Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: rentner in 06. Juli 2009, 18:51:30

Titel: Kreiselegge - die zweite (Pfeilspitze)
Beitrag von: rentner in 06. Juli 2009, 18:51:30
Wollte heute einen ruhigen machen, die Stücke zeichnen, archivieren, mit den anderen Funden von den selben Orten vergleichen, ...
gönnte mir dann doch eine kurze Pause zu dem Ort aus jenem Beitrag.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,37110.0.html
Nach 5 min. bekam die erste mit gestutzten Flügeln Gesellschaft von dieser gleichschenkligen.
Zwar verstand ich das als Zeichen sofort weiterzuzeichnen, nach einem außergewöhnlichen Wolkenbruch wollte ich allerdings die frischen Sonnenstrahlen im Flint blitzen sehen.......
Diese fünf Minuten endeten aber mit dem zweiten Wolkensturz, Gummistiefeln die sich nicht mehr ausziehen ließen, und einer korrigierten Vorstellung davon was es bedeutet durchnäßt zu sein.

Michi

Anbei die Zeichnung.............
Titel: Re: Kreiselegge - die zweite (Pfeilspitze)
Beitrag von: LITHOS in 06. Juli 2009, 19:05:37
Hallo Michi,
Die Zeichnung ist nicht schlecht, ließe sich aber so kaum publizieren. Etwas zu dicht schattiert. Bitte T.W. mal um die Zeichenrichtlinien des Amtes.
Bist sicher nicht unbegabt ;-)
Grüße!
Titel: Re: Kreiselegge - die zweite (Pfeilspitze)
Beitrag von: rentner in 06. Juli 2009, 19:14:38
Danke...... genau richtig......zuviel expressonionistisches Gestrichel und zu wenig nachdenken. Zeichenrichtlinien.........das wolte ich schon immer
Titel: Re: Kreiselegge - die zweite (Pfeilspitze)
Beitrag von: rentner in 06. Juli 2009, 19:34:46
Apropos Zeichenrichtlinien.......
Habe gerade die vom LDA Sachsen Thüringen durchgelesen,
hilfreich sind die nicht..................
Sie weisen darauf hin, daß zeichnungen verkleinert auch funtionieren müssen,,,,ohne jede Frage das klappt hier nicht.
Ich finde es wahnsinnig schwer, die Schraffuren entsprechend der Schläge zu setzen....dann entsteht immer so ein zeichnerisches Kauderwelsch....
Auch frage ich mich ob ich nicht vom Fineliner zur klassischen Feder, die einfach unerreichbar fein ist -aber halt manchmal kleckst, wechseln sollte.
Ich freue mich über jede gute Empfehlung!!!!
Vielleicht hat jemand bessere Richtlinien als pdf.....
Titel: Re: Kreiselegge - die zweite (Pfeilspitze)
Beitrag von: rentner in 06. Juli 2009, 20:58:57
hat mich gewurmt mit meinem gekrakel.....nochmal also 2:1
Titel: Re: Kreiselegge - die zweite (Pfeilspitze)
Beitrag von: Silex in 06. Juli 2009, 21:11:04
Gratulation zum Fundstück. Du bist zu begabt zum Zeichnen....hier noch ein Link zum Zeichnen:
http://www.feuer-steinzeit.de/infos/archaeologie.php
Sonst ist da alles auch sehr interessant und ohne "Muff" unter den Talaren
Titel: Re: Kreiselegge - die zweite (Pfeilspitze)
Beitrag von: rolfpeter in 07. Juli 2009, 08:04:19
Servus,

Deine Zeichnungen sind schön, Rentner Michi. Verstehe bitte die folgenden Zeilen, geschrieben von einem völlig Unbegabten, nicht als Kritik, sondern als Hinweis!

Bei der zeichnerischen Darstellung von Artefakten handelt es sich aber um technische Zeichnungen, die gewisse Normen einhalten müssen. Dazu gibt es natürlich Literatur:

Joachim Hahn, Zeichnen von Stein- und Knochenartefakten. Archaeologica Venatoria Band 13, Tübingen 1992.

Das Buch sollte über Fernleihe in jeder öffentlichen Bücherei auszuleihen sein.

HG
RP