Hallo hier ein Kratzer aus Kreidehornfels ( Altsteinzeitlich)
An der Schneide feine Retuschen hoffe man erkennt sie :glotz:
Ich erkenne absolut keine bewussten Retuschen, lieber Kelte !! :kopfkratz:
:winke:
Vielleicht haben die Altsteinzeitler ja nur zwei Steine aneinandergeschlagen und nannten das Ergebnis Werkzeug. Aber wie soll man das denn von zufällig aneinandergeratenen Steinen unterscheiden?
HG
neolithi
Hey Kelte!!!
Einer von uns Rentnern war ja bei Dir, und meinte daß die Teile in echt ziemlich gut seien. Kannst Du vielleicht mal bessere Fotos (ich weiß: wer im Glashaus sitzt.......)
reinstellen????
Würde mich echt freuen.
rentner
Das ist weder ein Kratzer noch retuschiert.
Mit viel Liebe kann man dem Stück eine GMS zuschreiben.
Kratzer werde zudem an Klingen hergestellt und nicht an solchen "Abschlägen".
Kann man den auf der Ventralseite einen Bulbus erkennen? oder sonstige Abschlagmerkmale?
Die Photos geben leider nicht viel her (Tip: Makroaufnahme mit genug Licht auf schwarzem o. weißem Hintergrund)
Grüßle, Mark77
Was ist eine "GMS"?
HG
neolithi
Zitat von: neolithi in 27. März 2009, 14:11:52
Was ist eine "GMS"?
HG
neolithi
Die "GMS" ist ein von G. Riek geprägter Ausdruck für nicht-intentionelle Retuschen -
Gebrauchs-
Museums-
Sediment-Retusche.
Grüßle, Mark77
Hat er das ernst gemeint? Gebrauchsretusche kann ich mir ja vorstellen, aber der Rest??
HG
neolithi
Wenn Abkürzungen nicht allgemein bekannt und anerkannt sind, sollte man bitte den ganzen Ausdruck schreiben ! :belehr:
Der hier erwähnte, habe ich wirklich auch nie gehört, muss sehr lokal sein ! :narr: :zwinker:
GMS ist ein Fachwort das man mind. in ganz Deutschland kennt. :winke:
Ich und wohl etliche andere sind nur Hobbysammler und kennen Fachbegriffe aus der Expertenwelt nicht immer. Ich kannte auch G.Rieck nicht, habe eben bei wikipedia zum ersten Mal über ihn (und seine unrühmliche Vergangenheit) gelesen.
Den Begriff GMS, auch als Langform, bekomme ich beim Googeln nicht.
Kannst du ihn netterweise erklären?
Danke und hG
neolithi
Zitat von: Mark77 in 28. März 2009, 15:41:47
GMS ist ein Fachwort das man mind. in ganz Deutschland kennt. :winke:
Ach, wirklich ?? :kopfkratz:
:winke:
jep :smoke:
Pfff, möchte Beweise haben !! :-D
Wenn ihr Dickköpfe euren "Ich-habe-das-letzte-Wort" - Schlagabtausch beendet habt, würde ich diesen Begriff von seiner Wortzusammensetzung her immer noch gerne verstehen. Eine Gebrauchsretusche ist klar. Was ist eine Museumsretusche und was eine Sedimentretusche bzw. wieso kombiniert G.Rieck diese Wörter?
Danke und schöne Grüße
neolithi
Also, eine GMS ist einfach eine nicht intentionelle Retusche, deren Ursache dreierlei ist aber dessen wirkliche Entstehungsgeschichte nicht mehr nachvollziehbar ist.
Eine Museumsretusche ist die Beschädigung durch Lagerung in einem Archiv, etc. - eine Sedimentretusche ist das was man auch als Geofakt bezeichnet, eine Retusche hervorgerufen durch das umliegende Sediment (wenn also Steine gegen das Stück klatschen usw.). :zwinker:
Grüße, Mark77
Danke! Nun verstehe ich. Wobei ich nicht gedacht hätte, dass in Museen/Archiven so grob mit dem Material umgegangen wird, dass Retuschen und ein zugehöriger Name entstehen. Hätte dann schon eher eine DHL- oder Hermes-Retusche erwogen...
HG
neolithi
Zitat von: neolithi in 29. März 2009, 11:21:30
Danke! Nun verstehe ich. Wobei ich nicht gedacht hätte, dass in Museen/Archiven so grob mit dem Material umgegangen wird, dass Retuschen und ein zugehöriger Name entstehen. Hätte dann schon eher eine DHL- oder Hermes-Retusche erwogen...
HG
neolithi
:-D auch nich schlecht..
Naja, so eine Museumsretusche ist schnell mal entstanden und ist meistens halt nur sehr marginal und unregelmäßig. so wie die beiden anderen retuschen halt auch :zwinker:
So, muss mich mal korrigieren:
Nicht G. Riek hat den Begriff GMS geprägt sondern Joachim Hahn in seinem Buch zur Artefaktmorphologie (S. 129).
:smoke: Mark77
Hallo Forum,
ZitatHallo hier ein Kratzer aus Kreidehornfels ( Altsteinzeitlich)
habe noch mal alle Beiträge durchgesehen, aber bisher hat noch niemand gefragt, deshalb tue ich es jetzt mal:
"Zu welcher Gesteins-Familie gehört den nun dieser
Kreidehornfels"?? :kopfkratz:
Den Begriff lese ich hier zum ersten mal.
Gruß, Fritz.
Hi steinsucher,
hatte mich die Frage auch schon gestellt. Vermute mal Kreidefeuerstein aber man weiß ja nie, so wie hier mit Begriffen um sich geworfen wird, was denn nun gemeint ist.
Wenn man übrigens "Kreidehornstein" mal bei Google eingibt bekommt man phänomenal nur ein Ergebnis und zwar diesen Thread hier. *seufz*
:winke: Mark77
Bei "Kreidehornstein" gibt es mehr (über 70) . Bei "Keidehornfels" nur den einen Ursprung hier.
Sowas nennt man dann heute "selbstreferentiell".
Oh weh ...jetzt sinds gleich 2....
Salaam!
Zitat Mark77 "So, muss mich mal korrigieren:
Nicht G. Riek hat den Begriff GMS geprägt sondern Joachim Hahn in seinem Buch zur Artefaktmorphologie (S. 129). "
Mark, da bist Du mir zuvorgekommen, danke! Übrigens gilt die von Dir genannte Seitenangabe nur für die 1. Auflage 1991, denn in der 2. Auflage von 1993 ist es Seite 167!
Herzliche Grüsse KIS
Ist nicht Feuerstein kreidezeitlichen oder tertiären und Hornstein jurassischen Ursprunges, aber beides letztendlich "Feuerstein"?
Macht mich doch auch mal schlau!
HG
RP
Im archäologischen Sinne gibt es folgende Unterteilungen:
Feuerstein: Kreide
Hornstein: Jura, Muschelkalk, Keuper, Tertiär, Perm, etc.
Buntsandstein: Karneol
Gruß, Mark77
Hallo Mark, muss deine letzte Zeile nicht umgekehrt stehen?
Immer links das Gestein, rechts das Zeitalter? Könnte Nicht-Wissende verwirren.
HG
neolithi
oh, stimmt.. kann man aber so lassen, da es Karneole ja nicht nur ausm Buntsandstein gibt!
:winke: aber danke für den Hinweis.
Gruß, Mark77