dieses Stück fand ich nicht weit von dem zuvor vorgestellten Kratzer (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65743.0.html)
Bin mir nicht sicher was es ist- klinge, Kratzer??? Ich glaube an den Kanten und am Distalende Retuschen zu erkennen.
Bin mal wieder sehr auf euere Meinung gespannt.
lg :winke:
Ein schöner Kratzer, kann ich in der ersten Ansicht rechts oben lateral Lackglanz erahnen? Spiegelt da was im Licht?
Gruss...
Danke für den Hinweis, darauf hab ich gar nicht geachtet.
Hab mir das gute Stück noch mal im Licht angesehen.
Alle erhabenen Stellen scheinen etwas mehr zu glänzen, al die tiefergelegenen.Besonders die Kanten der Lateralreusche.
Die Retusche am Distalende jedoch weniger---was hat das zu bedeuten?
Etwa das die Distalretusche soäter angebracht wurde?? dann würde das auf eine Umarbeitung zum Kratzer hindeuten????
Das kann auf eine Umarbeitung hindeuten, für wahrscheinlicher halte ich jedoch die Retuschierung für den Gebrauch als Sicheleinsatz oder Erntemesser. Da wurde oft eine Endretusche angebracht, um das Teil einzupassen oder zu entschärfen. Kannst du die Politur irgendwie fotografieren? So wie hier:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65340.msg405846.html#msg405846 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65340.msg405846.html#msg405846)
Da wird auch über die Glanzbildung spekuliert. :-)
Gruss...
Zitat von: Nanoflitter in 10. Februar 2015, 19:48:28
. Kannst du die Politur irgendwie fotografieren? So wie hier:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65340.msg405846.html#msg405846 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,65340.msg405846.html#msg405846)
Da wird auch über die Glanzbildung spekuliert. :-)
Gruss...
da ich die woche über keine Gelegenheit habe mit tageslicht zu fotographieren--hab ichs mal so probiert--gebe zu mit bescheidenem ergebnis.
Aber stellenweise ist die Art des Glanzes zu erkennen. schau mal
Sorry, aber mit einem Sicheleinsatz hat das Objebkt absolut nichts zu tun ! Egal ob Glanz vorhanden ist oder nicht!
Was grenzt denn gerade dieses Stück so vollkommen von einem gebrochenen Sicheleinsatz aus? :kopfkratz:
Gruss...
Weil beide Lateralen dafür zu steil sind, es keine Schneide hat!
Ok, dann ists wohl was anderes. :winke:
Gruss....
Ahrbach hat es eigentlich schon treffend beschrieben. Es dürfte sich um das Terminalfragment eines beidseitig retuschierten Klingenkratzers (vom nördlichen Rand der Eifel) handeln.
Wer weiter ins Detail gehen will, könnte sich frühneolithische Inventare vom nahe gelegenen Fundplatz Aldenhoven angucken (siehe z.B. Gehlen im Floss S.738 / #16) und versuchen das Rohmaterial weiter einzugrenzen.
Rullen Feuerstein(?) wäre angeblich auf Rössener Plätzen im Rheinland mit einem hohen Anteil vertreten.
mfg
Moin,
wer nicht über den von hargo erwhänten Floss verfügt, kann den Artikel von Birgit Gehlen, "Die Silexgeräte der
Linienbandkeramik, des frühen Mittelneolithikums und der Rössener Kultur", hier einsehen >Klick< (http://www.academia.edu/2335114/Die_Silexger%C3%A4te_der_Linienbandkeramik_des_fr%C3%BChen_Mittelneolithikums_und_der_R%C3%B6ssener_Kultur)
Gruß
Jürgen
Der Rest eines Klingenkratzers. Rullenfeuerstein ist das nicht. Vielleicht Schotterfeuerstein.
Als Oberflächenfundbeleg ist dieser Überrest weder chronologisch noch typologisch für eine nähere Datierung signifikant.
lG Thomas :winke:
Zitat von: thovalo in 15. Februar 2015, 20:39:41
Vielleicht Schotterfeuerstein.
Unter Schotterfeuerstein, oder Maasschotter Feuerstein verstehen wir Flint, der aus seinen ursprünglichen Lagerstätten herausgelöst wurde und sich in den Flußschottern der Maas und deren Nebenflüsse abgesetzt hat. Ein Kennzeichen dieser vom Wasser transportierten Feuersteine ist eine mehr oder weniger abgerollte Rinde. Das hier gezeigte Stück hat keine Rinde/Kortex an der man einen Schotterfeuerstein fest machen könnte. Ich verstehe deshalb nicht, wie du das so locker einwerfen kannst?
Bleiben wir doch besser ganz allgemein bei Maasfeuerstein der Maastricher Kreideschichten.
mfg