Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Silex in 13. Oktober 2020, 19:13:42

Titel: Materialfrage
Beitrag von: Silex in 13. Oktober 2020, 19:13:42
Servus  aus der Oberpfalz
Heute von einer keltischen und steinzeitlichen Fundstelle... 3 Materialien : Jurahornstein, Lydit und ein Kratzer aus?.. mit sehr dünnen Rindenresten und fast schon an Obsidian erinnernden Lichtreflexen und Binnenbeschaffenheit,  Ab und an verirrten sich hierher schon polnische-baltische Flinte und Kreidefeuerstein...
Hat Jemand eine Idee trotz der mäßigen Fotos
Vielen Dank aus dem Naabtal
Edi
Titel: Re:Materialfrage
Beitrag von: Nanoflitter in 13. Oktober 2020, 19:31:22
Die dünne Rinde spricht schon für westlichen Flint, nur scheint das Teil patiniert :glotz: Gruss..
Titel: Re:Materialfrage
Beitrag von: Steinsucher in 13. Oktober 2020, 20:00:03
Hallo Edi, altes Haus.
das hat schon eine große Ähnlichkeit mit Obourg-Feuerstein. Ohne Garantie.
Gruß, Fritz.
Titel: Re:Materialfrage
Beitrag von: Steinsucher in 14. Oktober 2020, 00:12:10
Nochmal Hallo.
Hier zwei Obourge-Geräte zum Vergleich. Natürlich andere Kamera und anderes Licht. Die dünne Rinde ist gegeben. Es finden sich hier auch die kleinen weissen Einschlüsse wie auf Edis Teil. Ich habe versucht sie herauszustellen. In meinen (jetzt wohl ehemaligen) Fundstellen findet sich das Material hauptsächlich im Mesolithikum, z.B. Hambach1.
Ich hoffe, es hilft das Material zu dsikutieren.
Fritz
Titel: Re:Materialfrage
Beitrag von: StoneMan in 14. Oktober 2020, 09:48:09
Moin,

FlintSource.NET führt den Obourg, vielleicht hilft das > http://www.flintsource.net/flint/B_obourg.html

Gruß

Jürgen

Titel: Re:Materialfrage
Beitrag von: StoneMan in 14. Oktober 2020, 10:21:07
Moin Edi,

schön, mal wieder von Dir etwas zu sehen.

Der schwarze Kratzer hat eine vorbildliche Kratzerkappe - schönes Stück  :glotz: :super:

Allein von den Bildern finde ich solches Material an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins, Mecklenburg-Vorpommerns
und auch auf Møn / Dänemark.

Für mich ist es sehr schwer Flintarten zu bestimmen und nach Fotos oft unmöglich.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Materialfrage
Beitrag von: Silex in 14. Oktober 2020, 19:43:17
Vielen Dank... der "Obourg" sieht zwar im Bruch- im "Gewallnere" und in der Homogenität ähnlich aus... aber der steile Kratzer hat eher eine schwarz-anthrazitene  Beschaffenheit.. und von den Wanderungen dieser stichelkratzschabenden Horden  in unser Gebiet sind bisher nur  Routen aus dem Nordosten bis ins Donaumoos belegbar. Das könnte auf Baltikum hindeuten - wie mir ein werter Kollege wissen ließ
bis bald
edi
Titel: Re:Materialfrage
Beitrag von: Steinsucher in 14. Oktober 2020, 20:13:14
Hallo Edi,
das kann gut sein. Das baltische Material ist ja wärend der Elster- und Saalezeit durch das Eis ziemlich weit nach Süden transportiert worden und es waren dann später auch genug Aufschlüsse da. Ist entfernungsmäßig sogar warscheinlicher.  :winke: