Eine letzte Begehung einer mesolithischen Freilandstation auf 1600 M.ü.M. Ab jetzt herrscht dort Winterruhe.
Diese Lamelle ist grobkörniger als der hier übliche Radiolarit und zeigt eine interessante Struktur. Ich kenne mich da zu wenig aus... vielleicht Kieselalgen?
Viele Grüsse
Ulrich
Eine Lamelle ist max. 1cm breit, dann Klinge. Das Material sieht interessant aus, was es ist, keine Ahnung. Gruss..
Moin!
Eine Lamelle ist, wie schon beschrieben, in ihrer Form und in ihrem Format festgelegt. Das ist maximal ein Abschlag aus einem schwer einzuschätzuenden Gestein. Auch die Natur kann solche Abschläge "produzieren".
Ich denke, das kann am ehesten Jemdne einschätzuen der die Materialien der Region auch aus eigener Ansicht kennt.
lG Thomas :winke:
Thomas, ich habe den Rat befolgt und einen Archäologen gefragt, der sich mit den Fundstellen in der Gegend auskennt.
Seine provisorische Antwort (aufgrund der Fotos):"Grob-Radiolarit mit Fossilien".
Viele Grüsse
Ulrich
Guten Abend und Dankeschön für die Rückmeldung. Das habe ich so noch nicht gesehen! :super:
Servus,
sehe da auch einen Abschlag. Aber Radiolarien sind doch eher rund oder dreieckig. Vielleicht geht es in Richtung Spiculit. Irgendwas fossiles natürlich, das ist ohne Zweifel.
Aber vielleicht sage ich das nur, weil ich den Ausdruck von deinem Archäologen nicht kenne :winke:
Vielleicht Teile von Radiolarien, die wären dann evtl. ein wenig gerader
Liebe Grüße Daniel
Servus Ulrich,
ein Abschlag sicher, betrachte doch den Stein mal unter der Lupe genauer.
Ich habe noch einen Link der Radiolarien vergrößert zeigt
http://www.cms.fu-berlin.de/geo/fb/e-learning/petrograph/sedimentite/lesen/se_klassifikation/se_kieselgesteine/se_kieselgesteine_radiolarit/index.html
Grüße
Peter
@Daniel
Ich habe den Ausdruck auch noch nie gehört. Der Archäologe ist französischsprachig, spricht sehr gut Deutsch aber schreibt meist miserabel. Dort könnte die Schwierigkeit liegen... der Unterschied zwischen einem definierten Begriff "Grobradiolarit" und der Ansprache des Stückes als "groben Radiolarit". Das heisst, ich muss das gelegentlich mündlich klären.
@ Peter
Ja, so würden Radiolarien in der Vergrösserung aussehen, und die müssten auf dem Abschlag ebenfalls zu finden sein. Meine Möglichkeiten zum Vergrössern reichen da leider nicht hin.
Viele Grüsse
Ulrich