Über die hab ich mich heute gefreut als ich bei schönstem Normalsterblichenherbstwetter (so Trockenäcker sind uns ja ein Graus) mit der Tochter unterwegs war (der Hund liegt leider seit Tagen mit wundgelaufenen Sohlen auf seinem Polster). In vielen Jahren Suche war es erst die dritte Eindeutige . Anscheinend waren diese eben zum ersten Mal aus dem Untergrund geholt. Diejenigen die länger im Ackerhorizont herumgenudelt werden kann man ja kaum mehr eindeutig zuordnen.
Unglaublich die Lage in der Hand- selbst die Tochter war begeistert. Man spürt etwas Seltsames dabei.
Vielleicht hab ich "es" schon mal gefragt: Kann man eine Grenze der Benutzung für solche Gerätschaften annehmen?
Vermutlich ab der Jungsteinzeit bis in die....?
Danke für jeden Hinweis
Euer
Edi
Hallo Edi ,
für was soll das sein ? Zum Retusche machen ? Igendwas mahlen damit ? Kanonenkugel von Ötzi ?
Was macht dein Zahn ?
Gruß clovis :winke: :kopfkratz: :jump:
Servus,
diese Klopfer tauchen bei uns auf fast jedem neolithischen Fundplatz auf. Je ältenerneolitischer um so mehr Klopfkugeln. Das mag aber auch daran liegen, daß die Altneolithiker über x Generationen an einem Ort gewohnt haben und sich somit mehr Siedlungsabfälle ansammeln konnten.
Wie lange wurden diese Dinger benutzt? Vermutlich ab der Jungsteinzeit bis in die Metallzeiten. Wie sagt der Hornbacher in seiner Radiowerbung? "was zu klopfen gibt es immer...." oder so ähnlich.
Ja Clovis, es wurde mit den Steinen grob zugerichtet, gemahlen, Mahlsteine angeschärft, Knochen aufgeschlagen....eben alles, was man heute mit einem Hammer machen würde. Klopfsteine sind vielleicht nicht die attraktivsten Geräte - aber die wichtigsten im täglichen Gebrauch - das waren sie vielleicht schon.
HG
RP
Hallo rolfpeter ,
ein Hammer war und ist Heute natürlich immer noch sehr wichtig.
Man will ja gerne dazulernen.So viel ich weiß , kennen wir hier bei mir eher Retuschiersteine.
Endlich Regen , schönen Abend von clovis :winke:
Hallo Allerseits,
ein Hammer muß ja auch nicht immer einen Stiel haben, dann kann man mit ihm auch Retuschen erzeugen.
Schaut mal hier:http://www.ginellames.fr/pages/video/index.php?theme=silex&s_theme= (http://www.ginellames.fr/pages/video/index.php?theme=silex&s_theme=)
Das zweite Video in der Liste zeigt den Gebrauch so eines Teils. Das ist, glaube ich, daß, was Clovis meint.
Fritz.