Moin Leute. Hier mal was " neues" von mir. Diese beiden Stücke stammen von einem Neolithischen Fundplatz in der Region Hannover. Bei dem großen dürfte es sich wohl um den Rest eines Mahlsteines handeln? Durchmesser 75 mm Höhe43 mm Gewicht 408 g.
Gruß
Thomas
moin Thomas,
auf dem Foto 4 erkenne ich keine Schliff oder Reibspuren, aber Du hast das Teil ja in den Händen und kannst
es besser beurteilen. Wenn es denn einer ist, dann war es der aktive Mahlstein (Oberlieger, Läufer).
Als Mahlstein (Unterlieger) ist das Stück sicher zu klein.
:winke: Marienbad
Der Abschlag unten könnte als Kratzer durchgehen... den Mahlstein halte ich für zweifelhaft.
Gruss...
Ne leider kein Mahlstein :dumdidum:
Nur der Feuerstein ist ein Abschlag und keineswegs ein zugerichteter Kratzer.
mfg :winke: :winke:
Der Abschlag auf dem letzten Bild ist ein 'Sehtest' für Feuerstein-Artefakten-Sammler!
So wie die untere Zeile beim Augenarzt.
Ich meine auf dem Abschlag am unteren Rand intentionell gesetzte Retuschen zu erkennen.
Vielleicht kann man auch hier im Forum feststellen, wann es Zeit für eine neue Lesehilfe ist?
LG
Jan
Ich erkenne nur an John Deere
Pflugretusche :glotz:
Mfg
Moin Leute. Hier noch mal zwei andere Bilder vom Abschlag. Der ist leider sehr schlecht zu fotografieren da er so hell ist. :besorgt: Ein Kratzer ist es nicht sondern " nur" ein retuschierter Abschlag. Der Unterschied liegt wohl darin das retuschierte Abschläge eine gerade Kante haben und Kratzer ründlich sind. So wurde mir das erklärt. Der andere Stein war wohl mal eine Kugel und wurde eventuell so auch als solche eingesetzt. Er wurde wohl nicht zum mahlen/ reiben genommen sondern wohl mehr zum rollen oder drücken? :nixweiss:
Gruß
Thomas