Hallo!
Einen Fund vom Strand der Ostsee kann ich vorstellen.
Das Material ist der normale blau-graue Senonflint des Nordens.
Artefakte die im Salzwasser liegen und der Sonne ausgesetzt sind
veröndern sich recht schnell an der Oberfläche.
Zuerst ein grauer Schimmer und danach wird die gesamte
Oberfläche hellgrau-weiß. Es beginnt eine rapide Zerstörung
des Materials, welches unter anderen Bedingungen Jahrtausende
überdauert.
Die Kerbe ist wohl eine alte Beschädigung.
Gruß Jan
Moin,
joo, schönes Teil. So sehr lange hat er ja nicht am Strand gelegen.
Da habe ich abgenudeltere Artefakte vom Strand aufgelesen.
Aber dieser Skiveskraber (?) ist ja noch sehr gut an seinen Merkmalen zu bestimmen.
Gruß
Jürgen
Hallo Jan,
Glueckwunsch zum schoenen Fund ! :super:
VG Sash :winke:
Hallo Jan,
gerade auf Grund der Prozesse, die Du ja sehr zutreffend schilderst, halte ich die Ansprache eines solchen Objektes für sehr problematisch. Ich ganz persönlich würde in solchen Fällen immer gegen den Angeklagten entscheiden, weil sich eine sichere Artefakteinordnung so nicht vornehmen lässt. Das wäre jedenfalls meine Ansicht.
LG Marc.
Moin Marc,
meine Strandfunde kommen alle in eine separate Kiste, ohne wenn und aber, auch wenn sie noch so eindeutig sind.
Aber oft wird die Natur überschätzt.
Gruß
Jürgen
@ Marc
Das Fundstück ist nur leicht verrundet und erst gering hell patiniert.
Alle Grate und Linien in den Abschlagflächen sind klar erkennbar.
Als Artefakt halte ich es für unstrittig und von der Form her für deutlich
herausgearbeitet.
Auch bin ich nicht unerfahren mit Funden aus dem Flachwasserbereich
und weit davon entfernt hier 'versteinerte Herzen' zu präsentieren.
Aber möge jeder sehen was er will.
Guats Nächtle!
Jan
Moin Jan,
das ist ganz eindeutig ein endneolithischer/ bronzezeitlicher Löffelschaber.
Gruß Klaus
Hallo Jan,
nicht böse sein. Es ist sicher so, das Du im Umgang mit derartigen Funden die weitaus grössere Erfahrung hast.
LG Marc.
Ich versteh die Sorge mit der wir alle angefangen sind:
'Ist das was oder ist es nichts?'.
Ganz natürlich und berechtigt. Mit der Frage beschäftigen sich
viele Beiträge (auch von mir).
Zu den besonderen Fundbedingungen an den Küsten und
besonders im Ostseeraum gehören
zum einen die erodierenden Küsten, wo Artefakte die Hänge
herabrutschen und so im Strandbereich landen.
Zum anderen sind durch tektonische Veränderungen viele
Stationen der Ertebölle und Trichterbecherkultur einfach
tiefergelegt worden. Dies kann von geringer Absenkung bis
zu mehreren Metern reichen.
Die Artefakte liegen zum Teil gut geschützt in situ.
Aber auch unter Wasser veränder sich die 'Erdoberfläche'
zum Beispiel durch das Absterben von Seegras. Dann
spülen diese Artefakte frei. Bei einigen Plätzen hat die
aufwendige Unterwasserarchäologie ähnlich interessante
Ergebnisse gebracht, wie wir es von den Erkundungen im
Bodenseegebiet kennen.
An manchen Plätzen landen Artefakte durch Strömung oder meist vom
Tang mitgezogen dann im Uferbereich. Hier wären Berührungsängste
fehl am Platze. Dabei ist es sehr interessant, zu beobachten, wie
Flintgeräte vergehen.Aber das ist ein spezielles Thema der
Salzwasserfraktion. Eine archäologische Fragestellung ist es eher nicht.
Einige Fotos mögen dies illustrieren
Jan
Hallo Jan,
hier ein schönes Vergleichsstück, das von Steen mal reingestellt wurde:
Zitat von: agersoe in 12. November 2006, 00:33:34
Die Retusche
Vollretuschierter Schaber, oben die Arbeitsgebiet-Retusche, auf den Seiten, Formgebungs-Retusche und Hand- / Fingerschutzretusche zugleich.
(http://img295.imageshack.us/img295/123/2138ub6.jpg)
(Zeichnungen aus Peter Vang Petersen: Flint fra Danmarks oldtid) :winke: :winke: :winke:
Das ist (auch) nach Petersen ein "Wehlener Kratzer".
LG
Hier noch einer. (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,50760.msg313798.html#msg313798)
Zitat von Ayo II:
Hallo Jürgen,
deine schönen Bilder der Nr. 1 wirken auf mich wie ein "Wehlener Kratzer"
Gruß
Jürgen
Ich finde auch das es einem Wehlenschaber ähnlich sieht .... musst du wohl beim Archäologen vorstellen, wobei ich glaube das die auch manchmal ihre Schwierigkeiten damit haben die Dinger zu bestimmen, also dürfen wir erst recht schwierigkeiten damit haben! :zwinker: :-)