Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Nanoflitter in 17. April 2015, 20:04:28

Titel: Kratzer
Beitrag von: Nanoflitter in 17. April 2015, 20:04:28
Ein Kratzer am Proximalende einer Klinge. Distal abgebrochen mit bemerkenswerter lateraler Einbuchtung, die evtl. zu Schäftungszwecken diente?
Gruss...
Titel: Re:Kratzer
Beitrag von: thovalo in 17. April 2015, 20:10:16


Joh, als Kratzerkappe genutzte Distalpartie eine gebrochenen Klinge. Eine Kontaktspur mit Eisen (ev. landwirtschaftlichen Gerät) ist dorsal zu erkennen. Das laterale Gehubbel hat nix mit einer Schäftungsidee zu tun.

Schnell und pragmatisch hergerichtet.


Charakteristisch hier für spätneolithische Praktiker!
Titel: Re:Kratzer
Beitrag von: Nanoflitter in 17. April 2015, 20:48:13
Der Kratzer ist am Proximalende, wie gesagt, der Seite mit dem Bulbus.
Gruss und dank dir!
Titel: Re:Kratzer
Beitrag von: StoneMan in 17. April 2015, 23:13:10
Moin,

eindeutiges Artefakt  :super:

Meine Deutung.
Wenn die Kratzerkappe da ist, wo sich der Bulbus befindet, ist die Kappe am basalen Ende.
Proximal (zur Körpermitte [medial]) ist der Bruch - das terminale (distale) Ende fehlt also.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Kratzer
Beitrag von: stonehunter in 18. April 2015, 09:49:51
Zitat von: StoneMan in 17. April 2015, 23:13:10
Wenn die Kratzerkappe da ist, wo sich der Bulbus befindet, ist die Kappe am basalen Ende.
Proximal (zur Körpermitte [medial]) ist der Bruch - das terminale (distale) Ende fehlt also.

Unfug, die Kratzerkappe ist das Terminalende!
Titel: Re:Kratzer
Beitrag von: thovalo in 18. April 2015, 09:50:12
Zitat von: Nanoflitter in 17. April 2015, 20:48:13
Der Kratzer ist am Proximalende, wie gesagt, der Seite mit dem Bulbus.
Gruss und dank dir!


Auf den Bildern ist das nicht zu erkennen!  :glotz:

Titel: Re:Kratzer
Beitrag von: Nanoflitter in 18. April 2015, 12:34:40
Deshalb habe ich es ja geschrieben. Ihr könnt mir auch mal was glauben. :zwinker:
Gruss...
Titel: Re:Kratzer
Beitrag von: StoneMan in 18. April 2015, 12:44:16
Zitat von: Nanoflitter in 18. April 2015, 12:34:40
Deshalb habe ich es ja geschrieben. Ihr könnt mir auch mal was glauben. :zwinker:
Gruss...
Moin,

ich glaub Dir ja  :-D
Also bestätigst Du meine Deutung: Wenn die Kratzerkappe da ist, wo sich der Bulbus befindet, ist die Kappe am basalen Ende.

Wobei Du den Begriff "proximal" statt "basal" verwendest - was durchaus üblich ist :zwinker:

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Kratzer
Beitrag von: Nanoflitter in 18. April 2015, 12:50:08
Ja, proximal erfolgte die Retusche, Distalende ist ein Bruch. 
Gruss..