Hallo werte Kollegen!
Heute aufgsammelt. Hat mich so an einen Knochen erinnert. Gehe ich recht in der Annahme das es sich um Feuerstein Lousberger Provenienz handelt? Wie kommt so eine Form zustande?
Gruß
Tom
- Flint war flüssig (Gelartig) als es entstand, deswegen gibts so viele
unterschiedliche -zum teil fantasianregende- Formen.
:winke:
Rikke
Super Rikke! Jetzt bin ich im Bilde, danke.
Gruß :winke:
Tom
Hallo,
könnte es nicht auch die Form einer Koralle oder eines Schwammes sein, diese gibt es ab und an in Feuersteinerhaltung?
Leider kann ich wieder mal kein Vergleichsbild eines Schwammes in Feuersteinerhaltung liefern, da mein Depot etwa 130km entfernt ist.
Aber ich sehe es ganz deutlich vor meinem geistigen Auge. :glotz:
Grüße
Patrick
Hallo miteinander,
solche Gebilde werden flapsig "Erdmännchen" genannt. Es handelt sich um Gangfeuerstein, der sich in Hohlräumen bildete, so zB in Gängen der Paramudras oder anderer Lebewesen. Oft bildete sich Flint auch in den Hohlräumen abgestorbener Seeigel und Schwämme. Der Gangfeuerstein ist nicht so homogen wie die in der Steinzeit genutzten Flintarten, noch körniger als Valkenburg.
Korallenartig anmutende Formen sind Gabelungen oder Abzweigungen der Gänge, so entstehen auch knochenartig aussehende Geofakte. Hier mal schnell ein paar Beispiele.
Super! Danke für eure Erklärungen.
Gruß
Tom