Dieses Lateralfragment einer Feuersteinbeilklinge zeigt einen akkurat ausgeführten Kantenschliff.
Beilklingen mit so abgesetzten Schmalseiten scheinen am Niederrhein ab dem fortgeschrittenen Jungneolithikum häufiger zu werden.
Der verwendete Feuerstein ist entweder "hell-grau-belgisch" oder die Varietät "Simpelveld" aus der Maasregion.
Überschliffen wirkt er in diesem Fall auf den Oberflächen wie reines Porzellan.
FO: rechter Niederrhein