Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: steinsucher in 28. August 2008, 22:09:57

Titel: Kratzer zum Saisonanfang
Beitrag von: steinsucher in 28. August 2008, 22:09:57
Hallo Forum,

nun hat bei mir die neue Saison auch angefangen. Zwar "nur" ein Kratzer, aber auf einer noch recht neuen Stelle. Das einzig interessante Merkmal ist diese Nase. Es sieht so aus, als wenn sie gewollt gewesen wäre. Material ist Maas-Feuerstein (Schotter?) Mal warten, was noch so aus dem Boden kommt.

Ich wünsche Allen eine erfolgreiche Saison und vor Allem viel Spaß.

Gruß aus Heinsberg,

Fritz.
Titel: Re: Kratzer zum Saisonanfang
Beitrag von: Silex in 28. August 2008, 22:12:10
Steiler Kratzer,
Fritz
Titel: Re: Kratzer zum Saisonanfang
Beitrag von: rolfpeter in 29. August 2008, 09:45:54
Servus Fritz,
sowas ähnliches habe ich auch schonmal aufgelesen. Kratzer mit kleinem seitlichen Wurmfortsatz. Diente vielleicht zum "piddeln" an unzugänglichen Ecken? Zinken wollte ich jetzt eigentlich nicht schreiben - aber das ist wieder eine andere Geschichte...
HG
RP
Titel: Re: Kratzer zum Saisonanfang
Beitrag von: Khamsin in 29. August 2008, 18:33:42
Yo, Fritz!

"Maas-Flint" ist gewiss richtig! Aber ist die Rinde verrollt oder rauh? Macht nach dem Bild ehen keinen verrollten Eindruck, und dann wäre es kein Schotter-Flint. Käme dann direkt aus dem Anstehenden.

Protuberanzen dieser Art an Kratzerkappen sind m.E. nicht so häufig, wie mehr oder weniger mittig/zentral, d.h. am Kulminationspunkt der Biegung vorspringende 2-3 mm kurze, "nasenartige" Formen. Ich frage mich schon lange, was die Dinger dort sollen, denn sie stehen ja einem gleichmässigen Kontakt der Kratzerkappenkante bei angenommenem Kratzen zuwider.

Am Sinnvollsten erscheint mir momentan der Erklärungsversuch, es handele sich dabei um einen nicht entfernten Rest vom Nachschärfen. Die Richtung wäre dann von beiden Seiten der Kappe nach innen. Was dann allerdings auch bedeuten würde, dass die Artefakte danach nicht mehr - jedenfalls nicht als Kratzer - verwendet, sondern verworfen wurden. Nur eine Hypothese, die man jederzeit durch eine bessere entkräften kann.

Herzliche Grüsse KIS