Von einem LBK Platz in Westhessen. Eine Kratzerkappe.. Gruss..
:super:
Diese kleinen distalen Kratzerfragmente sind irgendwie typisch für die Fundstellen der LBK, die finde ich hier auch.
Wenn ich mir die großen Exemplare der MK oder aus den nordischen Gefilden anschaue, habe ich den Eindruck, dass es die Bandkeramiker nicht so mit den Kratzern hatten :zwinker:
LG...
Ja, grossformatige sind praktisch nicht vorhanden. Die vielen gebrochenen deuten meiner Meinung nach auf Schäftung hin, weil ohne Hebel kriegst du die bei normalem Gebrauch nicht so einfach kaputt. Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 28. September 2024, 22:02:11Ja, grossformatige sind praktisch nicht vorhanden. Die vielen gebrochenen deuten meiner Meinung nach auf Schäftung hin, weil ohne Hebel kriegst du die bei normalem Gebrauch nicht so einfach kaputt. Gruss..
Moin!
Die Schäftungsidee ist eine gute Hypothese. Ich denke auch, dass es einen größeren Hebel braucht, um dann so einen Schaden zu verursachen. Die abgebrochenen Kratzerkappen kommen quer durch alle Zeit vor.
lG Thomas :winke: