Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: RockandRole in 28. Dezember 2017, 18:47:40

Titel: Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: RockandRole in 28. Dezember 2017, 18:47:40
Hallo Leute,

dieser vermeindliche Entrindungsabschlag hat sich nach der Reinigung als Kratzer herausgestellt. Mittlerweile traue ich es mir zu, schwarzen Radiolarit von ´schwarzem Silex´ zu unterscheiden.

Schwarzer Silex sind sogenannte Kontaktmethamorphite und Magmatite. Sie haben im Gegensatz zu Lydit meist keine Quarzadern und natürlichen Klüfte, sowie keine erkennbare Schichtung. Weiter sind natürlich auch keine Radiolarien erkennbar. Außerdem kann man bei diesem Stück schön die ´pockennarbig´ geschmolzene ehemalige Rinde vom Ursprungsmaterial sehen. Da das Ursprungsmaterial sehr vielschichtig sein kann, ist es der schwarze Silex dann auch. Ist ja ein Oberbegriff.

Der schwarze Silex kann aus ganz unterschiedlichen Regionen z. B. zwischen Röhn, Wetterau und den Hassbergen stammen. In Zusammenhang kann er mit tetriären Basaltgesteinen auch nördlich und südlich des Mains bei Kulmbach, Selb, Erbendorf, Coburg, Heiligenstadt, Kemnath, Neustadt/Rauher Kulm und dem Parkstein bei Weiden vorkommen. (Quelle Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 2017, Mittelpaläolithische und mesolithische Steinartefakte aus Gremsdorf)

liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: Nanoflitter in 28. Dezember 2017, 20:40:13
Mit dem Gestein magst du recht haben, aber fürn Kratzer etwas mau oder? Gruss..
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: Danske in 28. Dezember 2017, 23:24:20
Moin Daniel,

danke für die Info zum Material, von dem ich gar nicht wusste, dass es natürlich bei uns und vor allem nahe meiner alten Heimat (Rhön) vorkommt.
Ich hätte jetzt eher auf Kieselschiefer getippt.

Ich halte das schöne Stück leider (auch) nicht für einen Kratzer sondern eher für ein Trümmerstück.

LG
Holger
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: RockandRole in 29. Dezember 2017, 09:12:46
Hallo ihr beiden,

ich merke, das ist nicht optimal fotografiert. Von der Morphologie ist das ein stinknormaler Kernkappenanschalg mit 3 großen Negativen und feiner Gebrauchsretusche.
Trifft meine Vermutung zu, dass es sich hier um einen 'Schwarzen Silex' handelt, würde  ich ein Bruchverhalten wie Obsidian nicht auffällig finden. Solche feinen Aussplitterung finden sich ja auch an Glas  :glotz:

In der Literatur findet sich das Material auch schon bei Schönweiß. Wir haben dafür auch schon einige gute Kanditen, eigentlich noch viel zu wenig, wenn man so liest!

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: RockandRole in 29. Dezember 2017, 17:24:49
Halb umlaufend
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: Nanoflitter in 29. Dezember 2017, 17:57:16
Na ja, geht grad so  :-D
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: Nanoflitter in 29. Dezember 2017, 20:31:55
Ist das auch so ein Zeuch? Grad heut aufgelesen. Gruss..
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: Danske in 29. Dezember 2017, 21:46:37
Zitat von: RockandRole in 29. Dezember 2017, 17:24:49
Halb umlaufend

Hallo Daniel,
das sieht schon wesentlich besser aus :super:

LG Holger
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: Danske in 29. Dezember 2017, 21:51:54
Zitat von: Nanoflitter in 29. Dezember 2017, 20:31:55
Ist das auch so ein Zeuch? Grad heut aufgelesen. Gruss..

Hallo Nanoflitter,

das sieht aber jetzt nach Radiolarit aus. Genau so ein Teil habe ich die Woche von meinem bandkeramischen Acker aufgelesen.

LG
Holger
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: Nanoflitter in 29. Dezember 2017, 22:13:43
Na ja, die pockennarbige Rinde ist da und ne fette Kluft hat dem Daniel seiner auch :-) Gruss..
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: RockandRole in 30. Dezember 2017, 07:46:59
Servus Nano,

da muss ich Holger zustimmen..bei dir erkenne ich eine Schichtung und auch Radiolarien. Schwarzer Silex müsste auch homogener sein.  :-)

liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Kratzer ´schwarzer Silex´
Beitrag von: RockandRole in 30. Dezember 2017, 08:05:04
Das mit der Pockennarbiegen Rinde ist auch nicht so einfach zu deuten. Hier könnten es verrundete Quarzkristalle sein!