Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Jamol in 24. Januar 2017, 19:20:26

Titel: Lyditgerät
Beitrag von: Jamol in 24. Januar 2017, 19:20:26
Guten Abend,
wer hat eine Idee zu diesem Lyditstein. Sieht aus als wäre er an allen Seiten bearbeitet.
LG
Jamol
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Nanoflitter in 24. Januar 2017, 19:34:34
Ich kann trotz der vielen Bilder keinen gezielten Abbau oder irgendeine Arbeitskante erkennen. Gruss...
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: neolithi in 24. Januar 2017, 23:33:20
Geht mir genauso. Mutter Natur ...

HG
neolithi
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: RockandRole in 25. Januar 2017, 02:32:38
Servus Jamol,

ich kann hier leider auch nichts menschengemachtes feststellen. Der Lydit den du da gefunden hast ist qualitativ nicht gut und wäre eh nach einem Antesten verworfen worden, wenn er so viele Unebenheiten gehabt hätte. Ein Gerät ist es auf keinen Fall.

Trotzdem würde ich nicht aufgeben.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Jamol in 25. Januar 2017, 17:11:38
Habe hier Schlagnarben vermutet. Weiß nicht ob der Pflug das so hinbekommt.
LG
Jamol
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Levante in 25. Januar 2017, 18:07:37
Nabend,

der Name Lydit irritiert mich immer etwas, warum sagen nicht alle einfach Kieselschiefer zu dem Material.  :frech:

Na ja 1-2 Abbauspuren von kleinen Lamellen könnte man schon vermuten.

Bei mir hätte ich dein Fragment als Reststück angesprochen.
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: steinwanderer in 25. Januar 2017, 18:20:12
Zitat von: Jamol in 25. Januar 2017, 17:11:38
Habe hier Schlagnarben vermutet. Weiß nicht ob der Pflug das so hinbekommt.
LG
Jamol

Moin Jamol,
Du hast recht die Schlagnarben zeigen das damit mehrfach geschlagen wurde, bei einem Pickstein aus Flint würde das genau so aussehen.
Gruß Klaus
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: RockandRole in 27. Januar 2017, 08:27:58
Servusle,

mit den neuen Bild, sieht das ganze schon ein wenig anders aus. Wenn man genau dort etwas vermutet, dann bitte auch von genau dort ein Bild einstellen, das würde die Bestimmung enorm vorantreiben. Jetzt möchte ich ein, könnte menschlich, kann aber auch maschinell sein abgeben.

Lydit ist die schwarze Variante von Kieselschiefer. Der Oberbegriff ist Radiolarit, bestehend aus z. B. abgestorbenen Radiolarien. Der Begriff Radiolarit wird aber bei den roten und grünen Steinen genommen. Beim neuen Bild würde ich auch nicht mehr Lydit sagen, sondern Kieselschiefer.

Ich mach das im Prinzip so.

Schwarz=Lydit
Blau/grau=Kieselschiefer
Rot/grün=Radiolarit

Wenn ich was falsch mache, bitte grundsätzlich eine auf den Deckel geben  :-)

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Jamol in 27. Januar 2017, 18:24:06
Guten Abend,
danke für die Antworten. Dachte auf IMG. 8157 kann man die Schlagnarben erkennen. Für mich sieht der Stein irgendwie rundum bearbeitet aus. Leider sehe ich oft viel, wenn der Tag lang ist. Habe auch ein paar abschlagähnliche Stücke aus Lydit oder Kieselschiefer gefunden, manche scheinen eher grünlich, manche blaugrau oder schwarz glänzend. Hier noch ein paar Fotos von einem sehr hellen Stein. Kann leider nicht einordnen ob das Abfall oder ein Gebrauchsgegenstand war.
LG
Jamol
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Levante in 27. Januar 2017, 19:43:51
Nabend,

hierzu würde ich jetzt Flint sagen, also Feuerstein.

Leider sehe ich da nichts menschliches an den Stücken.
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Nanoflitter in 27. Januar 2017, 19:51:47
Das ist schon Lydit, aber einer von der Art, wie sie auch bei mir zu Hauf umherliegen, ob das nun Trümmerstücke von der Berarbeitung sind oder vom landwirtschaftlichen Gerät getroffen, wird keiner mit Sicherheit behaupten können. Bei mir kommt der Stein natürlich vor, wenn da nicht ein ordentlicher Abschlag/Klinge/Kern etc. vorliegt, kannst du es vergessen. Gruss..
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Kelten111 in 29. Januar 2017, 10:45:22
Hallo .
:winke:
Mich erweckt das 1te Stücke den Eindruck eines Ausgesplitterten-Stücks  :glotz: :glotz:
Mfg  :winke:
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Furchenhäschen in 29. Januar 2017, 11:03:07
Zitat von: Levante in 25. Januar 2017, 18:07:37
Nabend,

der Name Lydit irritiert mich immer etwas, warum sagen nicht alle einfach Kieselschiefer zu dem Material.  :frech:

Na ja 1-2 Abbauspuren von kleinen Lamellen könnte man schon vermuten.

Bei mir hätte ich dein Fragment als Reststück angesprochen.


weshalb möchtest Du das denn einfordern,
wenn doch der Kenner genau weiß das Lydit / Radiolarit / Kieselschiefer dasselbe ist.  :frech:

http://www.kristallin.de/suedliche/lydit.htm

:winke:


Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Furchenhäschen in 29. Januar 2017, 11:06:05
Zitat von: Levante in 27. Januar 2017, 19:43:51
Nabend,

hierzu würde ich jetzt Flint sagen, also Feuerstein.

Leider sehe ich da nichts menschliches an den Stücken.

es handelt sich um Radiolarit, ob es sich um einen Abschlagsplitter handelt oder nicht mag dahingestellt bleiben.
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Jamol in 29. Januar 2017, 11:54:38
Danke für die Diskussion,
Stichel kommt wohl nicht in Frage, oder? Bekomme die Fotos nicht besser hin.
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Furchenhäschen in 29. Januar 2017, 15:36:25
Zitat von: Jamol in 29. Januar 2017, 11:54:38
Danke für die Diskussion,
Stichel kommt wohl nicht in Frage, oder? Bekomme die Fotos nicht besser hin.

Nein!
:winke:
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Jamol in 29. Januar 2017, 17:28:33
Schade!
LG
Jamol
Titel: Re:Lyditgerät
Beitrag von: Kelten111 in 29. Januar 2017, 22:40:17
Hallo .
winke winke
Mich erweckt das 1te Stücke den Eindruck eines Ausgesplitterten-Stücks  Ein Auge drauf werfen Ein Auge drauf werfen
Mfg  winke winke