Hallo,
aus den südlichen Gefilden der Republik, hier ein langschmales Dreieck mit wunderbarer stumpf ausgeführter Retusche an der Längsseite.
Gruß
Peter
Ein herliches Stück Peter :glotz: :super:
Solche Stücke fehlen bei uns fast komplett.
Mfg :winke:
Zitat von: Kelten111 in 13. Juli 2013, 13:32:31
Ein herliches Stück Peter :glotz: :super:
Solche Stücke fehlen bei uns fast komplett.
Mfg :winke:
Servus Fredi,
danke,
das gänzliche Fehlen kann ich mir gerade in dieser Lage nicht wirklich vorstellen.
Ich denke, es wude bislang nur noch nicht die richtige Stelle entdeckt.
Ihr habt ziemlich viele weitläufige Waldflächen!
Grüße
Peter
Werden diese Projektile nicht als Stielspitzen bezeichnet?
Zitat von: BastiSDL in 13. Juli 2013, 14:18:31
Werden diese Projektile nicht als Stielspitzen bezeichnet?
Stielspitzen sind wohl nördlicher gelegenen Gegenden vorbehalten.
Das von mir gezeigte Stück entspricht im Süden dem Typ einer hier relativ häufig vorkommenden langschmalen Rückenspitze.
Ein "elegant" wirkender und fein ausgeführter Fundbeleg!
Glückwunsch Peter! :winke:
Zitat von: thovalo in 13. Juli 2013, 15:41:04
Ein "elegant" wirkender und fein ausgeführter Fundbeleg!
Glückwunsch Peter! :winke:
Danke Thomas
und Grüße
:winke:
Hallo zusammen,
bei dem gezeigten Stück handelt es sich weder um eine Stielspitze, noch um eine Rückenspitze oder gar ein Dreieck, zumindest ist auf den Fotos kein kurzer retuschierter Schenkel zu erkennen.
Es handelt sich um eine einfache Spitze mit vollständiger Kantenretusche, pointe à dos abattu total.
Gratuliere Peter, :winke:
ein schönes Exemplar!
LG
Augustin
Zitat von: teabone in 13. Juli 2013, 15:48:42
Gratuliere Peter, :winke:
ein schönes Exemplar!
LG
Augustin
danke Augustin und schöne Grüße,
nett von Dir zu lesen.
:winke:
Dreieck in oder her,
da kann man auch geteilter Meinung sein.
Hallo Peter,
Zitat von: Furchenhäschen in 13. Juli 2013, 16:14:51
Dreieck in oder her,
da kann man auch geteilter Meinung sein.
Das ist natürlich Unsinn. Gerade für Mikrolithen gibt es eindeutige Typologien, diese fußen auf allgemeingültigen Definitionen. Da ist kein Platz für zwei Meinungen, es gibt nur eine richtige und viele falsche Ansprachen.
Zitat von: Kelten111 in 13. Juli 2013, 13:32:31
Ein herliches Stück Peter :glotz: :super:
Solche Stücke fehlen bei uns fast komplett.
Mfg :winke:
Hallo Fredi,
Du müsstest dich einmal aus dem hügeligen Hinterland der Donau in die flacheren Gegenden, mit leichten Hügeln und Wellen zum Suchen begeben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch in deiner Gegend ein Mesolithikum anzutreffen ist.
Grüße
Peter
Hallo Peter,
Wunderschoene Spitze! Sehr vielen Dank fuer's zeigen! :super:
Sind die Spitzen da alle so rueckenretuschiert wie diese? Und dann auch noch drei-eckig? Oder ist das 'drei-eckige' vielleicht mehr oder weniger zufall und gibt es da unterschiedliche Spitzen-formen die aber (fast) alle rueckenretuschiert sind?
Und dann immer die ganze Lateralseite oder gibt es auch solche wobei eine Lateralseite nur am Spitzen-ende retuschiert ist?
Waere schoen wenn du noch mehr Stuecke von diesen Jagdstation zeigen konnte.....
Alles gute, Steinereihe
Hallo Peter,
auch wenn kein Dreieck, trotzdem ein Vorzeigestück mit schöner Retusche.
Aus welcher Flintsorte wurde die denn gefertigt. Ist das Patina oder die tatsächliche Färbung des Steins?
Hier im hohen Norden patiniert der Flint in Feuchtböden gerne in dieses Farbspektrum.
Viele Grüße
Ralf
Zitat von: Siebenpapagei in 14. Juli 2013, 17:50:09
Hallo Peter,
auch wenn kein Dreieck, trotzdem ein Vorzeigestück mit schöner Retusche.
Aus welcher Flintsorte wurde die denn gefertigt. Ist das Patina oder die tatsächliche Färbung des Steins?
Hier im hohen Norden patiniert der Flint in Feuchtböden gerne in dieses Farbspektrum.
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
bei dem Material handelt es sich um Jurahornstein.
Eingelagert war das Stück am Rande eines Mooses auf einer leicht erhabenen Sanddüne.
Die Verfärbung dürfte wohl auch darauf zurückzuführen sein.
Grüße
Peter