Hi
hier mal ein paar Lesefunde von einem alten Bachübergang.
Ganz besonders verzückt war ich über meinen ersten, jungsteinzeitlichen Klopfstein!!! Solche Teile wurden aus ausgedienten Kernsteinen der Klingenproduktion gemacht. Wurden zum aufrauen der Mahlwannen fürs Getreide benutzt:
Klopfstein 1
Klopfstein 2
Klopfstein 3
vom gleichen Platz noch diese Klinge. Hab sie zuerst fürn ollen Flintenstein gehalten (Farbe!) aber beide Schmalseiten sind ordentlich retuschiert. Dürfte jungsteinzeitlich sein.
und last but not least - diese zwei kleinen Klingenbruchstücke lassen durch ihre bläulich-weiße Patina darauf schließen, das der selbe Platz schon am Ende der Altsteinzeit (pi mal Daumen 10.000 v chr) besucht wurde
ciao
das wühlmäusle
und von hinten:
Tach Wühlmaus,
haste aber schöne Funde rausgewühlt am Bachübergang.
Stimme auch mit deinen Befunden überein - bis auf das mit der Patina und dem Alter. Ich glaube nicht, daß man in jedem Falle da eine Korrelation herstellen kann. Habs auch mal irgendwo gelesen, muß die Quelle noch mal raussuchen
Beste Grüße
RP
Hier mal mein patiniertes Stück.
Was mir der Archäologe als Pfeilspitze beschrieb, wurde vom Wüstenwind als möööögliches Klingenbruchstück entlarvt.
Wie auch immer ne Eiszeit ist drübergegangen. Aber dann möööglicherweise erst vom Jungsteinzeitler genutzt.
Cheers
AHAB
Patina ist immer ne Pi mal Daumen Sache!!!
Trotzdem ist sie, wenn man die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt, schon ein ganz guter zeitlicher Bestimmungsindikator. Bei uns in der Gegend gilt: grüne und gelblich braune Patina weißt ins Mesolithikum, weiß-bläulich: Ende der Altsteinzeit, unpatiniert: Jungsteinzeit und jünger.
Es gibt auch sogenannte Feuerpatina, wenn dass Stück, zB großer Hitze ausgesetzt war (in der Feuerstelle gelegen). Das kann dann auch schon mal ins weißliche gehen. Aber diese Stücke weisen dann auch meisten noch andere (Beschädigungs-)Merkmale auf.
Hab auch schon gänzlich unpatinierte Stücke gefunden, die von den Archäologen ins Mesolithikum gesetzt wurden. So einfach ist es also nicht!!
Von dieser Fundstelle kamen, wie man übrigens sieht, sowohl patinierte wie unpatinierte Stücke raus. Was darauf schließen läßt, dass man hier vom Boden her schon ganz gut nach der Pi mal Daumen Methode gehen kann.
Möge mir Khamsin aufs Köpfchen hauen, wenn ich Kappes rede!!! Hab gehört er ist jetzt auch an Board. ( Schönen Gruß wenn Du das liest...)
ciao
das wühlmäusle
Nun CptAhab das mit den Eiszeiten, lassen wir mal so im Raum stehen ,Wie du aus der Tapelle unten erkennen kannst, ist das so eine Sache mit den Eiszeiten. Richtig, ist es, das der Stein eine Reihe von geologischen Epochen erlebt hat, aber welcher Stein hat das nicht, wenn man mal von Vulkangesteinen der Neuzeit absieht.
Im übrigen handelt es sich in der Tat nihct um eine Pfeilspitze, sondern um einen Abschlag, den ich in das Neolothikum datieren würde. (ups, da gab es ja schon lange keine Eiszeit mehr)
Günz-Eiszeit 640-540 Tsd. Jahre
Mindel-Eiszeit 480-430 Tsd. Jahre
Riß-Eiszeit Nun CptAhab das mit den Eiszeiten, lassen wir mal so im Raum stehen ,Wie du aus der Tabelle unten erkennen kannst, ist das so eine Sache mit den Eiszeiten. Richtig, ist es, das der Stein eine Reihe von geologischen Epochen erlebt hat, aber welcher Stein hat das nicht, wenn man mal von Vulkangesteinen der Neuzeit absieht.
Im übrigen handelt es sich in der Tat nicht um eine Pfeilspitze, sondern um einen Abschlag, den ich in das Neolothikum datieren würde. (ups, da gab es ja schon lange keine Eiszeit mehr)
Die vier letzten Eiszeiten :
Günz 640-540 Tsd. Jahre
Mindel 480-430 Tsd. Jahre
Riß 240-180 Tsd. Jahre
Würm 120- 10 Tsd. Jahre
Gruß Rambo
Moin!
Hab ich wirklich so´n schlechten Ruf? Warum soll ich denn jemandem irgendwo "drauhauen", wenn´s doch weitgehend ok ist! Klar ist das ´n Klopfer. Und das mit der initialen Ansprache des honiggelben lateral retuschierten Klingenstückes als "oller Flintenstein" ist völlig richtig. Das ist tatsächlich nicht neolithisch, sondern genau so ein neuzeitliches Stück; typischer Flint aus Zentralfrankreich aus der Region von Meusnes, Dept. Loir-et-Cher. Manchmal muss man nur seinem Gefühl folgen, um zum richtigen Ziel zu kommen.
Beste Grüsse
@ Khamsin: Von schlechtem Ruf kann gar keine Rede sein!!! Ich bin mehr als erfreut, dass Du hier jetzt mit von der Partie bist ...
Was das aufs Köpfchen hauen angeht, war einzig und allein wegen diesem Ding mit der Patina ... Ich als Laie habs mir angewöhnt Flintartefakte im Zweifelsfall über die Färbung einzuschätzen. Aber ist nun mal so ne Sache mit Laien und Steinzeit... Ich laß mir lieber einmal kräftig von nem Experten die Meinung sagen, als ellenlang falschen Vorstellungen nachzuhängen!!!
Ich persönlich möchte nicht enden wie dieser Wahnsinnige aus Heinzberg (oder wars Übach-Palenberg?), der eines Tages mit einem Kombi Kofferraum voller angetitschter Gerölle auf einer Grabung ankam und dem Archäologen erklärte, er solle doch lieber den Platz wechseln und mit ihm zusammen in der Kiesgrube suchen!!! Dieser Wahnsinnige hatte sogar noch einen Auftritt in der schon vor Urzeiten abgesetzten RTL Sendung "Unglaubliche Geschichten mit Rainer Holbe". Dort präsentierte er einen stinknormalen Findlingsblock als Landkarte von Atlantis. Gefunden in der selben Kiesgrube und jammerte das ihn die Wissenschaft ignoriert. :platt:
Lange Rede kurzer Sinn: Schön dass Du da bist! Steinzeit braucht Experten!
ciao
das Wühlmäusle