Guten Abend,
etwas abseits eines mutmaßlich bandkeramischen Fundplatzes, am Hang, fast auf der Sohle eines Trockentals an der Mittelterassenkante des Rheins fand sich diese Klopfkugel aus quarzitisch gebundenem Sandstein. Ich denke, sie gehört in den dort recht spärlich präsenten spätneolithischen, eventuell michelsbergerzeitlichen Zusammenhang.
LG
Bastl
Felsgestein = Schlagstein (?) bin nicht sicher, glaube J. Weiner interpretiert so.
Auf jeden Fall passt der Fund zur Bandkeramik :super:
cu
Diese Bilder zeigen eindeutig das gleiche Material wie meine, von einem bandkeramischen Platz.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,69385.msg432868.html#msg432868 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,69385.msg432868.html#msg432868)
Gruss...
Moin Bastl,
eine solche Klopfkugel fanden wir auch auf dem spätneolithischen Platz.
Ich könnte mir gut vorstellen, das diese nicht nur als Schlagstein Verwendung fanden.
Gruß Klaus
Danke Euch :super:
Mal sehen, was der Platz noch bringt. Danke für den Hinweis, dass das auch bandkeramisch sein kann.
LG
Bastl
Hier ist noch einer, gleiches Material und Form. LBK-Fundplatz.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,67222.msg417916.html#msg417916 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,67222.msg417916.html#msg417916)
Gruss...
Zitat von: lapillus in 06. März 2016, 20:53:08
Felsgestein = Schlagstein (?) bin nicht sicher, glaube J. Weiner interpretiert so.
Auf jeden Fall passt der Fund zur Bandkeramik :super:
cu
Ja, die Ansprache nach J. Weiner wäre "Schlagstein"
Die "kugelige Form" scheint der Rundung des Gerölls zu folgen.
Die kugeligen Gebilde der Bandkeramik bildeten sich zumeist im Gebrauch von als Klopfsteinen verwendeten Kernsteinen aus Silex.
lG THomas :winke: