Hallo, diese Stücke habe ich vom selben Acker wie die vielen Keramik-Scherben.
1. Ein halbrunder Kratzer aus baltischen Flint, man sieht auch Moostierchen aber ich denke nicht das man in als Bryozoen-Flint bezeichnen kann dazu sind die Bryozoen zu wenig.
2. Ein Abschlag mit Abschlagsbahnen, dumme Frage kann man so was auch als Kern bezeichnen. :irre:
3. Eine kleine Klinge od. klingenförmiger Abschlag, wo man die Moostierchen auch erkennen kann.
4. Da bin ich mir unsicher ob Artefakt oder Geofakt aber ich denke doch das ein Mensch daran rumgewerkelt hat und das Teil wegen mangelnder Erfolgsaussicht aufgegeben hat. :kopfkratz:
HG Moonk :smoke:
Schöner Kratzer und der große Abschlag hätte mich auch gefreut.
Bei den Kleinen ist -meiner Meinung nach -zuviel Vermutungsspielraum um noch in "Nutzungsnähe eines Werkzeuges" zu kommen.
(Ich war zwar heute auch ausgiebig im Ackerfrühling....aber Steinchen war mir kein passables gegönnt)
Glück Auf
vom
Edi
Hallo, meinst du mit "den Kleinen" die Nr.4, wenn ja würdest du ihn als Artefakt ansprechen.
HG Moonk :smoke:
Hallo Moonk,
kannst du das Proximalende von 4 dorsal noch mal größer fotografieren?
Hallo Fuchs, sieht aus als wäre das Stück abgebrochen. :kopfkratz:
HG Moonk :smoke:
sorry, falsches thema.....
Hallo, leider habe ich vergessen euch von der 1 also dem Kratzer, die auf dem Proxymalende angebrachte sehr feine Retusche (Fingerschutzretusche) zu zeigen. :friede:
HG Moonk :smoke:
Zitat von: Moonk in 18. März 2010, 20:03:11
Hallo, leider habe ich vergessen euch von der 1 also dem Kratzer, die auf dem Proxymalende angebrachte sehr feine Retusche (Fingerschutzretusche) zu zeigen. :friede:
HG Moonk :smoke:
Hallo Allerseits,
schon wieder ein "Fingerschutz", toll. Man, waren die vorsichtig oder empfindlich. Aber ist das wirklich eine menschliche Retusche?
Langsam komme ich ins Grübeln,
ein Steinsucher.
Also diese Abschlagbahn würde ich nie und nimmer als Retusche ansprechen. Macht als Fingerschutz auch kaum einen Sinn, wenn ich die Bilder richtig ansehe. Eine Fingerschutz-Retusche wäre immer quer gemacht worden.
Hallo und Danke für eure Kritik. :friede:
@Chmoellmann
Wo siehst du da eine Abschlagsbahn? Die Retusche ist wegen dem scharfen Grad, da wo die beiden Seiten in einen spitzen Winkel zu einander stehen, also der Grad wurde durch die Retusche ein wenig abgrundet.
Sie ist quer zum Grad gemacht worden. :kopfkratz:
@Steinsucher
Ob es eine menschliche Retusche ist kann ich nicht beweisen, eine landw. Maschine kann so feine Sachen nicht machen.
Auch ob man so etwas als Fingerschutzretusche bezeichnet kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Für mich ist die Retusche (Fingerschutzretusche) aber zu 99% von Menschen gemacht. :-D
Und bitte meine Aussagen nicht überbewerten, ich bin noch im 1 Lehrjahr. :engel:
LG Moonk :smoke:
Hallo Moonk,
die beiden meinen, daß es sich um eine Abschlagbahn handelt, nicht um eine Retusche. Die feinen Strukturen sind die sog. Lanzettsprünge, die beim Abschlag entstanden sind. Eine Retusche sähe anders aus. Das der Abschlag an dieser Stelle den scharfen Grat stumpfen soll ist nicht auszuschließen, man könnte dann von einer gestumpften Kante als Fingerschutz sprechen aber nicht von einer Retusche.
Diese Angaben sind ohne Garantie, ich bin auch noch im 1. Lehrjahr!
Herzliche Grüße, Christian
Hallo Fuchs, ja vielleicht soll ich es nicht als Retusche bezeichnen, um Missverständnisse auszuschließen. :friede:
Nur wie soll man auf einem Grad mit 19mm Länge einen Abschlag hinbekommen der nur gut 1mm breit ist. :kopfkratz:
LG Moonk :smoke:
Ist ne Abschlagsbahn und keine Retusche....da bin ich mir sehr sicher.
1.Ich denke auch wirklich nicht an eine Retusche.
2."Nur wie soll man auf einem Grad mit 19mm Länge einen Abschlag hinbekommen der nur gut 1mm breit ist."
Vielleicht kam der Schlag vor dem Grat?
So manche von mir noch nie gefundene Stichelbahn wird auch nicht breiter sein....... :winke:
M.
Hallo, ich weiss der Begriff Retusche (Fingerschutzretusche) war unglücklich gewählt von mir. :friede:
Leider weiss ich auch keinen anderen Namen dafür und von einem Abschlag kommt das Ganze meiner Ansicht nach auch nicht. Bei Bild 1 sieht man diese 2 kleinen Bahnen die gegen einen Abschlag sprechen und auch Bild 2 spricht gegen einen Abschlag auf dem Grad.
Da es mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich Gestern ein wenig Steinbearbeitung gemacht. :winke:
Als erstes probierte ich mit direkten und auch indirektden Schlag entlang des Grades einen Abschlag hinzubekommen, leider ohne Erfolg, das beste Ergebnis hatte ich bei einen indirekten Schlag wo ich auf 6mm Länge kam, die Abschlagsbahn aber schon eine Breite von 2mm aufwies, also schon breiter als beim Kratzer.
Danach bin ich quer über dem Grad mit dem faustgroßen Findling drübergefahren, also den Findling habe ich immer wieder quer über dem Grad gezogen, so als hätte ich dem Grad mit dem Findling abgefeilt.
Diese Methode brachte das beste Ergebnis (siehe Bild 3), vielleicht haben die Menschen damals auch ein Stück Flint mit einer Kante zum "abfeilen" genommen und nicht wie ich den runden Findling.
Leider konnte ich das nicht mehr ausprobieren, da ich mit den Kindern los musste, werde ich aber nachholen.
Auch das der Feuerstein nicht frisch aus der Erde kam, (lag schon eine Weile im Garten herum) machte das Ganze ein wenig schwieriger.
HG Moonk :smoke: