Servus,
auf einem oberfränkischen LBK-Acker fand ich diesen Stein.
Mich erinnert er sehr an einen Mahlstein, bin mir aber unsicher.
Beste Grüße
Christian
Moin Christian,
die Fläche auf Bild 88 und 91 sieht ja leicht konkav aus was für eine Reibemühle sprechen könnte, aber so richtig glatt ist sie nicht oder täuscht das ?
Gruß
Gabi
Moin Christian,
ich denke, du liegst mit deiner Vermutung richtig. M.E. handelt es sich um das Bruchstück eines Unterliegers.
LG
Holger
Vielen Dank euch Beiden. Das freut mich sehr :-)
Beste Grüße
Christian
Zitat von: feldspat in 16. Februar 2019, 21:37:59
Vielen Dank euch Beiden. Das freut mich sehr :-)
Beste Grüße
Christian
Das sieht auf den Bildern nach einem Porphyr aus und Gabi hat recht: einige Gesteinpartikel ragen zu hoch aus der FLäche um eine Ansprache als Mahlstein unkritisch stehen zu lassen.
Da würde eine Antwort von Dir noch Klarheit bringen: ist die Fläche plan Und vollkommen EBEN oder stehen einzelne Partikel deutlich aus der Fläche heraus?
Durch die zumindest optisch herausstehenden Partikel sieht es ausdrücklich
NICHT nach dem Läufer einer Schiebemühle aus!
lG Thomas
Hallo Thomas,
die Fläche ist sehr gerade. Das was absteht auf der Fläche findet sich auf vielen Artefakten der Fundstelle. Auf Scherben, Felsgesteingeräten und auch Silex. An einer Stelle im Forum wurde es mal als Raseneisenerz beschrieben.
Beste Grüße
Christian
Zitat von: feldspat in 17. Februar 2019, 13:53:06
Hallo Thomas,
die Fläche ist sehr gerade. Das was absteht auf der Fläche findet sich auf vielen Artefakten der Fundstelle. Auf Scherben, Felsgesteingeräten und auch Silex. An einer Stelle im Forum wurde es mal als Raseneisenerz beschrieben.
Beste Grüße
Christian
Danke, das war die entscheidende Rückmeldung! :winke:
Dann handelt es sich um Eisen- bzw. Manganausfällungen die sich je nach Boden mehr oder weniger konzentriert anlagern können.
Der Porphyr verwittert zudem im Lauf der Zeit, was dann auch den flauen Oberflächeneindruck erklärt.
Dann steht einer Ansprache als Läufer(fragment) nach den eingestellten Bildern Nichts mehr entgegen.
lG Thomas
Hallo Thomas,
bist du sicher mit Läufer? Ich hätte eher gedacht, dass es ein Fragment des Unterliegers ist, so wie auch von Holger vermutet.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
bei meiner Einschätzung, dass es sich um das Fragment eines Unterliegers handeln könnte, bin ich in erster Linie vom Foto 0090 ausgegangen. Danach erscheint die glatte Fläche leicht konkav gewölbt. Das spricht für den Unterlieger. Siehe auch hier: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/viewFile/10257/4116
Wenn die glatte Fläche aber vollkommen plan ist, spricht dies für die Einschätzung von Thomas. Denn es gibt, gerade in der Bandkeramik, sattelförmige Läufer mit planer Unterseite. Diese laufen dann auch auf planen Unterliegern.
LG
Holger
Hallo Holger,
vielen Dank für die Erklärung und den Link.
Ich hatte mich bisher nur an gegoogelten Bildern orientiert bei denen der Läufer stets ein kleinerer runder Stein war, umso schöner ist der Link.
Beste Grüße
Christian