Hi,
Ebenfalls aus sehr reinem, hellen Flint ist dieser Kratzer.
Fast die gesamte linke Laterale ist retuschiert.
LG
Jan
Moin @ll,
ist es der gleiche Flint wie beim Beilfragment (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,74992.0.html)? Hier sieht man deutlich Bryozoa :glotz:
Gruß
Jürgen
Hallo,
geht bei mir als sicheres Artefakt durch :prost:. Interessanter Bryozoenfeuerstein :-D.
MFG Psearch
Hallo Leute,
ja Bryozoen Feuerstein ist ein tolles Material. :-)
Den kann ich auch auf ein paar LBK Fundstellen vereinzelt finden. Wobei ich mir da wieder nicht sicher bin, ob den die Endpaläolithiker bzw Mesolithiker von den Ablagerungen der letzten Eiszeit aufgeklaubt haben. Da gibt es dann doch eingie Mikros auf den Plätzen mit dem Feuerstein. Eine große Klinge habe ich von einer Fundstelle des Endpaläolithikum/Mesolithikum.
liebe Grüße Daniel
Moin Jürgen,
ich denke auch, dass es das gleiche Material ist, wie bei dem Beilfragment (den Beilfragmenten).
Allerdings fehlen hier die schwarzen irgendwie eckigen Hohlräume (Höhlräumchen).
LG
Jan
Moin @ll,
@ Jan,
das Fehlen des einen oder anderen Merkmales würde ich nicht überbewerten.
Selbst an einem (1) Handstück befinden sich mitunter recht unterschiedliche Zonen.
Bedenke, dass die "Ursuppe" nicht immer homogen war, das trifft vermutlich erst recht beim Bryozoenflint zu.
Mal sind mehr Bryozoa (Moostierchen) drin, mal mehr Schwammnadeln (Sklere, Spiculae) o. a. ...je nachdem wie und
wo die Ursuppe angeschwemmt wurde.
Wo befinden sich denn bei Dir die eckigen Hohlräume? Siehst Du sie nur an Bruchflächen oder kannst Du die auch
im Flint unter der Oberfläche wahrnehmen?
Bei den größeren "Verwandten" der Bryozoa & Co sind es oft Seelilienstielglieder die derartige rechteckige
Löcher hinterlassen, auch Seeigelstachel-Fragmente können dafür die Ursache sein.
"Flint das unbekannte Wesen".
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
mit "Selbst an einem (1) Handstück befinden sich mitunter recht unterschiedliche Zonen."
triffst Du es genau. Stellenweise ist diese Varietät 'einsehbar' und die Bryo... oder was auch immer
sind wie Glasnudeln zu sehen. An anderen Stellen ist dieser Stein weiß opak. Der Übergang ist fließend.
Ich muss mal ein paar schöne Beispiele heraussuchen.
LG
Jan