Noch eine, aus Holland
40 x 18 x 6 mm.
Alles gute :winke:
S.
ein sehr schöner Klingenkratzer, er zeigt alle Merkmale. :super:
:winke: Manfred
Vielen Dank Manfred! :-)
Beste Grüße
Steinereihe
Die meisten Klingen von diese Fundstelle sind schmal und ueber die ganze länge gleichmäßig flach/dünn. Viele laufen spitz zu.
Bei diesen Klingenkratzer seht man das die in Richtung der Kappe breiter und dicker wird (da ist die Dicke 6 mm).
Hat man für solche 'sich verdickende' Klingen eine andere Schlagtechnik benutzt als fuer die 'schmal-dünn-spitz zulaufende'?
mit herzlichen Grüßen
S.
das ist eine Sache der Präperationstechnik von dem Ausgangskern.
Schlanke und gleichschenkelige Klingen bedürfen einige gute Vorkenntnisse bei der Vorbereitung des Klingenkerns.
Sie werden alle mit einem Zwischenstück geschlagen.
:winke:
Aha, danke Manfred! Und mit der Positionierung des Zwischenstückes kann man dann (nach den richtigen Präparation) die Dicke der Klinge regulieren?
S.
:super:
:Danke2: