Habe die Ehre..Schon wieder eine meiner Fundstellen abgeschoben- diesmal die Eisenbahn. die Archs sind zwar vor Ort ich , heute, auf den Abschubhügeln- nebst großen keramikteilen fand ich dieses silexdigs. Kam mir schon beim ersten augenschein relativ fremdartig vor. diffuser Schimmer- die Einschlüsse und die Bearbeitungstechnik passen nicht zu meinen Erfahrungswerten auf hiesigen Fundplätzen.. Die Dicke beträgt ca 3 mm.
Das oberste Foto entspricht am ehesten dem Farbcharakter , wenn man sich die Gelbtönung wegdenkt.
Tach Silex!
Was spricht eigentlich gegen eine querschneidende Pfeilspitze?
Gruß
RP
Und was spricht gegen einen Flintenstein ?
Gruß Rambo
Ich glaube, rambo hat recht :engel:
Danke Euch Zweien, . Querschneider hab ich bei uns noch nie gefunden, wär schön wenn`s der Erste wäre, und spricht nicht die geringe Dicke von 3mm gegen die Flintensteinidentität. könntet Ihr mir nochmal was zum Material sagen?- könnte das nordeln- kreiden und flinten?
Wenn es ein Flintenstein wäre, könnte es Silex aus Mittelfrankreich (Loire, Tourraine z.B.) Ich hab mal gehört, daß in Mittelfrankreich eine florierende Flintenstein-Industrie war.
Ich habe aus Mittelfrankreich Beleg-Pröbchen von Flint mitgebracht, der honiggelb, leicht transparent und auch mit hellen Flecken ist. (Grand Pressigny)
Khamsin kennt sich aber richtig gut aus mit den Flintstones.
Grüße
RP
dankke RP und Rambo, ich hab mir das Teil noch ne halbe Stunde angeschaut und ich finde keine geeignete "Handhabe" und keinen vernünftigen Verwendungszweck zum Schneiden, Kratzen oder Schaben. Wird wohl ein ziemlich flacher Flintenstein gewesen sein. RP- die Materialbeschreibung für den franz. Flint stimmt auch . DANKE
Bis bald