Hi
Hier ein Geröllstein, welcher als Klopfstein gebraucht wurde.
100 Meter südlich der Fundstelle gab es mittelpaläolithische Funde, und etwa 100 Meter westlich eine LBK-Siedlung.
Ich denke, er würde schon ganz gut zur LBK-Siedlung passen.
archfraser
Ja, ein sehr schönes Exemplar :super: Gruss..
Gutne Abend!
Zu welcher Epoche er passt ist ganz offen. Der eigentliche Höhepunkt des Schlagsteingebrauch war das Jungneolithikum. Dahin kann man solche Stücke em ehesten einordnen. In der LBK und im mittleren Neolithikum behalf man sich eher mit Klopfkugeln aus Feuerstein.
liebe Grüße
Thomaas
Zitat von: thovalo in 19. April 2022, 19:49:07
Gutne Abend!
Zu welcher Epoche er passt ist ganz offen. Der eigentliche Höhepunkt des Schlagsteingebrauch war das Jungneolithikum. Dahin kann man solche Stücke em ehesten einordnen. In der LBK und im mittleren Neolithikum behalf man sich eher mit Klopfkugeln aus Feuerstein.
liebe Grüße
Thomaas
Hallo zusammen,
das kann ich so jetzt nicht bestätigen. Auf einem Fundplatz, der bisher nur LBK erbracht hat, habe ich bisher nur Schlagsteine und Glättsteine aus Quarz, Quarzit bzw. quarzitisch gebundenem Sandstein gefunden. Einige Stücke hatten die gleiche Form wie der hier gezeigte mit flachen Seiten.
LG
Holger
In diesem Detail bin ich auch ganz bei Holger :winke:
Ja, stimme letzten beiden zu, aus Flint finde ich hier eigentlich gar keine Klopfer/Schlagsteine auf LBK Plätzen, dafür jede Menge derartig wie von Archfraser gezeigt. Gruss..
Vielleicht liegt die unterchiedliche Wahrnehmung an der Lage hier im Rheinland. Hier war der Bezug von großen Feuersteineinheiten aus der Maasregion gegeben, sodass man hier wohl die Klopfsteine aus Feuersteinkernen weit bevorzugt hat. Denn ich kennen selber keien Publikation die im größeren Umfang Schlagsteine aus Geröllen für diese Zeitstellung dokumentiert hat.
liebe Grüße
Thomas :winke: