Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Herlitz in 01. März 2017, 15:29:28

Titel: Kratzer?
Beitrag von: Herlitz in 01. März 2017, 15:29:28
Hallo,

handelt es sich bei diesem Feuerstein um einen Kratzer und könnte dieser dann neolithisch sein?
Die Flächen glänzen eigenartig, der "Bulbus" sieht eigenartig aus und die Stirn ist gerade bis konkav. Sie sieht aber doch aus, wie eine abgearbeitete Kratzerstirn, oder?  :kopfkratz: Dorsal ist teilweise die ursprüngliche Rinde, ansonsten recht breite "Abschlagnegative" von der Seite (90°). Die Absplitterungen lateral kann ich nicht deuten  :glotz: .

Viele Grüße

Sven
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: Herlitz in 01. März 2017, 15:30:50
und seht mal, ich kriege da auch eine schöne Patina drauf!
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: Nanoflitter in 01. März 2017, 16:30:17
Du hast dir zwar mit den Bildern viel Müh gemacht, aber ich kann da nichts reininterpretieren. Gruss...
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: StoneMan in 01. März 2017, 17:18:38
Moin,

eine "Kratzerstirn" wäre konvex und idealerweise ca. 60° angestellt.

Dies hier würde ich als gerade bis konkave Endretusche bezeichnen. Die Abschlagnegative
sehen ja schon wie Modifikation aus.

Ob es einen "Idealwinkel" es für Endretuschen gibt, weiß ich nicht, aber meines Wissens nach,
sind Endretuschen nicht immer auch Arbeitskanten.

Undankbare Fundstücke gibt es immer wieder.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: RockandRole in 01. März 2017, 18:26:03
Hey Sven,

zu deinem Fundstück fällt mir jetzt auch nicht wirklich etwas besseres ein als Endretusche. Aaaaaber was ich voll krass finde, ist wie das Zeuch auf einmal nachpatiniert ist. Wie erklärt man sich denn das?

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: Nanoflitter in 01. März 2017, 18:30:33
Wenn man den schwarzen Hintergrund gegen einen weißen mit zu viel Toleranz tauscht... :smoke: Gruss...
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: StoneMan in 01. März 2017, 19:08:35
Nee nä!?

Ich würde sagen, indem man es als Negativ darstellt - paint.net macht´s möglich.

:winke:
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: Nanoflitter in 01. März 2017, 19:12:52
Recht du hast!  :prost:
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: Herlitz in 01. März 2017, 19:15:43
 :dumdidum:
ich habe einfach mal die Farben vertauscht, es ist das gleiche Bild wie oben.
Dass Kratzer eine konvexe Retusche haben, ist eigentlich schon klar. Was aber, wenn die hier schon abgearbeitet ist? Dann kann man es nur noch als Endretusche bezeichnen.
Aber als Artefakt seht ihr das doch auch, oder?  :kopfkratz:
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: Nanoflitter in 01. März 2017, 19:50:22
Für Entrindungsabschlag würde ich noch ja sagen, in einem Gebiet frei von natürlichen Vorkommen. Der Rest, auch die Negative, sind fraglich. So Platzer sind auf fast jeder Naturknolle zu sehen. Gruss..
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: thovalo in 01. März 2017, 19:57:38


Zwei retuschierte und wohl auch intensiver abgearbeitete Seiten die doch eindeutig in einem etwa rechten Winkel zusammenlaufen.
Das sollte man eher als Lateralretuschen an einem Trümmerstück oder Abschlag bezeichnen.

Ein ad - hoc verwendeter Abschlag oder Trümmerstück und so wie es auf den Bildern wirkt datiert so etwas unspezifisches bereits weit an das Ende des Neolithikums und eher noch deutlich bis weit in die Metallzeiten hinein.


lG Thomas  :winke:



Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: StoneMan in 01. März 2017, 20:03:40
Zitat von: Herlitz in 01. März 2017, 19:15:43
[...]
Dass Kratzer eine konvexe Retusche haben, ist eigentlich schon klar. Was aber, wenn die hier schon abgearbeitet ist? Dann kann man es nur noch als Endretusche bezeichnen.
Aber als Artefakt seht ihr das doch auch, oder?  :kopfkratz:
Moin Herlitz,

was weg ist, ist weg, das kann man nicht mehr beurteilen. Spekulieren darf man für sich allein.

Was aber spricht denn gegen eine Endretusche? Aufgrund der Bilder stufe ich es als Artefakt ein.
Solche Abschlagbahnen, ~ fünf mit der selben Abschlagrichtung (?), sind mir zu viel Zufall.

Gruß

Jürgen

@ verwegene These Thomas  :winke:
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: thovalo in 01. März 2017, 20:08:34


Keine These ------   

zwei Lateralretuschen begegnen sich in einem Winkel. Das Silexstück ist ja offensichtlich keine reguläre von einem Kernstein in irgedneiner regelmäßigen Technologie gelöste Grundform.

Das ist ein Klassiker der "ad-hoc-Bewegung" aus einer Zeit in der es keine allgemeine neolithischen Konzepte mehr gab, aber den bedarf an "harten Sachen" mit denen man werkeln konnte!
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: StoneMan in 01. März 2017, 20:20:28
Moin,

da muss der Sven noch einmal helfen :glotz: ich sehe nur die eine (gerade) Laterale,
die modifiziert ist (?).
Die andere, gebogene Laterale, sieht mir nach einer unbearbeiteten, scharf auslaufenden, natürlichen Kante aus.

Gruß

Jürgen

PS meine neue Brille ist in Arbeit  :dumdidum:
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: Herlitz in 01. März 2017, 20:43:07
Genau, Jürgen. Eine Laterale ist definitiv unbearbeitet. Die andere etwa im rechten Winkel zur fraglichen Arbeitsretusche.
Das ändert aber wohl nichts an der Ansprache als "im besten Falle ad-hoc-Gerät".
Mich irritiert aber auch der Glanz, den ich so am ehesten von paläolithischen Artefakten kenne. Also der Pflug scheidet hier für mich eigentlich aus, Neolithikum auch. Geschiebedruck wäre noch eine Möglichkeit.
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: StoneMan in 02. März 2017, 00:19:13
Moin,

Danke für den Nachtrag - der Auftrag für die Brille wird aber deshalb nicht gecancelt ;-)

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Kratzer?
Beitrag von: RockandRole in 02. März 2017, 06:09:29
Du Schlingel  :narr: