Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Kelten111 in 03. Oktober 2009, 20:38:38

Titel: Kratzer Kreidehornstein
Beitrag von: Kelten111 in 03. Oktober 2009, 20:38:38
Hallo zu dem Kern gehört auch dieses Stück!
Kreidehornstein der etwas schlechteren Qualität aber gut genug für einen Kratzer !
Fast Handgroß , und weist schöne Retuschen auf.
Zeitstellung denke ich Mittelphaolithikum.
Und ihr?
Titel: Re:Kratzer Kreidehornstein
Beitrag von: rentner in 03. Oktober 2009, 22:05:22
Guat......
Ziemlich grosses Ding, und die Retusche passt......
Michi
Titel: Re:Kratzer Kreidehornstein
Beitrag von: steinsucher in 03. Oktober 2009, 23:57:47
Hallo Kelten111, hallo Forum,

egal aus welchem Rohstoff, ein Merkmal einer benutzten "Kratzerkappe" oder "Kratzerkante" ist die durch Abnutzung während des Gebrauchs fast glatte Kante. Die fehlt bei diesem Stück total. Sie ist eher grob und zackig.

Retuschen? Ja. Aber was besagt das schon. Jede "harte" Berührung kann das erzeugen. Und wenn ein Teil im Boden feststeckt ist es denen auch wiederholt ausgesetzt.

Was aber, bitte, datiert dieses Stück in das Mittelpaläolithikum? Natürlich haben viele Steine schon in der Zeit irgendwo existiert. Aber wir diskutieren hier nur dann über Artefakte aus dem Zeitraum, wenn der Mensch sie in dieser Zeit hergestellt hat. Oder? Dazu gehören bestimmte Techniken und Traditionen.

Dieses Stück kann auf den Fotos nur Retuschen aufweisen, nicht mehr. Die Form passt nicht. Ideale Lagerung kann natürlich bewirken, dass auch nach langer Zeit keine Patina vorhanden ist. Aber der Vergleich mit vielen anderen Funden aus dem vermeintlichen Zeitraum bestätigt eigentlich nur, dass es keinen Grund gibt, es dort ein zu ordnen.

Ihr merkt schon, ich hab meine Probleme damit.

Aber so ist das, wenn die Fundorte weit vom eigenen Revier entfernt sind und nur Fotos für den Hausgebrauch da sind (wie meine eigenen ja auch).

Ein Gedanken-Doping

vom Steinsucher.



Titel: Re:Kratzer Kreidehornstein
Beitrag von: Kelten111 in 04. Oktober 2009, 11:34:41
Brobleme ?
Würde es gerade wegen den Retuschen und der größe und Form es ins Mittelpaleo stellen!
Hier Bilder von retuschen und Bulbus.
Ps: leichte Gebrauchsspuren weist er auf. :zwinker:
Titel: Re:Kratzer Kreidehornstein
Beitrag von: rentner in 05. Oktober 2009, 22:26:15
Vielleicht liegt es einfach daran, daß ich bei den kelltischen Fotos immer die miserable Qualität substrahiere, meine Phantasie spielen lasse und zumindest in Punkto Kratzerretusche dem 111 seinen Erfahrungswerten vertraue.
Bei mir wäre es einer............
Allerdings bin ich bei den Datierungen skeptisch und/aber inkompetent.
...da finde Ich Steinsuchers Haltung durchaus nachvollziehbar.....
...trotzdem und ganz Ironie: wenn Deine Fachleute meinen, Fredi, wirds scho recht sei.
Also bis bald.....
Michi
Titel: Re:Kratzer Kreidehornstein
Beitrag von: rentner in 05. Oktober 2009, 22:29:13
...und nach nochmaligem hinschaun doch nicht mehr so sicher......
Bifaciale Retusche?
Und ist wenn nicht ..... dann nur an dem kleinen Eck? oder zieht sie sich weiter?
.....dann werd' ich doch skeptisch......
Michi
Titel: Re:Kratzer Kreidehornstein
Beitrag von: Kelten111 in 06. Oktober 2009, 21:22:42
Ne keine Bifaciale Retusche :nono:
Schlechte Fotos deshalb weil ich meistens nur Kunstlicht habe .
Bin oft lange Unterwegs und wenn ich dann mal zeit habe verbringe ich sie mit meiner Tochter ,Frau und Acker.
Der Acker ist ja meine Zweite Frau :irre:
Werde versuchen bei Tageslicht bessere Fotos zu machen!
Gruß Fredi :winke: