Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Steinkopf in 07. September 2022, 17:06:33

Titel: Klingen vom Strand der Ostsee
Beitrag von: Steinkopf in 07. September 2022, 17:06:33
Moin,

Mit dem Abschmelzen der Gletscher begann Skandinavien ( Norwegen und Schweden) sich zu heben.
Mit der Hebung im Norden senkte sich die tektonische Platte entlang der Nord und Ostseeküste.
Etwa quer über das südliche Dänemark etwa verläuft eine Achse, die 'Kippe-Linie'.
So kam es, daß viele Siedlungplätze der endmesolithischen Erteböllekultur im Ostseeraum heute unter Wasser liegen.

Durch Tangbewuchs, Strömung, Eisdrift, Wind und Wellen gelangen manchmal kleine Grüße an den trockenen Strand.

Drei Klingenfragmente, eine Klinge mit Endretusche und ein Klingenfragment mit halbrunder Retusche konnte ich auflesen.

LG
Jan
Titel: Re: Klingen vom Strand der Ostsee
Beitrag von: Fischkopp in 07. September 2022, 17:56:03
Moin Jan,
Danke das du die Funde im geo- und archäologischen Kontext greifbar machst. Ich wünsche dir den vergessenen Kern von dem solch grosse Klingen stammen. Die Geräte sind schon der Hammer.

LG
Fischkopp
Titel: Re: Klingen vom Strand der Ostsee
Beitrag von: hargo in 07. September 2022, 23:02:02
 :super:
Titel: Re: Klingen vom Strand der Ostsee
Beitrag von: Danske in 08. September 2022, 19:16:07
Hallo Jan,

das ist doch mal ein super "Strandgut", da lohnt sich der Strandspaziergang doppelt. :super:

Welches der 3 Fotos zeigt denn die natürliche Färbung am besten? Das mittlere Foto zeigt jedenfalls eine typische weiß/ grau/ bläuliche Salzwasserpatina.

LG
Holger

Titel: Re: Klingen vom Strand der Ostsee
Beitrag von: Steinkopf in 10. September 2022, 22:43:25
Dank Euch fürs genaue Hinschauen!

@ Fischkopp: Jetzt wo Du es sagst fällt es mir auch auf: Gemessen an den vielen hervorragenden Klingen
                      sind mir nur wenig Kerne bekannt, die diese Schlagbahnen belegen und noch Potential haben.
@ Holger:      Das erste Foto gibt die Farben am genauesten wieder.
                     Bei der ersten Klinge ist eine Beschädigung am Rand zu erkennen, die den (fast) unpatinierten
                     Stein zeigt. Es ist auch trotz der Patina eine Bänderung zu erkennenn, die auf 'Falster-Flint' deutet.
                     Diese Variante ist für große Formate mit wenig Materialstörungen bekannt.

LG

Jan