Noch so ein Stück aus der Kuriositätenkiste:
Könnte als kleine Pfeilspitze durchgehen.
Jan
So was kenn ich von bandkeramischen Plätzen. Da sind solche gar nicht so selten.
FG Marc.
Dieses schöne Stück sehe ich gleichfalls als Beleg aus "bandkeramischen" Zusammenhängen!
lG :winke:
Was ist das für ein Material ?
Calcedon?
Material scheint Quarz zu sein!
:winke:, Markus
Schönes Stück!
Die Schäftung ist nicht retuschiert, sondern gebrochen?
Wirkt so......
Quarz? Ehrlich?
Die feinen weisslichen Einschlüsse sprechen für einen sehr fein strukturierten "nordischen" Silex!
lG :winke:
Es ist ganz sicher unser nordische Silex, der im Geschiebe
der vorletzten Eiszeit in die Altmoränenlandschaft NordWestDeutschlands
gerutscht ist.
Das Neolithikum startet hier erst mit der Trichterbecherkultur.
Son Brösel passt hier nicht ins Bild.
Aber interessant, dass weit im Süden ähnliche Stücke bekannt sind.
Danke für Eure Antworten!!!
Jan
Hallo Jan,
könntest Du dieses von mir gezeigte Stück als Vergleichsstück aus Oberbayern akzeptieren?
Die Bearbeitung ist bei deiner Spitze zwar bifacial aber die Grundform passt würde ich meinen.
Grüße
Harkonen
Das Vergleichsstück hat ja noch ordentliche Ober- und Unterseite.
Die Form lässt vermuten, dass ein 'Flügel' abbrach.
Danke fürs Zeigen!
Jan
Zitat von: Steinkopf in 26. Mai 2011, 21:33:20
Das Vergleichsstück hat ja noch ordentliche Ober- und Unterseite.
Die Form lässt vermuten, dass ein 'Flügel' abbrach.
Danke fürs Zeigen!
Jan
aber wie es aussieht wurde der "Bruch m.E. nachbearbeitet"
Grüße
Harkonen
Moin Jan,
das ist eine spätneolithische/bronzezeitliche Pfeilspitze.
Gruß Klaus
Zitat von: steinwanderer in 26. Mai 2011, 21:37:55
Moin Jan,
das ist eine spätneolithische/bronzezeitliche Pfeilspitze.
Gruß Klaus
Wenn die Basis gebrochen ist :glotz:
Vielleicht hilft ein Foto der Situation noch weiter?
Der Umriss und die sparsame laterale Kantenbearbeitung wären so für die Bandkeramik passend, wenn die Basis fehlt war der Basisberecih jedoch auch anders ausgeformt! :glotz:
lG :winke: