oder doch Fragment eines Artekaktes aus Maasfeuerstein?
Hi
Dieses Teil habe ich auf einem römischen Siedlungsplatz gefunden.
Einziger steinzeitlicher Beifund war ein Kratzer.
Könnte dies nicht auch ein Klopfstein gewesen sein, der wegen der schlechten Qualität des Kernes zerbrach?
archfraser
Hallo! Würde auch sagen Klopfstein, von dehnen habe ich auch ein paar Zuhause. Gruß Fred
Könnte der Stein auch in Zusammenhang mit der Lederbearbeitung stehen?
Lederbearbeitung???
Hi
Nachdem das Teil von verschiedenen Kennern der Materie beäugt wurde ist davon auszugehen dass es sich um das Fragment eines mörserähnlichen Gerätes handelt. Da Mörser aber in meiner Gegend hauptsächlich aus Felsgesteinen bestehen, sei davon auszugehen dass es sich um ein relativ seltenes Fundobjekt (in meiner Gegend) handelt.
archfraser
Jaja, die Kenner und die Materie!
Es handelt sich um Silex.
Daher ist und bleibt es das Fragment eines Klopfsteins.
Steinerne Mörser (das ist ein klar definiertes Gebrauchsobjekt) sind aus dem Neolithikum nicht bekannt.
Mörser sind Gefäße (!) zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder anderen Substanzen.
Nach einem Gefäßrest sieht das nun nicht unbedingt aus! :glotz:
Andernfalls bitte ich um Korrektur und um Aufklärung aus der von den Kennern benannten Fachliteratur in der Du das verbindlich nachhalten konntest.
Wenn wäre das zudem das Teilstück eines Stößels/Pistills gewesen, eines "Gerätes" das zur Funktion eines Mörsers gehört und den es auch nicht gegeben hat weil Mörser aus Stein unbekannt waren.
Der Ausdruck Mörser (v. lat. mortari, ,,zermalmen") bezeichnet:
Mörser (Werkzeug), ein dickwandiges Gefäß zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder Ähnlichem mittels eines Stößels (Pistill)
"Kenner" und "Experten" gibt es allerdings wirklich in rauen Mengen ........ :zwinker:
:winke:
Hallo zusammen,
für mich sieht das aus, wie ein Maaseifragment (Wallstein). Ein Klopfstein hätte eine rauhe Oberfläche, hier erscheint die Oberfläche stark verrollt.
...aber nur partiell...scheinbar "verrollt". Ne, das ist schon ein veritables "Klopferfragment"
HG
vom
Edi
Zitat von: Silex in 21. Juli 2013, 21:42:56
...aber nur partiell...scheinbar "verrollt". Ne, das ist schon ein veritables "Klopferfragment"
HG
vom
Edi
richtig,
da schliesse ich mich gerne an.
Grüße
Peter
Hallo zusammen,
ich hänge mal eine Aufnahme von einem Klopfstein als direkten Vergleich an. Zudem habe ich den abgerundeten, nicht zerrütteten Bereich etwas hervorgehoben. Solche Bereiche kommen gelegentlich bei Maaseiern vor, bei Klopfsteinen habe ich das noch nie gesehen. :glotz:
Zitat von: thovalo in 21. Juli 2013, 11:37:40
Es handelt sich um Silex.
Daher ist und bleibt es das Fragment eines Klopfsteins.
Es werden wohl auch "Küchengeräte" in Frage kommen können, muss ja nicht unbedingt ein Klopfstein gewesen sein.
Zitat von: thovalo in 21. Juli 2013, 11:37:40
Mörser sind Gefäße (!) zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder anderen Substanzen.
Nach einem Gefäßrest sieht das nun nicht unbedingt aus! :glotz:
Andernfalls bitte ich um Korrektur und um Aufklärung aus der von den Kennern benannten Fachliteratur in der Du das verbindlich nachhalten konntest.
Wenn wäre das zudem das Teilstück eines Stößels/Pistills gewesen, eines "Gerätes" das zur Funktion eines Mörsers gehört und den es auch nicht gegeben hat weil Mörser aus Stein unbekannt waren.
Der Ausdruck Mörser (v. lat. mortari, ,,zermalmen") bezeichnet:
Mörser (Werkzeug), ein dickwandiges Gefäß zum Zerstoßen von Pflanzenteilen oder Ähnlichem mittels eines Stößels (Pistill)
Ja, gut, habe mich wohl sehr schlecht ausgedrückt!
Aber ich glaube jeder hat gemerkt dass ich nicht das Gefäss meinte!
Aber auch eine Art Pistill (oder ähnliches Küchengerät) hätte aus Silex bestehen können, auch wenn der Mörser an sich im Neolithikum unbekannt war.
Zitat von: CF in 22. Juli 2013, 12:27:15
ich hänge mal eine Aufnahme von einem Klopfstein als direkten Vergleich an. Zudem habe ich den abgerundeten, nicht zerrütteten Bereich etwas hervorgehoben. Solche Bereiche kommen gelegentlich bei Maaseiern vor, bei Klopfsteinen habe ich das noch nie gesehen. :glotz:
Ich muss beifügen, dass das Fragment, ausser an der Bruchstelle überall gleich ausssieht. Durch den Blitz des Fotoapparates scheint man eine nicht zerrüttete Fläche zu sehen. Dies ist definitiv nicht der Fall. Maasei schliesse ich auf jeden Fall aus.
vielen Dank für eure Kommentare :super:
archfraser
Zitat von: archfraser in 23. Juli 2013, 12:04:29
Ich muss beifügen, dass das Fragment, ausser an der Bruchstelle überall gleich ausssieht. Durch den Blitz des Fotoapparates scheint man eine nicht zerrüttete Fläche zu sehen. Dies ist definitiv nicht der Fall. Maasei schliesse ich auf jeden Fall aus.vielen Dank für eure Kommentare :super:
archfraser
danke für die Info Archfraser,
alles andere als die wohl typischen Narbenfelder auf deinem Fundstück hätte mich sehr verwundert.
Gruß
Peter