Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Der Wikinger in 13. Dezember 2007, 00:16:30

Titel: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Der Wikinger in 13. Dezember 2007, 00:16:30
Hallo Steinzeitfreunde  :-)

Wenn ihr gute Bücher oder Links habt, bitte von jetzt ab selbst reinstellen.

Folgendes muss dabei sein:
Titel des Buchs / Artikels usw.
Der Verfasser.
Verlag

Eine kurze Beschreibung des Buchs.
Und bitte so in dieser Reihenfolge schreiben.

Bei Internetlinks einfach die Adresse + Beschreibung.

Bitte schreibt mit welcher Kathegorie / Zeitperiode sich der Titel beschäftigt.


ACHTUNG:
Die Links und Hinweise werden von Euch in das Thread unredigiert eingestellt.
Wir können als Moderatoren weder eine Verantwortung für den Inhalt noch für die Einplatzierung der Links und Hinweise auf uns nehmen.
Sollte ein Link oder Hinweis zu Seiten führen, die hier nicht hineinpassen, erlauben wir (Mods) uns den Link zu löschen.


Hier soll eine reine Linkliste entstehen, kein Diskussionsthread! Sollten Links nicht (mehr) funktionieren, bitte kurze PM an den jeweiligen Autor oder einen Moderatur.

Jetzt seid IHR dran, her mit den Titeln und den Links !!   :super:





--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Bestimmungsbücher

Achtung! Bei antiquarischer Literarur gibt es gewaltige Preisunterschiede!

Steingeräte:

Flint fra Danmarks oldtid (Peter Vang Petersen), Verlag Høst & Søn
Sehr gutes Bestimmungsbuch zu Geräten der nordischen Steinzeit.

Outils préhistoriques (J.L. Piel-Desruisseaux), Verlag Masson, Paris
Das französischsprachige Standardwerk

Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten - Einführung in die Artefaktmorpholgie (Joachim Hahn), Archaeologica Venatoria Band 10
Das deutschsprachige Standardwerk, nur noch antquarisch zu bekommen

Formen und Techniken neolithischer Steingeräte aus dem Rheinland (Lutz Fiedler). In: Rheinische Ausgrabungen Band 19, Rheinland-Verlag, Köln, 1979
Wichtiges Bestimmungsbuch für Steingeräte vom Alt- bis zum Jungneolithikum - nicht nur fürs Rheinland. Im gleichen Band u.a. auch Beiträge zum Mesolithikum von S.K. Arora und zur LBK von M. Dohrn-Ihmig. Nur noch antiquarisch zu bekommen.

WEITERE BÜCHER ZUR BESTIMMUNG VON STEINZEITGERÄTEN GESUCHT !!


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Internet:


Steinzeit allgemein:

http://www.abc.se/~pa/publ/wismarbu.htm  (Steinzeit in der Wismarer Bucht-Meck-Pomm,Unterwasserarchäologie)
http://www.chemieunterricht.de/dc2/pyrit/inhalt1.htm  (Pyrit und Feuerstein,Feuermachen)
http://welt-der-steinzeit.blogspot.com/  (Nachrichten,Informationen,Videos)
http://www.ufg.uni-freiburg.de/d/publ/index.html (verschiedene Publikationen)
http://www.stonepages.de/    (Bilder von Megalithgräbern,Menhire usw. aus Deutschland)



Nordische Neolithische Keramik:



Broken Link gelöscht
Rheingauner

Neolithikum:

Broken Link gelöscht
Rheingauner



Mesolithikum:


Domain mesolithikum.de steht zum Verkauf, Link gelöscht


Altsteinzeit:

Broken Links gelöscht
Rheingauner


Experimentelle Archäologie:

http://www.afng.de/index.htm
http://www.agil-online.de/


Broken Links gelöscht
Rheingauner


Stein-Rohstoffe:

http://flintsource.net/index.html
http://www.fries-knoblach.de/download/Fries-Knoblach_Silices.pdf
http://www.g-o.de/index.php?cmd=aws_basics&id=3925  (Amphibolite)
http://tw.strahlen.org/praehistorie/niederland/valkenburg.html (Feuersteinbergbau Niederlande)
http://www.spessartit.de/212.htm
http://www.budstone.de (Fossilien und generell über Flint)


Broken Links gelöscht
Rheingauner



Flintknapping:

http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Schlagtechnik.htm
http://www.inrap.fr/archeologie-preventive/Decouvrir/Audiovisuels/Films_documentaires/p-1534-Tailler_le_silex.htm



Broken Links gelöscht
Rheingauner


Schalensteine:

http://www.geschichte-skandinavien.de/schalengruben.html  (Was sind Schalengruben&Sagen darüber)
http://www.sagen.at/doku/tanja/schalenstein.html  (Schalengruben und Sagen)
http://www.museum-albersdorf.de/poster/schalensteine.htm


Geweihbearbeitung:

Broken Link gelöscht
Rheingauner


Filme:

Broken Links gelöscht
Rheingauner


Flintensteine:

http://www.archive.org/download/onmanufactureofg00skerrich/onmanufactureofg00skerrich.pdf
(On the manufacture of gun-flints, the methods of excavating for flint, the age of palæolithic man, and the connexion between neolithic art and the gun-flint trade (1879))


Literatur:

Gerhard Bosinski:
Urgeschichte am Rhein.
Tübinger Monographien zur Urgeschichte.
Kerns Verlag Tübingen 2008.
534 Seiten, 453 Abbildungen

Stone Age - Mining Age
in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau. Beiheft 19.
Hg. von Gabriele  Körlin und Gerd Weisgerber.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2006.
ca. 600 Seiten
Preis: ca. 50 Euro
Der Band vereinigt Vorträge und Beiträge zum 8. Flint-Symposium. Die Texte sind fast ausschließlich in Englisch von Experten aus ganz Europa. Hier die Gliederung des Inhaltsverzeichnisses:

•Flint Mining
Flint Distribution and Technology
Geology, Petrography+Geochemistry of Raw Materials of the Stone Age

Die folgende Literaturvorschläge sind vom User "queque"

Literatur zum Rheinland

Altsteinzeitliche Fundplätze des Rheinlandes von Gerhard Bosinski, Karl Brunnacker, Lutz Fiedler, Joachim Hahn u. a. Hg. vom Landschaftsverband Rheinland - Rheinisches Landesmuseum Bonn. Köln 1974.
90 Seiten
In diesem schmalen Bändchen werden die einzelnen Fundstellen nebst vieler Zeichnungen, weniger Fotos, Literaturhinweisen (bis 1974 !) und dem Verbleib der Funde vorgestellt.

Alt- und mittelsteinzeitliche Fundplätze des Rheinlandes. Mit Beiträgen von Surendra K. Arora, Gerhard Bosinski, Karl Brunnacker, Lutz Fiedler, Joachim Hahn u. a.. Hg. vom Landschaftverband Rheinland. Köln 1978.
196 Seiten
In diesem Bändchen werden die einzelnen Fundstellen nebst vieler Zeichnungen, weniger Fotos, Literaturhinweisen (bis 1978 !) und dem Verbleib der Funde vorgestellt.
 
Formen und Techniken neolithischer Steingeräte aus dem Rheinland von Lutz Fiedler. In: Beiträge zur Urgeschichte des Rheinlandes III. Köln 1979, S. 53 - 190.
Diese Arbeit stellt neben dem Katalog und den insgesamt 97 Tafeln eines der wichtigsten und vollständigsten Bestimmungsinstrumente für diese Region dar.
Der Band, aus dem sie stammt, enthält noch weitere lesenswerte und materialreiche Arbeiten:
•  Mesolithische Rohstoffversorgung im westlichen Rheinland (Surendra K. Arora)
•  Bandkeramik an Mittel- und Niederrhein (M. Dohrn-Ihmig)

Urgeschichte im Rheinland. Jahrbuch 2005 des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Hg. v. Jürgen Kunow und Hans-Helmut Wegner. Köln 2006.
552 Seiten
Hier sind alle wesentlichen ur- bzw. vorgeschichtlichen Fundstellen des Rheinlandes in kurzen, eigenständigen Kapiteln mit Zeichnungen und Fotografien zusammengestellt. Ergänzt wird der Band durch fachtheoretische Kapitel zur Erd- und Landschaftsgeschichte
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
•  Geschichte der archäologischen Forschung im nördlichen und südlichen Rheinland
•  Naturraum und Erdgeschichte
•  Steinzeiten (Paläo-, Meso- und Neolithikum im Rheinland)
•  Bronzezeit
•  Eisenzeit
•  Paoläontologische und archäologische Fundplätze im Rheinland

Literatur zu Westfalen

Alt- und mittelsteinzeitliche Fundplätze in Westfalen. Teil 1: Das Eiszeitalter in Westfalen. Mit Beiträgen von Surendra K. Arora, R. Blank, G. Bosinski u.a. Hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster 1986.

Alt- und mittelsteinzeitliche Fundplätze in Westfalen .Teil  2. Mit Beiträgen von R. Blank, G. Bosinski u.a. Hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster 1988.

Zwei schmale Bände, die jeweils einen Überblick über Fundgebiet, Funde (Zeichnungen) und Fundverbleibe bieten.


Literatur zu Süddeutschland

Steinzeitliche Kulturen an Altmühl und Donau. Begleitheft zur Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt 1989.Hg. von der Stadt Ingolstadt. Mit Beiträgen von K. H. Rieder, A. Tillmann, J. Weiner u. a. Ingolstadt 1989.

Steinzeit. Sammlungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart Band 1. Stuttgart 1993.


Allgemeine Literatur

Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. Von Manfred K. H. Eggert. Tübingen 2005.
Laut Aussage einiger Profis und Experten momentan ,das' Standardwerk.

Lexikon der Steinzeit. Von Emil Hoffmann. München 1999.
Verführerisch sind die knappen Lexikonartikel. Allerdings noch sehr viele Fehler und Ungenauigkeiten. Es soll aber eine verbesserte Neuauflage in Arbeit sein.

Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. von Hansjörg Küster. München 1999.
Klappentext: ,,Dieses Buch erläutert die Zeichen, an denen sich die Geschichte unserer Landschaft ablesen lässt. Der Leser erfährt, wie geologische Prozesse und klimatische Einflüsse, wie Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt der Mensch die mitteleuropäische Landschaft in unterschiedlicher Weise geprägt haben."
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Flintknapping. Making & Understanding Stone Tools. Von John C. Whittaker. University of Texas Press 1994.
Kann ich nur jedem wärmstens ans Herz legen, der sich für Steinwerkzeuge interessiert, nicht nur denjenigen, die selber kloppen wollen. Ist zwar auf Englisch, aber mit einem durchschnittlichen Schulenglisch relativ leicht zu verstehen. Die Fachbegriffe erschließen sich von selbst.

Mit dem Pfeil, dem Bogen... Technik der steinzeitlichen Jagd. Begleitschrift des Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg. Texte zur Ausstellung von Ulrich Stodiek und Harm Paulsen. Oldenburg 1996.
Ein schmales Heftchen, das aber das hält, was der Untertitel verspricht. Viele lohnenswerte Fotographien und Abbildungen
Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: fafnir in 20. April 2009, 04:02:11
http://www.inrap.fr/archeologie-preventive/Decouvrir/Audiovisuels/Films_documentaires/p-1534-Tailler_le_silex.htm (http://www.inrap.fr/archeologie-preventive/Decouvrir/Audiovisuels/Films_documentaires/p-1534-Tailler_le_silex.htm)
Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: FontRobert in 27. April 2009, 17:21:21
Das Standartwerk bezüglich steinzeitlicher Artefakttypologien ist immer noch das Buch "Einführung in die Artefaktmorphologie" von Joachim Hahn. Das Buch ist jedoch nur noch antiquarisch erhältlich.
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: rolfpeter in 09. September 2009, 09:30:33
Eine Doktorarbeit von 12/08 aus Frankreich, die sich umfassend mit Faustkeilen befaßt!
Emile Claud schreibt auf 564 Seiten, gepackt in ein pdf von 77,1 Mb alles, was es zu mittelpaläolithischen Faustkeilen zu sagen gibt! Herstellung, Gebrauchsspurenanalyse, Schäftung, usw. usw. Das Werk ist natürlich in französischer Sprache geschrieben, aber auch für Menschen wie mich, die kein gutes Französisch sprechen, geeignet. Alleine die zahlreichen Illustrationen der "chaines operatoires" lohnen den Download!

Hier ist mal das englischsprachige Abstract:

The function of recent Middle Palaeolithic handaxes of Southwestern France.
Use-wear analysis of tool-kits from La Graulet, La Conne de Bergerac, Combe Brune 2, Fonseigner and Chez-Pinaud / Jonzac
The function of handaxes, frequent during the recent Middle Palaeolithic, has been rarely explored by use-wear studies, the results of which do not allow us to know their exact role as tools and cores.
We have studied some handaxes of Mousterian of Acheulian Tradition and their manufacture by-products: the interpretation of their use, revealed by use-wear analysis, is integrated into a technological, morphological and techno-functional approach. Initially, a large experimental referential of use-wear traces on handaxes was carried out: we have, thereafter, proposed some specific criteria to determine the use of handaxes thanks to macroscopic use-wear (edge damage, edge rounding).
MTA handaxes are not multifunctional: firstly, these tools, which often have two convergent lateral edges and a distal point, were widely used for butchering activities, possibly during displacements. Fewer handaxes, characterized by a distal and transversal edge, were used in a different way, probably to chop wood. Handaxes were conserved and resharpened over a long time and were used until the functional features of the working edges changed. Then, the denaturated handaxes were sometimes re-used as hammers or to scrape mineral materials.
Manufacture flakes, retouched or not in scrapers, sometimes show wear-traces: they were almost solely used to cut soft animal tissues during butchery. The used flakes are very different in size, and they come from various manufacturing stages : so these flakes have probably not been produced intentionally but rather opportunistically picked up in knapping accumulations.

english keyword(s) : Handaxe – Function – Use-wear analysis – Experimentation – Butchery – Middle Palaeolithic – Mousterian of Acheulian Tradition – Southwestern France


Und hier das wichtigste, der Link zum Download:
http://tel.archives-ouvertes.fr/docs/00/36/12/90/PDF/these_Emilie_Claud.pdf

HG
RP
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: rolfpeter in 19. Dezember 2009, 17:42:18
Hier ist ein Link zu zwei halbstündigen Filme, in denen die Herstellung der klassischen steinzeitlichen Geräte vorgeführt wird.
Die Filmchen stammen von der Universität Toulouse, deshalb sind Sprache und Untertitel auf französisch dargebracht.

Es geht hierbei wohl nicht darum, möglichst schöne Artefakte zu produzieren, sondern darum, das Prinzip der Herstellung zu demonstrieren.

Die Gliederung des Films hält sich strikt an eine zeitliche Abfolge der kulturellen Entwicklung.

Es fängt an mit dem ältesten Paläolithikum und der Herstellung eines Choppers.

Dann kommen ein Faustkeil (biface) und ein Levallois-Abschlag (éclat Levallois) als Beispiele für das Altpaläolithikum.

Für das Mittelpaläolithikum werden ein Schaber (racloir), eine Bucht (encoche) und ein Messer (couteau à dos) hergestellt.

Als Beispiele für das Jungpaläolithikum werden Klingen (lames) produziert und daraus ein Klingenkratzer (grattoir sur lame), ein Klielkratzer (grattoir caréné), ein Abschlagkratzer (grattoir court), ein Stichel auf Bruch (burin sur cassure), ein Stichel auf Endretusche (burin sur troncarture), ein Klingenbohrer (percoir sur lame), eine Gravettespitze (pointe de la Gravette), schließlich eine Solutréenspitze (feuille de laurier).

Zum Endpaläolithikum und Mesolithikum werden einige Winzlinge produziert; eine Azilienspitze (pointe azilienne) und Dreiecksmikrolithen

Zum Neolithikum werden Klingen von einem Obsidiankern gedrückt.

"Broken Links" gelöscht
Rheingauner


Es gibt auch noch einen ersten Teil des Films, der beschäftigt sich mit der Herstellung der Grundformen:


HG
RP
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: thovalo in 16. März 2010, 16:12:16
Aktuell und für die Gesamtübersicht zum Neolithikum in Frankreich und seine Beziehungen nach Deutschland wichtig:

Archéologie de la France. Le Néolithique. Ministére de la Culture et de la Communication. Verlag Picard. Paris 2008. ISBN: 978-2-7084-0801-2
Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: thovalo in 23. März 2010, 18:06:13
Zitat von: FontRobert in 27. April 2009, 17:21:21
Das Standartwerk bezüglich steinzeitlicher Artefakttypologien ist immer noch das Buch "Einführung in die Artefaktmorphologie" von Joachim Hahn. Das Buch ist jedoch nur noch antiquarisch erhältlich.

:winke:
Das Buch von Hahn ist antiquarisch zu haben, in Bezug auf die Artefakttypologie weit überholt und daher ausdrücklich (!) nicht mehr zu empfehlen :winke:

Im Gegensatz dazu ist die sehr ausführliche und gründliche Arbeit von Lutz Fiedler: Formen und Techniken neolithischer Steingeräte aus dem Rheinland in: Rheinische Ausgrabungen Band 19. Beiträge zur Urgeschichte im Rheinland III von 1979, auch nach 30 Jahren noch ein unentbehrliches Standardwerk mit immer noch weit gehender Aktualität!  :-)
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: thovalo in 27. März 2010, 21:23:05
 :winke:

Dieser "Klick" lohnt sich immer:
Eine der schönsten und dazu noch hoch instruktiven Websites mit qualitätiv extrem hochwertigen Abbildungen lithischer Artefakte vom Paläolithikum bis zur Bronzezeit aus Belgien  :winke:



http://www.archeobase.be/musee-virtuel-prehistoire-archeobase.html


Viel Vergnügen beim durchstöbern!  :prost:
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: rolfpeter in 01. Mai 2010, 09:38:24
Eine tendentiell unendlich große Literaturquelle, allerdings alles in französischer Sprache.

Als Pdf-Datei kann man sich die Beiträge der führenden französischen Fachbuch-Reihen herunterladen. Einige Beispiele:

- Bulletin de la Société préhistorique française (886 Issues, 8536 Articles, 1904-2006) 
- Bulletins et Mémoires de la Société d'Anthropologie de Paris (304 Issues, 7027 Articles, 1864-2009) 
- Gallia Préhistoire (69 Issues, 811 Articles, 1958-2006) 
- Paléo, Revue d'Archéologie Préhistorique (18 Issues, 360 Articles, 1989-2000) 
- Paléorient (58 Issues, 1018 Articles, 1973-2005) 
- Revue archéologique de Picardie (105 Issues, 1476 Articles, 1971-2005) 

Besonders das "Bulletin de la Société préhistorique française" und die "Revue archéologique de Picardie" sind für Freunde der Urgeschichte interessant.

Man muß sich auf der Seite mit einer email-Adresse anmelden, dann kann man auf die Inhalte zugreifen. Bei den neuesten Ausgaben ist das eine oder andere Bild aus Gründen der Urheberschutzes nicht herunterladbar, die Texte sind aber vollständig.

Der Link:
http://www.persee.fr/web/revues/home

HG
RP


http://www.persee.fr/web/revues/home
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: rentner in 01. Mai 2010, 11:19:17
Hi,
hier unter "Giganten der Steinzeit" einige Filme zu Großsteingräbern. Es läuft unter einem Gesamtprojekt zur Erforschung der Entstehung von Monumentalität.
Hab nur kurz reingesehen und finde es ganz gut. Insbesondere die Nordlichter können damit vllt. was anfangen.
http://www.dfg-science-tv.de/
LG Hansi
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Ajo in 19. Juni 2010, 17:08:56
Danke Markus, :prost:
ja, wer lesen kann ... :engel:

Hier ein (neuer) Link mit vielen Berichten und Aufsätzen zu Funden aus den Niederlanden (Bsp. Paläolithikum usw.):

http://www.archeoforum.nl/index.html

Viel Spaß!
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: thovalo in 19. Juni 2010, 19:47:52
Zitat von: Ajo in 19. Juni 2010, 17:08:56

Hier ein (neuer) Link mit vielen Berichten und Aufsätzen zu Funden aus den Niederlanden (Bsp. Paläolithikum usw.):

http://www.archeoforum.nl/index.html

Viel Spaß!


bedankt mijnheer!  :super:
Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Mark77 in 20. Juni 2010, 15:29:29
Zitat von: thovalo in 23. März 2010, 18:06:13
:winke:
Das Buch von Hahn ist antiquarisch zu haben, in Bezug auf die Artefakttypologie weit überholt und daher ausdrücklich (!) nicht mehr zu empfehlen :winke:

DAS möchte ich hier nicht so stehen lassen und unterstützen! Das Buch ist zum einen selbst antiquarisch nicht mehr erhältlich (nur selten mal mit viel Glück!) und immer noch Standard für die Paläolithforschung :belehr: Klar gibt es für das Neolithikum noch andere und bessere Werke aber für Älter ists immer noch das Beste! :winke:
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Mark77 in 24. Juni 2010, 17:59:30
Ich weiß zwar nicht ob das hier hingehören könnte, soll ja aber auch nur drauf hinweisen, da Forumsinterna!!

--> :staun: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,43378.msg263954.html#msg263954 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,43378.msg263954.html#msg263954) :staun:
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Mark77 in 17. Juli 2010, 14:35:29
So.. mal etwas Eigenwerbung:

Prähistorische Lithothek (http://praehistorische-lithothek.de)

Da, wie ich aus erster Hand erfahren durfte, Flintsource.net nicht mehr weiter geführt wird, habe ich mich entschlossen meine Sammlung und die unseres Institutes ins Internet zu stellen. Ihr findet auf meiner zugegebenerweise noch sehr einfachen Homepage Rohmaterialien nach Gesteinen sortiert, News zum Thema Rohmaterialien und Denkmalschutz und einen kleinen Shop mit Büchern und bald auch Steinen.

:winke:, Markus
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: steinsucher in 17. Juli 2010, 20:57:13
Hallo Markus,

das ist sicher ein ehrgeiziges Unternehmen und erfordert Mut. Für so eine Website mit vielen Fotos braucht's da schon einen leistungsfähigen Server, sonst ist der interessierte Teil der Welt immer am warten. Aber Du hast in Tübingen sicher erfahrene Berater, die Dich da unterstützen werden.

Ich werde das Unternehmen interessiert weiter verfolgen. So eine Datenbank wäre schon wichtig. Wenn ich mit Material helfen kann, dann wohl am wahrscheinlichsten mit den Spezies aus den Maasschottern und ein wenig "bergfrisches" von den Fundplätzen hier.

Viel Erfolg und lass Dir Zeit mit der Entwicklung. "Hau-Ruck" bringt später zu viel Probleme. Bau Dir ein gutes Konzept.

Gruß aus Heinsberg,

Fritz.
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Mark77 in 30. April 2011, 21:26:44
Hier eine frei downloadbare Arbeit über den Hornsteinabbau von Abensberg-Arnhofen:

http://kups.ub.uni-koeln.de/4176/

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Ajo II in 23. Juni 2011, 13:00:22
Hi,

hier ein Link zu: DE STEENTIJD VAN NEDERLAND von Verhart et al: 2005.

Mit fachlichen Beiträgen zur Steinzeit-Archäologie aus Holland :smoke:.

http://www.scribd.com/doc/45034076/De-Steentijd-Van-Nederland-Archeologie-11-12


LG
Ajo
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Harkonen in 16. Juli 2011, 20:44:34
Hallo,

Diese Seite müsst ihr ansehen!

Links sind alle möglichen Stufen des Paläolithikums anzuklicken und somit die Fundstücke zu besichtigen.

Mir blieb teils die Spuke weg, so etwas habe ich noch nicht gesehen!

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://static.blog4ever.com/2008/11/263890/photo_263890_4850303_201004095247956.jpeg&imgrefurl=http://tititi.blog4ever.com/blog/photos-cat-263890-1948466231-grattoir_carene.html&usg=__o3nNf6F7uIYesed7sTupdeys8VM=&h=375&w=500&sz=34&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=FaRHku8Jmcgl9M:&tbnh=133&tbnw=192&ei=A9ohTqWqMIjtsgbI0KSPAg&prev=/search%3Fq%3Daurignacien%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26biw%3D1280%26bih%3D817%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=593&vpy=382&dur=106&hovh=194&hovw=259&tx=144&ty=76&page=1&ndsp=23&ved=1t:429,r:20,s:0&biw=1280&bih=817

Grüße
Harkonen
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: fuchs in 27. Oktober 2011, 10:25:12
Hallo miteinander,

an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank Jürgen für die schöne Formulierung. Inzwischen ist die Seite weiter gewachsen und enthält nun auch Fotos/Grafiken. Besonders freue ich mich über meinen ersten "Gastautoren":

Mar�tin Hei�nen 2010: Neue Erkennt�nisse zum Meso�li�thi�kum in Nordrhein-Westfalen. In: Otten, Th., Hel�lenk�em�per, H., Kunow, J. & Rind, M.J. (Hrsg.) Fund�ge�schich�ten — Archäo�lo�gie in Nordrhein-Westfalen. Schrif�ten zur Boden�denk�mal�pflege in Nordrhein-Westfalen, Bd. 9, S. 55–58

Dr Heinen schreibt dort über die Verbreitung und Chronolgie des Rhein-Maas-Schelde-Mesolithikums in NRW, mit Karte der Fundplätze und Abbildungen einiger Mikrolithen. (Mit Genehmigung veröffentlicht)

"Broken Links" gelöscht
Rheingauner


Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: fuchs in 27. November 2011, 23:09:13
Hallo miteinander,
seit heute ist meine Site weltweit gegoogelt worden. Ein Besucher aus Afrika, jetzt ist alles grün. Natürlich kommen die meisten Besucher aus Deutschland.
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: teabone in 27. November 2011, 23:17:24
Lieber Fuchs,

gratuliere Dir recht herzlich zu deiner interessanten Seite und möge alles grün werden und bleiben!  :winke: :winke:

LG Augustin
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Khamsin in 01. April 2012, 15:18:22
Moin!

Vielleicht für einige interessant:

Raunen im Blätterwald meint, dass ab morgen, dem 02. April 2012, das seit Mitte 2000 in der Mache befindliche Werk von

H. Floss (Hrsg.) Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis zur Neuzeit (Tübingen 2012)

auf dem Markt, also käuflich zu erwerben sein soll. Weil sich das Volumen im Laufe von fast 12 Jahren auf knapp 1000 Seiten hochschaukelte, soll der Preis bei rd. 90,00 Euro liegen.

Na, was glaubt Ihr, erlaube ich mir am heiutigen 1. April nun einen Aprilscherz oder nicht?

HG KIS
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: palaeo1 in 21. Mai 2012, 22:21:33
Zur Steinzeit allgemein sei noch mal auf diese Seite hingewiesen!
http://www.gerken-archaeologie.de/39201.html
Literatur vom Spätglazial bis zum Neoilithikum.
Insbesondere ist diese Arbeit hervorzuheben, die aber auch schon fast vergriffen ist.
2001
Studien zur jung- und spätpaläolithischen sowie mesolithischen Besiedlung im Gebiet zwischen Wümme und Oste. Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 9. Oldenburg
2001, 1-366.
Hier werden die verschiedenen Werkzeugtypen überregional verglichen, sowohl in der Terminologie, als auch in der Zeitstellung.

Gruß
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: StoneMan in 17. Juli 2017, 10:57:41
Ausweitung der Forschungen zur Michelsberger Kultur im Rhein-Main-Gebiet

Detlef Gronenborn
Bookmarked by Birgit Gehlen

In den vergangenen Jahren wurden in Kooperation der Johannes Gutenberg-Universität und des Römisch- Germanischen
Zentralmuseums (RGZM), beide Mainz, sowie der hessischen Landesarchäologie Grabungen zur Erforschung der Michelsberger Kultur
am Kapellenberg bei Hofheim am Taunus (Main-Taunus-Kreis) unternommen. Diese fanden im Zuge eines übergeordneten
Langzeitprojektes zu internen Dynamiken neolithischer Gesellschaften am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein statt.

https://www.academia.edu/20330501/Ausweitung_der_Forschungen_zur_Michelsberger_Kultur_im_Rhein-Main-Gebiet?auto=download&campaign=weekly_digest
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: StoneMan in 17. Juli 2017, 11:01:10
Spuren steinzeitlicher Wildbeuter auf der Dormagener Niederterrasse in chorologischer und chronologischer Tiefe.
Natur am Niederrhein 1, 2016, 10-23.

Jost Auler

https://www.academia.edu/26926686/Spuren_steinzeitlicher_Wildbeuter_auf_der_Dormagener_Niederterrasse_in_chorologischer_und_chronologischer_Tiefe._Natur_am_Niederrhein_1_2016_10-23?auto=download&campaign=weekly_digest
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: StoneMan in 17. Juli 2017, 11:07:33
Der ältestbandkeramische Fundplatz Bruchenbrücken aus Sicht der Steinartefakte.
Ber. KAL 8, 2004/2005 (2006), 23-30.
Anna-Leena Fischer

https://www.academia.edu/24656890/Der_%C3%A4ltestbandkeramische_Fundplatz_Bruchenbr%C3%BCcken_aus_Sicht_der_Steinartefakte._Ber._KAL_8_2004_2005_2006_23-30
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: StoneMan in 17. Juli 2017, 11:08:56
Mittelsteinzeitliche Wildbeuter unterwegs in den Nordlichen Kalkalpen
Gehlen Richter 2016

https://www.academia.edu/30597256/Gehlen_Richter_2016_Mittelsteinzeitliche_Wildbeuter_unterwegs_in_den_Nordlichen_Kalkalpen_BA_4_2016_16_19_neu
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: StoneMan in 16. Januar 2018, 19:25:42

Erwin Cziesla
Vier Jahrtausende "Se-Sa-Rhe-Traditionsraum" (8900-4900 calBC) in Mitteleuropa.

Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 20, 2016, 37-68.
https://www.academia.edu/31223041/Vier_Jahrtausende_Se-Sa-Rhe-Traditionsraum_8900-4900_calBC_in_Mitteleuropa._Arch%C3%A4ologische_Berichte_des_Landkreises_Rotenburg_W%C3%BCmme_20_2016_37-68


Erwin Cziesla +
Bandkeramisches Fundmaterial. In: E. Cziesla & Th. Ibeling (Hrsg.) Autobahn 4. Fundplatz der Extraklasse.

Archäologie unter der neuen Bundesautobahn bei Arnoldsweiler. Langenweißbach 2014, 155-191 (with Lothar Giels).
https://www.academia.edu/10279432/Bandkeramisches_Fundmaterial._In_E._Cziesla_and_Th._Ibeling_Hrsg._Autobahn_4._Fundplatz_der_Extraklasse._Arch%C3%A4ologie_unter_der_neuen_Bundesautobahn_bei_Arnoldsweiler._Langenwei%C3%9Fbach_2014_155-191_with_Lothar_Giels_

In den Spalten rechts stehen weitere Artikel.

Oder Erwin Cziesla bei academia#edu > https://independent.academia.edu/ErwinCziesla

Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: StoneMan in 10. März 2018, 12:00:50
Benjamin Spies (Forumsmitglied)
Das Mesolithikum im Lkr. Main-Spessart (unpublizierte Masterarbeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2015)
https://www.academia.edu/36083061/Spies_Das_Mesolithikum_im_Lkr._Main-Spessart_unpublizierte_Masterarbeit_an_der_Christian-Albrechts-Universit%C3%A4t_zu_Kiel_2015_


Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: steinfos in 31. Mai 2019, 14:06:27

Julia Goldhammer   
Studien zu Steinartefakten der Bronzezeit
Siedlungsinventare aus Nord- und Südschleswig im Vergleich


    Studien zur nordeuropäischen Bronzezeit
    Band: 2
    Hardcover
    29.7 x 21 cm
    232 Seiten
    mit zahlr. Abb.
    Erscheinungsdatum: 15.12.2015
    ISBN 978-3-529-01582-3

Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: steinfos in 31. Mai 2019, 14:07:19
 Neustadt LA 156. Ein submariner Fundplatz des späten Mesolithikums und des frühesten Neolithikums in Schleswig-Holstein
Untersuchungen zur Subsistenzstrategie der letzten Jäger, Sammler und Fischer an der norddeutschen Ostseeküste

    geschrieben von Aikaterini Glykou
    Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum
    Band: 7
    Hardcover
    29.7 x 21.5 cm
    536 Seiten
    Erscheinungsdatum: 06.09.2016
    ISBN 978-3-529-01859-6
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: steinfos in 18. September 2019, 13:42:44
http://www.steinzeit-sahara.de/wiki/Hauptseite

ZitatAbstrakt

Die hier präsentierte, steinzeitliche Sammlung umfasst die Wüstengebiete der Saharaländer. Absoluter Schwerpunkt der Sammlung sind die Funde aus Ägypten. Die Sammlung ist, bis auf wenige Ausnahmen, vom Verfasser S. Eickelkamp zusammengetragen und größtenteils wissenschaftlich gezeichnet und beschrieben worden.

Kernpunkt, der aus mehreren tausend Fundstücken bestehenden Artefaktensammlung, sind ca. 4000 wissenschaftlich katalogisierte Pfeilspitzen. Über 1000 dieser Pfeilspitzen wurden vom Verfasser gezeichnet. Tauchen Sie ein, in die Welt eines archäologischen Autodidakten und in eine der wahrscheinlich größten, steinzeitlichen, afrikanischen Sammlungen die je von einer Privatperson zusammengetragen und wissenschaftlich bearbeitet wurde.
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: steinfos in 08. Januar 2021, 09:58:17
Untersuchung des Wandels der Steinartefaktgrundproduktion in der Westfälischen Bucht vom Spätpaläolithikum bis zum Mesolithikum, Peter Balthasar 2019

"Broken Links" gelöscht
Rheingauner
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: feldspat in 12. Februar 2021, 09:08:17
Leider weiß ich nicht sorecht wo ich mein Literaturgesuch platzieren soll. Daher kann es hier gelöscht werden, wenn es völlig fehl am Platz ist.
Ich suche die beiden Bände in Buchform oder als PDF. Evtl. kann jemand weiterhelfen.

Klaus Schwarz - Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Oberfrankens (1955)

Beste Grüße
Christian

Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: hargo in 11. Juli 2021, 00:46:53
Das Mittelpaläolithikum vom Liedberg
JÜRGEN THISSEN, PETER PIEPER, FRANK MUSSHOFF

30,3 MB

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwibsKrQwtnxAhWJ7aQKHQOtD9gQFjAAegQIBhAD&url=https%3A%2F%2Fjournals.ub.uni-heidelberg.de%2Findex.php%2Fbjb%2Farticle%2Fdownload%2F62381%2F54799&usg=AOvVaw34HcByktI--lTOFophYDeG


mfg
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 11. November 2021, 23:09:56
Hallo,

da gerade in einer aktuellen Diskussion erwähnt: ein älteres, reich bebildertes Buch in dänischer Sprache:

Jeg ser pa oldsager - 880 Danske Oldsager i Tekst og Billeder
Politikens Forlag Copenhagen 1973  


Für mich der Vorläufer von 'Flint fra danmarks oldtid' von Petersen. Das Buch hat mir jahrelang gute Dienste bei der Identifizierung nordischer Steinartefakte geleistet (es enthält über die bei Petersen aufgeführten Flintartefakte hinaus auch dänische Felsgesteins-, Knochen-, Geweih-, Bronzeartefakte usw. bis hin zur Wikingerzeit).

Viele Grüße
Michael  

     
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 15. November 2021, 16:12:13
Flinthandwerk, von Wulf Hein und Marquardt Lund,  Verlag Angelika Hörnig, 4. Auflage 2021, ISBN: 978-3-938921-46-3, 370 Seiten


Die Autoren beschreiben zunächst umfassend die Eigenschaften des Ausgangsmaterials um dann die verschiedenen Fintgeräte vorzustellen und deren Herstellungsweise zu beschreiben und zu demonstrieren. Dabei werden Schlag-, Druck-, Pick-, Schleif- und sonstige Technik (z.B. Tempern) genau beschrieben und auch auf Herstellungsfehler (z.B. Steckenbleiber) hingewiesen. Das Bildmaterial zeigt sowohl Zeichnungen als auch Originalstücke sowie von den Autoren nachgeschlagene Stücke und deckt einen Zeitraum von der Alt- über die Mittel- bis zur Jungsteinzeit ab und beschließt diesen zeitlichen Rahmen mit den Feuerschlag- und Flintensteinen.

Im Erstbeitrag dieser Kategorie steht ein schöner Satz über ein anderes Buch, den ich hier zitieren möchte:
'Kann ich nur jedem wärmstens ans Herz legen, der sich für Steinwerkzeuge interessiert, nicht nur denjenigen, die selber kloppen wollen. '

Viele Grüße
Michael

Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiesenläufer in 15. November 2021, 18:17:48
Moin Michael,

Mit ca. 60 € kann man es sich als Weihnachtsgeschenk vormerken.  :super:

Lieben Gruß

Gabi
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: StoneMan in 15. November 2021, 21:27:38
Moin Gabi,

Du weißt aber, dass Du das Buch von mir für einige Wochen in Händen hattest?  :glotz:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiesenläufer in 16. November 2021, 04:44:07
Zitat von: StoneMan in 15. November 2021, 21:27:38
Moin Gabi,

Du weißt aber, dass Du das Buch von mir für einige Wochen in Händen hattest?  :glotz:

Gruß

Jürgen

Moin Jürgen,

für einige Wochen o. Monate  :kopfkratz: in der Hand zu haben ist was anderes als es ständig im Regal zu sehen um nachzuschauen.
Und, ich bin halt  vergesslich geworden.  :friede:

Lieben Gruß

Gabi
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 30. November 2021, 23:08:17
Ein paar Bücher zum Thema Feuerstein/Flint/Silex:

Flint von Helgoland - Die Nutzung einer einzigartigen Rohstoffquelle an der Nordseeküste
(= Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet Band 37)
Diverse Autoren (Beiträge in deutscher und englischer Sprache)
Verlag Marie Leidorf GmbH, 2014
ISBN 978-3-86757-855-4
202 Seiten 

Schön bebildertes Buch über die spezielle Flintvariation von Helgoland, deren Eigenschaften, gefundene Artefakte aus diesem Material.


Werkzeug -Feuerzeug - Edelstein
Die Silices des südöstlichen Oberrheingebietes und ihre Nutzung von den Anfängen bis zur Gegenwart

Michael J. Kaiser
Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2013
ISBN 978-3-8062-2780-2
400 Seiten plus Tafeln

ebenfalls reich und schön bebildertes Buch zu einer speziellen Silex-Variante Deutschlands

Die beiden oben genannten Bücher habe ich 2021 im Versandhandel sehr günstig (preisreduziert) erworben !

Ein bisher hier nicht aufgeführter Klassiker (nur antiquarisch erhältlich):

5000 Jahre Feuersteinbergbau - Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit
Deutsches Bergbaumuseum Bochum 1980
ISBN 3-921 533-20-1
672 Seiten, über 600 Abbildungen

nach meiner Kenntnis das bisher umfassenste Buch zum Thema Flint. Eigenschaften, Verwendung etc. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den seit der Steinzeit erschlossenen Feuerstein-Vorkommen in Deutschland und Europa.

Viele Grüße
Michael




Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 01. Dezember 2021, 00:10:49
nun noch ein paar Bücher zum Thema nordische Vorzeit (vielleicht für Sammler aus Norddeutschland interessant):

Jade und Kupfer - Untersuchungen zum Neolithisierungsprozess im westlichen Ostseeraum

Lutz Klaasen  - Jutland Archaeological Society Moesgard Museum 2004
ISBN 87-88415-26-0
435 Seiten
     
Der Autor sichtet die auf dem Gebiet der mesolithischen Erteböllekultur vorgefundenen Importstücke aus südlicheren Gefilden (durchlochte Schuhleistenkeile, alpine Jadeitbeile, Kupferbeile, Keramiken...) und leitet daraus Erkenntnisse zum Übergang zur neolithischen Trichterbecherkultur ab. So werden die ersten spitznackigen Flintbeile als Kopien der prestigeträchtigen Jadeitbeile, die dünnackigen Flintbeile als Kopien der ersten importierten Kupferbeile gedeutet. Der Gedanke ist ja nicht ganz neu, wird hier aber sehr schlüssig ausgeführt. 


The Kongemose Culture
Sören A. Sörensen
University Press of Southern Denmark 2017
ISBN 978-87-408-3061-3
168 Seiten

Schöne englischsprachige Monografie zu der zeitlich zwischen Maglemose- und Erteböllekultur angesiedelten mittelsteinzeitlichen Kultur u.a. mit Abbildungen des typischen Werkzeuginventars aus Flint, Knochen, Geweih, Keramik etc.


First Farmers on the Island of Bornholm
P.O.Nielsen, F.O.S.Nielsen
University Press of Southern Denmark 2020
ISBN 978-87-408-3297-6
266 Seiten

In diesem englischsprachigen Buch wird der Übergang von der Ertebölle- zur Trichterbecherkultur am Beispiel der dänischen Insel Bornholm beleuchtet.


The Neolithic of South Sweden - TRB, GRK and STR
Mats P. Malmer
The Royal Swedish Academy of Letters History and Antiquities 2002
ISBN 91-7402-327-6
284 Seiten in englischer Sprache

Der Autor stellt die Abfolge von Trichterbecherkultur, Grubenkeramischer Kultur und Streitaxtkultur im südskandinavischen Raum vor. Für mich neu: Malmer deutet das Aufkommen der Grubenkeramischen Kultur nicht wie bisher üblich als Invasion oder Einsickern eines fremden Stammes dar sondern deutet ihr Aufkommen als internen Prozess innerhalb der Trichterbecherkultur, als eine Art Ermüdung oder gar Rebellion nach mehreren hundert Jahren TRB mit ihren strengen und kulturell hochstehenden Formen, sozusagen ein zurück zu den Ertebölle-Wurzeln.
Im Gegensatz zu den oben aufgeführten Büchern enthält dieses Buch relativ wenige Abbildungen und ist mehr textlastig.

Viele Grüße
Michael     

Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 01. Dezember 2021, 00:21:47
jetzt noch ein Buch über Feuersteindolche:

Flint Daggers in prehistoric Europe
editet by Catherine J.Friedman and Berit Valentin Eriksen
Oxbow Books Oxford 2015
ISBN 978-1-78570-018-7
165 Seiten

Für mich eine schöne Ergänzung zum Standardwerk von E.Lomborg (Die Flintdolche Dänemarks, 1973) da dieses Buch über die skandinavischen Flintdolche hinaus auch die Flintdolche aus anderen Regionen vorstellt. 

Viele Grüße
Michael
Titel: Re:LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 08. Dezember 2021, 10:13:56
ein sehr gutes Buch mit vielen Abbildungen (detaillierte Zeichnungen und Photos, meist im Format 1:1) über die Mittelsteinzeit in Mecklenburg, nur noch antiquarisch erhältlich:

Hohen Viecheln - Ein mittelsteinzeitlicher Wohnplatz in Mecklenburg
Ewald Schuldt (mit Beiträgen weiterer Autoren)
Akademie-Verlag Berlin 1961
156 Seiten mit Textabbildungen, Tabellen und 144 Tafeln

Der Autor beschreibt die dort gefundenen Stein-, Knochen-, Geweih- und Holzgeräte.
So werden z.B. alle 127 dort aufgefundenen Kernbeile im Katalog aufgelistet und von diesen ca. 50 abgebildet (1:1).
Er gruppiert die Kernbeile in folgende Gruppen und gibt deren typischen Merkmale an:
- KB mit spitzovalem Querschnitt
- KB mit rundlichem Querschnitt
- KB mit rhombischen Querschnitt
- KB mit dreikantigem Querschnitt
- KB mit flacher Unterseite

darüber hinaus Scheibenbeile, beilartige Geräte, Dreikantgeräte und so weiter.   

Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 06. April 2022, 00:36:25
Hallo,

dies hier ist zwar kein Buch über Steinartefakte aber es lohnt sich für alle Feuerstein-Fans !

Reinhard Braasch & Holger Menzel-Harloff:
Mecklenburg-Vorpommerns Schätze im Feuerstein


Ich habe selten so schöne Aufnahmen von Flint-Fossilien gesehen.

Eine Rezension mit Bildbeispielen gibt es hier:
https://www.steinkern.de/vermischtes/veroeffentlichungen-unserer-mitglieder/1349-flint-mv.html

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 17. Dezember 2022, 23:51:17
Zur Systematik von Sticheln hier drei Graphiken aus einer älteren Publikation (Das Rheinische Jungpaläolithikum - zugleich ein Beitrag zur Chronologie der späten Altsteinzeit Mittel- und Westeuropas- von Karl J. Narr, 1955). Wahrscheinlich gibt es aktuellere Beiträge zu Sticheln, habe aber nichts vergleichbares gefunden.

Viele Grüße
Michael 
Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: thovalo in 18. Dezember 2022, 12:45:16
Zitat von: Wiedehopf in 17. Dezember 2022, 23:51:17
Zur Systematik von Sticheln hier drei Graphiken aus einer älteren Publikation (Das Rheinische Jungpaläolithikum - zugleich ein Beitrag zur Chronologie der späten Altsteinzeit Mittel- und Westeuropas- von Karl J. Narr, 1955). Wahrscheinlich gibt es aktuellere Beiträge zu Sticheln, habe aber nichts vergleichbares gefunden.

Viele Grüße
Michael


Da sind klare Ansichten! Es gibt noch spezielle Formen.


Das Problem damit ist tatsächlich, das bei nicht so klar wie in den Beispielen geschlagenen Stücken. Ich habe aktuell ein spätaltsteinzeitliches Inventar aus Düsseldorf in dem die Menschen mit sehr wenig Feuerstein haushalten mussten und die dann auch vergleichseise feine kleine Stichel hergestellt haben, die man so nur selten in der Literatur wieder findet. Das "Prinzip" ist immer gleich, das Erkennen nicht immer so einfach.

lG  Thomas    :winke:
Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 10. Juni 2023, 20:17:10
ein neues Buch über Faustkeile:

'Lutz Fiedler - Faustkeile - Vom Ursprung der Kultur'   

ISBN 978-3-534-27499-4
2022 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Sicher auf Jahre hinaus das deutschsprachige Standardwerk zu dieser Artefaktgattung.

ZitatFaustkeile sind nur eine der Werkzeugarten, die von Menschen in der Zeitspanne von 2 Millionen bis vor 40 000 Jahren angefertigt wurden. Diese kaum vorstellbare lange Tradition und deren geographische Verbreitung über Afrika, Asien und Europa hinweg und während extrem wechselnde Klimaphasen war tief verwurzelt im Denken, Planen und Sozialwesen unserer frühen Vorfahren. Dem geht Lutz Fiedler nach und zeigt, welche kulturellen Grundlagen der Vergangenheit das gesamte Wesen unserer eigenen Gegenwart bestimmen.

Anhand von Faustkeilen macht er deutlich, wie unsere Umwelt von Beginn an in einem hierarchischen System von Symbolen unserem Bewusstsein verfügbar gemacht wurde und welche geistige Haltung die Menschen zu einem versöhnlichen Verhältnis zur Natur bewegte.

Und nicht zuletzt führt der reich bebilderte Band vor Augen, welche ästhetische Entwicklung von groben Anfängen bis hin zu perfekten Formgebungen diese Werkzeuge im Verlauf der Menschheitsgeschichte durchliefen.

2022. 360 S. mit 165 farb. und 217 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: hargo in 10. Juni 2023, 23:04:10
Danke!

mfg
Titel: Re: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: thovalo in 11. Juni 2023, 09:34:43
Zitat von: Wiedehopf in 17. Dezember 2022, 23:51:17
Zur Systematik von Sticheln hier drei Graphiken aus einer älteren Publikation (Das Rheinische Jungpaläolithikum - zugleich ein Beitrag zur Chronologie der späten Altsteinzeit Mittel- und Westeuropas- von Karl J. Narr, 1955). Wahrscheinlich gibt es aktuellere Beiträge zu Sticheln, habe aber nichts vergleichbares gefunden.

Viele Grüße
Michael


Die Darstellungen sehe aus, als wären sie ganz am Stil des Bauhauses orientiert. In ihrer erklärenden Schematik sind sie wirklich klasse!


lG Thomas  :winke:
Titel: Aw: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Feldhase in 22. Juli 2024, 20:05:09
Hallo zusammen,
Eine Frage gehört ja eigentlich nicht hier rein, aber für andere ist es vielleicht auch ganz interessant.
Als Neuling tue ich mir bei der schieren Masse wirklich schwer zu selektieren. Ich habe sicherlich schon einige PDFs, bin aber einfach eher der Buch-Typ. Habe mir bereits das Buch ,,Steinartefakte" zugelegt, wobei ich hiervon nicht so angetan bin. Die Darstellungen sind mir zu klein, etc.

Was wären eure Top 3 Literatur Tipps für Einsteiger für einen gesamtheitlichen Überblick über die verschiedensten Steinartefakte. Toll fände ich auch Literatur mit Farb-Fotografien. Mit reinen Zeichnungen tue ich mir noch schwer. Ein Mix wäre toll.

Habe mir natürlich einige Empfehlungen hier angesehen. Aber eure Top 3 für Neulinge würde mich wirklich interessieren :)

Danke
Feldhase

P.S. Falls hier falsch oder nicht gewünscht, gerne löschen
Titel: Aw: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 22. Juli 2024, 22:18:59
ZitatWas wären eure Top 3 Literatur Tipps für Einsteiger für einen gesamtheitlichen Überblick über die verschiedensten Steinartefakte.

Hallo Feldhase,

ich denke hier soll nur eine reine Literaturliste entstehen (siehe Vorbemerkung auf Seite 1).

Aber was meinst du denn mit 'gesamtheitlichen Überblick über die verschiedensten Steinartefakte' ? Von Deutschland, von Europa oder der ganzen Welt ?

Wenn das klar ist kann man sicher weiter helfen.

Einem Anfänger empfehle ich, sich die jährlichen Fundberichte seiner Region oder seines Bundeslandes zu besorgen. Im Museumsshop des zuständigen Landesarchäologiemuseums wird man meist fündig. 

Viele Grüße
Michael   
Titel: Aw: LITERATUR UND LINKS - STEINARTEFAKTE
Beitrag von: Wiedehopf in 04. August 2024, 09:06:50
Hallo Feldhase,

vielleicht noch als Einstieg ganz gut geeignet:

'Deutschland in der Steinzeit - Jäger, Fischer und Bauern zwischen Nordseeküste und Alpenraum' von Ernst Probst, Verlag C. Bertelsmann, 1991.

Ein voluminöses, reich bebildertes Übersichtswerk mit über 600 Seiten.
Man findet es mittlerweile oft recht günstig in Online-Antiquariaten oder bei Kleinanzeigen. 

Viele Grüße
Michael