Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Kelten111 in 06. November 2011, 21:10:32

Titel: Lydit ?
Beitrag von: Kelten111 in 06. November 2011, 21:10:32
Hallo Freunde  :winke:
Ist das Lydit ?
Ich bin mir zu 98% sicher auch wenn es nicht soo feinkörnig ist wie so manch anderer !
:winke:
Titel: Re:Lydit ?
Beitrag von: sven in 06. November 2011, 22:06:37
Ist Lydit nicht ein, aufgrund seines hohen Kohlenstoffanteils, sehr schwarzer mattglänzender Radiolarit (Kieselschiefer)?
Einen aus interessantem Gestein geschaffenen Abschlag sehe ich wohl.  :super:
:winke: Sven
Titel: Re:Lydit ?
Beitrag von: Kelten111 in 06. November 2011, 22:15:29
Ja da hast du Recht !
Wenn es einer ist , ist er ungewöhnlich .
http://www.uf.uni-erlangen.de/projekte/weissmueller/rohmat/lydit.html
:winke:
Titel: Re:Lydit ?
Beitrag von: Mark77 in 06. November 2011, 22:21:10
Servus Fredi,

welche Farbe ist denn hier die Originale oder kommt daran heran?
Lydit alias Kieselschiefer ists eher nicht! Da kannst du ja mal auf meiner Homepage schauen, eins-zwei Stücke müsste ich bereits online haben.
Sieht für mich mehr nach Hornstein oder einem feinkörnigen Quarzit aus. Bessere Bilder würden noch helfen. ;)

Schöne Grüße aus Tü,
Markus
Titel: Re:Lydit ?
Beitrag von: Tapir in 06. November 2011, 22:22:55
Hi Sven,

Zitat von: sven in 06. November 2011, 22:06:37
Ist Lydit nicht ein, aufgrund seines hohen Kohlenstoffanteils, sehr schwarzer mattglänzender Radiolarit (Kieselschiefer)?

Lydit und Radiolarit sind synonym. lediglich ein Genesebegriff und sagen nichts über den Kohlenstoffgehalt aus.

Gruß

Johannes
Titel: Re:Lydit ?
Beitrag von: Kelten111 in 06. November 2011, 22:25:40
Dere weist du was es ist ?
Die Farbe ist eher etwas dunkler Mark  :glotz:
Titel: Re:Lydit ?
Beitrag von: Mark77 in 07. November 2011, 00:37:25
Hi Fredi,

wie geschrieben, es könnte was in Richtung Hornstein (Muschelkalk, Keuper) oder ein feinkörniger Quarzit sein.
Da hilft nur in den Händen halten oder mehr Bilder oder beides.^^

Schöne Grüße,
Markus