:winke:
gestern fand sich neben einer leider halbierten Dechsel, einem Flintenstein, und einem halben Klopfstein eine Lamelle, die ich im ersten Moment der Entdeckung als Spitze eingestuft hatte. Es stellte sich heraus dass die vermeintlich angebrochene Spitze der Klinge eine feine Kratzerkappe hat.
Das Material lässt sich fotografisch nicht leicht darstellen.
Wie benennt man dieses Artefakt und wohin könnte man es einordnen?
Die Masse sind 22mm Länge und 12mm Breite
LG Augustin
Hallo Augustin,
wie interpretierst Du die relativ starken Gebrauchsretuschen an den Lateralen?
Vielleicht doch ein Erntemessereinsatz?
Kratzer macht so m.E. keinen Sinn!
Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich glaub eher nicht an einen Erntemessereinsatz.
Da kenne ich sie überwiegend mit diagonal verlaufenden Glanzbereichen, meist nur einseitig lateral beansprucht. Ich könnte mir vorstellen dass das Teil etwas länger und geschäftet war. Die leichten Glanzsäume ziehen sich gleichmässig rundum mit einer Verdichtung des Glanzes an der Spitze.
War nicht im groben Feldeinsatz, vielleicht aus der Nähschatulle. :kopfkratz:
LG Augustin