Nachdem mein Debut hier so nett war, gibt es gleich etwas hinterher. Auch dieses Stück ist von dem alten, versumpfenden Rheinarm und ich kann mir so recht keinen Reim drauf machen. Wäre nett, wenn Ihr noch einmal helfen würdet.
Gruß
Bastl
und noch ein Bildchen ...
Tja,
ist ein Artefakt, ist aus Rijckholt-Feuerstein, ist vermutlich auch ein Gerät. Und ich würde es genau wie der Abschlagkratzer aus Deinem vorigen Posting ins Jungneolithikum stelllen. Ob es sich um einen Kratzer handelt, vermag ich nicht zu sagen. Die jungneolithischen Kratzer im Rheinland haben fast immer eine sehr steil retuschierte Stirn. Das kann ich bei Deinem Fund nicht feststellen.
Wenn man die neolithischen Kratzer im Rheinland so Pi mal Daumen einordnen will, könnte man folgende Hinweise geben:
Je jünger desto größer. Jungneolithikum bis über 100 mm lang, Alt- und Mittelneolithikum max. 80 mm lang.
Gerade Kratzerstirn eher älter, runde Kratzerstirn eher jünger.
Aufwendig retuschierte Kratzerkante eher jünger, unretuschierte oder Kratzerkante mit nur Gebrauchsretusche ist eher älter.
Schotterflint älter, Rullenflint mittel, Rijckholt jünger.
Wie gesagt Pi mal dickem Daumen!
Herzliche Grüße
RP
Hallo RP,
vielen Dank für Deinen Rat, muss wohl noch viel lernen. Macht aber Spaß.
Gruß Bastl