Moin,
bei der heutigen Absuche des LBK-Platzes in Rheinhessen kam u.a. dieser Klopfstein aus Felsgestein zum Vorschein.
Er weist Schlagnarben auf 3 Seiten mit dachflächiger Facettierung auf.
Beim Material bin ich mir unsicher. Sieht wie durch Kieselsäure gebundener Sandstein aus, im Gegensatz zu den bisher dort gefundenen Klopfern aus diesem Material weist dieses Stück aber eine magnetische Suszeptibilität auf, ein kleiner Neodymmagnet bleibt zwar nicht haften, wird aber deutlich angezogen.
Das war der letzte Gang für die nächste Zeit, auf dem Acker steht aufgehende Frucht. Allerdings hat der Winzer den benachbarten Wingert nun zum großen Teil "plattgemacht", die Weinstöcke sind herausgezogen und die Fläche grob bearbeitet. Wird in Ackerfläche umgewidmet. Nächste Woche gehe ich mal drüber. :-D
LG
Holger
PS: Die hellen Anhaftungen auf Foto 1002 sind Karbonatkrusten.
Toller Klopfstein!
Ein Typ für die weitere Recherche, was das Gestein betrifft: Grünstein.
Paramagnetische Eigenschaften sind typisch. Den einzigen Hammerstein, der mir bisher zu finden vergönnt war, habe ich mit dem Metalldetektor aufgestöbert.
Viele Grüsse
Ulrich
Hallo Ulrich,
danke für den Hinweis auf Grünstein, werde den Tipp mal weiter verfolgen.
LG
Holger