Moin :winke:
Ich nehme an, dass ich einen Löffelschaber gefunden habe. Er ist 9 cm lang und 4 cm breit.
An der Kante ist deutlich eine Arbeitsgebietretusche zu erkennen. Die schöne Symmetrie und die gebogene Form des Schabers ist sehr auffällig. Ich habe im Umkreis der Fundstelle noch einige andere Schaber/Kratzer gefunden, die haben jedoch alle eine Runde Form. Dort müsste doch evt. eine Siedlung gewesen sein? Im übrigem wundere ich mich darüber, dass sämtliche Schaber ,,Erstabschläge" sind. Besteht die Oberfläche des natürlichen Flintes aus einer härteren Schicht, aus der man dann schärfere Werkzeuge erstellen kann oder aber war das einfach die schnellste Methode um etwas herzustellen?
Ich möchte mich an dieser Stelle noch bei agersoe für die ausführliche Hilfe bedanken.
Mange tak!
Mehr Bilder:
Hallo danskeren ! :-)
Einen wirklich klassischen Fund des nordischen Endneolithikums hast du da gefunden !! Toll :super:
Die volle Retusche, und die von dir schön fotografierte Wölbung des Abschlags ist ganz typisch.
Zum Thema Erstabschläge:
Es scheint so zu sein, dass du, genau wie ich, in einer Gegend wohnst, wo das Material Flint in atemberaubender Menge zur Verfügung ist.
Es sieht so aus als könnten die Flintschmiede des Endneolithikums frei wählen, welche Stücke sie für welche Geräte benutzen wollten.
Diese Erstabschläge wurden auch sehr oft bei mir (bewusst) für Löffelschaber und auch für Scheibenschaber (Rundschaber) gewählt.
Man muss sich vorstellen, dass sie die Stücke mit Cortex (die natürliche Oberfläche des Flints) für diese Geräte als ästetisch schöner sahen.
Der Prozess ist einleuchtend.
Grosse Flintblöcke vom Strand oder vom Acker wurden zu verschiedenen Zwecken aufgeteilt.
Um ans "Kernflint" (der Flint im Mitten eines Blocks) zu kommen, musste man sehr viele Abschläge von der Oberfläche machen.
Flint mit Cortex war für Beile und Dolche nicht verwendbar, da sehr leicht Quertschungen und "Fehler" im Flint sein konnten.
Diese Mengen von Abschlägen wurde jedoch dann zu "sekundären" Geräten, wie eben Schaber / Kratzer, Bohrer usw. verwendet.
Du hast mit Sicherheit da, oder in der Gegend, ein Wohnort des Neolithikums vorhanden, und es ist nur eine Frage der Zeit, dann kommt das erste Beil, oder sogar, wenn du Glück hast ein Dolch oder ein Fragment von einem solchen.
Danke für die schönen Fotos, glückwunsch zu den Funden, die du schon hast.....
.....und noch gut Fund !! :super: :winke:
Moin danskeren,
echt schöne Werkzeuge präsentierst du uns von deinem Fundplatz.Und mich würden auch deine Schaber mit dem Cortex interessieren,aber auch Bohrer und Klingen von diesem Fundplatz,falls du welche hast .Vielleicht kannst du mal ein paar Bilder zeigen?
Falls du es noch nicht getan hast, wäre es schön wenn du deine Funde dem Archäologischen Landesamt melden würdest.Keiner wird dir was wegnehmen wenn du deine Fundstücke meldest,aber es wäre wirklich schade,wenn deine Funde/Fundstelle der Wissenschaft verborgen blieben.Der Archäologe D.Meier sucht gerade solche Fundstellen aus dem Endneolithikum/Bronzezeit,wo er nach Siedlungsbefunden sucht,und ich könnte mir vorstellen das ihn dein Fundplatz interessieren könnte.
danke & weiterhin "gut Fund"
:winke: Offa
Schau mal hier, Offa :-D
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,26811.msg154552.html#msg154552
:winke:
Danke Agersoe,das hatte ich nicht gelesen.Vorbildlich das Danskeren seine Funde in Dänemark meldet,ist ja auch nicht selbstverständlich :super:.Ich will nicht wissen was die Touristen jedes Jahr ungemeldet über die Grenze schaffen.
Und irgentwie ist ja klar,das man für so schöne Sachen hinter die Grenze fahren muss,oder eben ins Rheinland :zwinker:
:winke: Offa
Hallo Danskeren,
wunderschönes Teil. Was machen eure Landwirte eigentlich anders, damit diese Teile heil aus dem Boden kommen? Hier im Rheinland benutzt man immer mehr Geräte, die aus so einem Schmuckstück mindestens 10 Kratzerfragmente machen.
Weiter so, das gibt eine schöne Sammlung.
Fritz.
Nochmals Moin :winke:
Weitere Scheibenschaber vom selben Fundort.
Auch hier wieder eine symmetrische runde Form mit einer feinen Retusche.
Die Schlagnarbe ist sehr schön zu erkennen.
Ein etwas dickerer Scheibenschaber mit einer gröberen Retusche
Hier noch ein Fundstück mit einer Rundumretusche.
Wozu wurde der wohl verwendet?
Agersoes Erklärungen sind einfach super. Habe wieder eine Lücke stopfen können. Tak!
Kompliment, das sind wirklich ausgesprochen schöne Geräte!
Herzliche Grüße
RP
Hallo wieder danskeren :-)
Schöne Scheibenschaber :super:
Das letzte Gerät ist ein neolithischer Feuerschläger aus einer Klinge gemacht.
:winke:
Ein neolithischer Feuerschläger.
Langsam bekomme ich Ordnung in meiner Sammlung.
Tak!
Schöne Fundstücke! Gute Fotos! Und die Bestimmungen auch prompt dazu.
Da macht das Schauen und Lesen Spaß.
Danke vom
Edi