Moin,
von diesem Fundplatz, > Kartoffelacker (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,76153.0.html) < kam dieses Teil,
welches eine starke Ähnlichkeit mit einem anderen Stück aufweist welches ich vor einiger Zeit gefunden hatte. > Klick (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,75992.0.html) <
Hier vermute ich auch einen Funkenlöser, weniger als Schlagstein genutzt. Länge ist 8cm und die Breite um die 2cm.
Gruß
Gabi
Nein, das ist kein Funkenlöser.
Das Arbeitsende sieht mit den Aussplitterungen vielmehr aus als wäre das Stück wie ein Meissel eingesetzt worden :glotz:
lG Thomas :winke:
Moin Thomas,
immer wieder liege ich falsch!! Das ärgert mich ganz schön! :schaem: Danke :super: für die Berichtigung.
Gruß
Gabi
Hallo zusammen,
zum Feuer machen wurde doch auch Feuerstein gegen eine Pyritknolle geschlagen. Kann dadurch das gezeigte Arbeitsende entstehen? Wenn ich es richtig übersetzt habe, beschreibt PVP in Flint fra Danmarks Oldtid auf Seite 140 diesen Vorgang und die Arbeitsenden seiner Beispiele auf der Folgeseite zeigen eine gewisse Ähnlichkeit mit Gabis Stück.
Dann wäre es hier kein Funkenlöser oder -zieher, sondern eventuell ein Funkenschläger. Oder liege ich damit daneben? Für einen Meißel erscheint mir das Stück zu schlank.
LG
Holger
Zitat von: Wiesenläufer in 12. Mai 2019, 15:41:42
...
immer wieder liege ich falsch!! Das ärgert mich ganz schön! :schaem: Danke :super: für die Berichtigung.
...
Moin,
wer sagt denn, dass Du falsch liegst?
Schau Dir doch zum Vergleich einmal Deine eigenen Meißel an, oder die bei PVP Seite 118.
Selbst die einfachen Scheiben- und Kernmeißel weisen eine geschliffene Schneide auf.
Bei Deinem Fundstück sind beide Enden nicht gebrochen, basal ist noch Cortex und terminal ist es konvex modifiziert.
Das Teil liegt voll in der "Fingerlangen-Funkenlöser-Norm" > PVP Seite 141, Abb.: 253 :glotz:
Wenn das Arbeitsende nicht die wünschenswerten Verrundungen aufweist, ist es natürlich nicht einfach
es sicher zu bestimmen. Diese Merkmale können durch Erdbewegung (Bestoßung) auch mal verschwinden.
Du darfst mir aber gerne widersprechen :winke:
Gruß
Jürgen
Moin,
die "klassischen" Meißel sind geschliffen bzw. überschliffen und speziell dafür hergestellt. Wie aber auch schon oft erwähnt wurde,
es gibt viele Zwischenformen und von der Norm abweichend.
Instinktiv hatte ich ihn so eingeordnet aufgrund der Klingenform und dem Aussehen.
Doch ich kann nicht auf Jahrzehnte lange Erfahrung und das Wissen zurückgreifen,
daher kann das Stück ja auch für eine Meißel-artige Funktion hergehalten haben, welche ich nicht erkannt habe.
Gruß
Gabi
Hallo Wiesenläufer,
mal wieder Schöne Funde die du zeigst. Vielleicht wurde mit dem Gerät
ja auch gepickt. Solche zerrütteten Enden finden sich ja recht häufig und
müssen ja irgendeine Funktion erfüllt haben.
LG Fischkopp
Zitat von: Danske in 13. Mai 2019, 22:00:55
Hallo zusammen,
zum Feuer machen wurde doch auch Feuerstein gegen eine Pyritknolle geschlagen. Kann dadurch das gezeigte Arbeitsende entstehen? Wenn ich es richtig übersetzt habe, beschreibt PVP in Flint fra Danmarks Oldtid auf Seite 140 diesen Vorgang und die Arbeitsenden seiner Beispiele auf der Folgeseite zeigen eine gewisse Ähnlichkeit mit Gabis Stück.
Dann wäre es hier kein Funkenlöser oder -zieher, sondern eventuell ein Funkenschläger. Oder liege ich damit daneben? Für einen Meißel erscheint mir das Stück zu schlank.
LG
Holger
Hallo Holger!
Steinzeitliche Funkenlöser wurden streifend "gezogen", nicht ganz so wie Streichhölzer über die Reibfläche, aber grundsätzlich ähnlich mit dem Effekt der Verrundung der Funktionsenden.
Dabei entstanden dann in den leider nur sehr selten über lange Zeiten erhalten gebliebenen verwendeten Schwefelkiesknollen längliche Rillen.
An antiken bis neuzeitlichen Feuerzeugen wurden die Funkenlöser auf die Feuerstähle geschlagen und zeigen ein ausgesplittertes Spurenbild.
So ein dünnes Stück wie das hier gezeigte hätte einer neuzeitlichen Behandlung nicht lange stand gehalten.
Jürgen Weiner hat das im Floss dokumentiert.
Schaut man sich die Negative der Spitzenpartie des Artefakts näher an, dann liegt nahe dass dort das Funktionsende liegt und starker Druckeinwirkung oder Schlägen ausgesetzt gewesen ist. Diese "Zerrüttung" ist nicht durch ein einmaliges Ereignis entstanden sondern durch mehr- oder vielfache Einwirkungen. Etwa beim Anlegen eines Loches ein einem härteren oder elastisch-harten Material wie Geweih oder Knochen. Die handwerklichen Tätigkeiten und Notwendigkeiten waren vielfältiger als wir uns das vorstellen können. Das wäre mal ein interessantes Artefakt für eine nachhaltige "Spurenbildanalyse"!
lG Thomas :winke:
Hallo Thomas,
danke für die Information, wieder was dazugelernt. Also wurde in der Steinzeit der Flint nur gezogen und erst mit der Verwendung von Eisen geschlagen.
LG
Holger
Zitat von: Danske in 17. Mai 2019, 13:35:21
Hallo Thomas,
danke für die Information, wieder was dazugelernt. Also wurde in der Steinzeit der Flint nur gezogen und erst mit der Verwendung von Eisen geschlagen.
LG
Holger
So wurde das gelehrt und findet sich so auch in der Fachliteratur wieder!
#Zudem kann ich aus meinen eigenen Fundbeobachtungen bemerken, dass die steinzeitlichen Funkenlöser oft eine flächige Glanzbildung auf der Ventralseite, manchmal zusätzlich auch dorsal aufweisen. Warum das so ist konnte noch nicht klar belegt werden. Vielleicht nurzte man ein Stück Leder, Fell, Bast um den Funkenlöser darin zu verwahren und/oder ihn bei der angenommenen Tätoigkeit damit dest zu halten.
lG Thomas :winke:
lG Thomas :winke:
Zitat von: Danske in 17. Mai 2019, 13:35:21
Hallo Thomas,
danke für die Information, wieder was dazugelernt. Also wurde in der Steinzeit der Flint nur gezogen und erst mit der Verwendung von Eisen geschlagen.
LG
Holger
Moin Holger,
Du kannst es ja hier nachlesen > Klick < Feuerschlagsteine und Feuererzeugung,
Jürgen Weiner. (https://www.academia.edu/10163768/Feuerschlagsteine_und_Feuererzeugung._In_Steinartefakte_vom_Altpal%C3%A4olithikum_bis_in_die_Neuzeit._T%C3%BCbingen_Publications_in_Prehistory_T%C3%BCbingen_2012_943-960)
Auf den Bildern (Seite 950) sind auch die Stellen / Bereiche markiert, wo sich die Merkmale der Nutzung befinden.
Zitat Jürgen Weiner:
Gebrauchsspuren an Feuerschlagsteinen
Der Schlagvorgang hinterlässt an Feuerschlagsteinen typische Gebrauchsspuren.
Bei aktiv verwendeten Feuerschlagsteinen aus Flint werden die scharfen Kanten an
den Enden verrundet, je nach Intensität der Benutzung weisen ein oder beide Enden
fazettierte Zerrüttungszonen auf (z.B. Seeberger 1977), wie sie auch von sog. Klopfern
aus Feuerstein bekannt sind (vgl. Beitrag Schlaggeräte aus Stein). Zusätzlich
wird unterschiedlich starker Glanz erwähnt (Lamesch 1980); metallischer Glanz wurde
experimentell bei der Verwendung von Schwefelkies erzeugt (Pawlik 1995Quelle:
Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit, Harald Floss Herausgeber,
Feuerschlagsteine und Feuererzeugung,
Jürgen WeinerGruß
Jürgen
Vielen Dank, Jürgen :super:
Und wieder was Neues aus dem Floss zum abspeichern :-)
LG
Holger
Gerne :-)
Zitat von: thovalo in 14. Mai 2019, 11:57:37
...
Steinzeitliche Funkenlöser wurden streifend "gezogen", nicht ganz so wie Streichhölzer über die Reibfläche, aber grundsätzlich ähnlich mit dem Effekt der Verrundung der Funktionsenden.
Dabei entstanden dann in den leider nur sehr selten über lange Zeiten erhalten gebliebenen verwendeten Schwefelkiesknollen längliche Rillen.
...
:kopfkratz: Ich bin offensichtlich zu ungeschickt, um mit der Ziehtechnik den Zunder zu entfachen.
Wem ist das schon gelungen?
mfg
Zitat von: hargo in 18. Mai 2019, 00:37:43
:kopfkratz: Ich bin offensichtlich zu ungeschickt, um mit der Ziehtechnik den Zunder zu entfachen.
Wem ist das schon gelungen?
mfg
Moin moin,
das geht gar nicht. Man muss den Flint schon an dem Markasit im spitzen Winkel entlang schlagen.
Dieses Thema hatten wir doch schon einmal. Bevor solche Behauptungen in die Welt gesetzt werden sollte man es erst einmal selbst ausprobieren.
Gruß Klaus
Zitat von: hargo in 18. Mai 2019, 00:37:43
:kopfkratz: Ich bin offensichtlich zu ungeschickt, um mit der Ziehtechnik den Zunder zu entfachen.
Wem ist das schon gelungen?
mfg
Zitat von: steinwanderer in 18. Mai 2019, 11:31:13
Moin moin,
das geht gar nicht. Man muss den Flint schon an dem Markasit im spitzen Winkel entlang schlagen.
Dieses Thema hatten wir doch schon einmal. Bevor solche Behauptungen in die Welt gesetzt werden sollte man es erst einmal selbst ausprobieren.
Gruß Klaus
Ich muss das jetzt auch mal testen. Bei manchen Themen geht doch nichts über die experimentelle Archäologie.
LG
Holger
Versuche es mal.
Mir fehlt bei der Ziehtechnik die Energie, die es bräuchte einen Funken zu lösen. Aber vielleicht hätte ich längere Klingen verwenden sollen. Oder Druck und Geschwindigkeit waren zu niedrig. Es funktionierte, im Gegensatz zur Schlagtechnik, jedenfalls nicht.
mfg
Zitat von: hargo in 18. Mai 2019, 11:56:54
Versuche es mal.
Mir fehlt bei der Ziehtechnik die Energie, die es bräuchte einen Funken zu lösen. Aber vielleicht hätte ich längere Klingen verwenden sollen. Oder Druck und Geschwindigkeit waren zu niedrig. Es funktionierte, im Gegensatz zur Schlagtechnik, jedenfalls nicht.
mfg
Ich werde mein Glück versuchen und berichten. Wie gesagt, PVP spricht auch von Schlagen :kopfkratz:
Hab auch keine Probleme, Harms Paulsen mal anzusprechen.
Der müsste es eigentlich wissen :-)
LG
Moin,
jetzt muss ich einmal kurz einlenken.
Usus ist das Schlagen.
Aber, ich meine, dass auch "gezogen" wurde. Ich glaube es im Gespräch mit
einem Archäologen gehört zu haben. Leider habe ich dazu keine Quelle.
Frage.
Möglich, dass das Ziehen dann erfolgt, wenn man den Funkenspender (Markasit/Pyrit) über eine Kante zieht,
wobei dann der Funkenlöser (die Kante) passiv ist?
Weiner schreibt ja auch von passiven Feuerschlagsteinen aus Quarzit, aber dort sind es Flächen (Breitseiten) auf
denen Kratzer entstehen - vom Funkenspender (?) oder verstehe ich da etwas falsch?
Gruß
Jürgen
Moin, Holger,
Zitat von: Danske in 18. Mai 2019, 17:49:21
Hab auch keine Probleme, Harms Paulsen mal anzusprechen.
Der müsste es eigentlich wissen :-)
mach das mal. Er wird dir bestätigen, dass meist gezogen und nicht geschlagen wurde.
Beste Grüße
Neos
Zu diesem Thema dann meine letzte Frage:
Wie kommt es bei der Ziehtechnik zu den Verrundungen an den Enden der Feuer(zieh)steine?
mfg
Moin Neos,
hast Du eine Quelle zum Nachlesen?
Ich meine ja auch, dass ich das im Schloss gehört habe, aber "meist"?
Bei den meisten Publikationen und Fundbelegen sind es die Enden die verrundet sind. Wie soll man
auf einer relativ kleinen Markasitknolle mit den Enden ziehen?
Zitat: Beim Feuerschlagen wird die Kenntnis der Schlagtechnik (sog. Perkussionstechnik)
zugrundegelegt. J. Weiner im Floss.
Gruß
Jürgen
Moin, Jürgen,
Zitat von: StoneMan in 18. Mai 2019, 23:17:13
Moin Neos,
hast Du eine Quelle zum Nachlesen?
Ich meine ja auch, dass ich das im Schloss gehört habe, aber "meist"?
Bei den meisten Publikationen und Fundbelegen sind es die Enden die verrundet sind. Wie soll man
auf einer relativ kleinen Markasitknolle mit den Enden ziehen?
ich habe weder Lektüre, die das belegt, noch eine Erklärung für die typischen Verrundungen. An beidem habe ich ein ebenso großes Interesse wie du. In einem Gespräch mit Harm Paulsen vor einem halben Jahr erwähnte er die Technik des Feuerziehens und dass - so meine ich mich zu erinnern - der Begriff "Feuerschläger" eigentlich nicht korrekt sei. Wir haben das damals nicht weiter vertieft, daher wäre es klasse, wenn Holger ihn konkret daraufhin ansprechen könnte. :glotz:
Beste Grüße
Neos
Moin,
@ Neos, Danke für Deinen Nachtrag.
Da werden wir sicher noch Gesprächsstoff haben.
Meine eigenen Übersetzungen aus dem PVP ergeben keine Klarheit.
Schade, letztes Jahr hätte ich Peter Vang Petersen in Weimar fragen können.
Bin gespannt was Holger erfährt.
Gruß
Jürgen
Moin, zusammen,
ich hatte das Glück, Harm Paulsen Ende letzten Monats auf einer Grabungsbesichtigung am Fundplatz Strande LA 163 zuzuhören, als er über das Thema "Feuer machen" sprach (Gedächtnis-Protokoll):
,,Das ,Feuerschlagen' mittels Pyrit und Flintstein funktioniert zwar, der Nachteil ist jedoch, dass der Flint dabei z. T. stark aussplittert und es zumeist recht lange dauert, bis der Zunder glüht, weil die Funken unkontrolliert in alle Richtungen fliegen. Ich verwende daher die folgende Technik: Den Zunder aus geriebenem Feuerschwamm legt man dicht an die Pyritknolle. Anschließend reißt man den (Flint-)Funkenlöser an der Pyritknolle nach oben, so dass die hierbei entstehenden Funken direkt auf den Zunder fallen. Glimmt der Zunder, steckt man diesen in Zunderwolle aus Rohrkolben. Durch leichtes Blasen wird am Ende eine Flamme erzeugt. Wir finden diese 'Feuerreißer' aus allen steinzeitlichen Kulturen.".
Die typischen abgerundeten Enden der Funkenlöser entstehen also durch das Reißen/Ziehen des Flints an einer Pyrit- bzw. Markasitknolle.
Das Highlight, wie ich finde:
Ein paar Tage später trafen wir uns und ich sprach ihn auf auf diesen Thread bei uns im Forum an. Er war - gelinde gesagt - sofort "Feuer und Flamme" und bot an, dass wir uns gerne erneut treffen könnten, damit er mir zeigen kann, wie das "Feuerreißen" funktioniert. Die Idee, die uns beiden dabei kam: Ich dokumentiere das Ganze per Fotos (und eventuell per Video) und stelle das Ergebnis bei uns im Forum unter "Experimentelle Archäologie" ein.
Was haltet ihr davon?
Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
Neos
PS: @Holger: Ich hoffe, du verzeihst mir, dass ich dir zuvor gekommen bin. :engel:
Wär toll, ich kann mich im Moment nur dem Klaus anschliessen, die andere Methode kann ich jedoch auch schnell ausprobieren, hab alles da. Markasit, Schwamm, Flint, unverbrauchte Klingen.
Das mit dem Schlagen war schon mühsam, evtl. gehts ja wirklich
anders besser. Bin gespannt... Gruss..
Moin,
Zitat von: Neos in 03. September 2019, 19:24:16
...
ich hatte das Glück, Harm Paulsen Ende letzten Monats auf einer Grabungsbesichtigung am Fundplatz Strande LA 163 zuzuhören...
[...]
Das Highlight..
Was haltet ihr davon?
...
Jau ey Glückskind :-D
Highlight sowieso :-D :-D
Halte ich viel von :-D :-D :-D
Ich bin ab 19. Okt. da oben - passt das? :prost:
@ Neos, Danke für den Beitrag :super:
Gruß
Jürgen
Moin, Nanoflitter,
Zitat von: Nanoflitter in 03. September 2019, 19:47:39
...
, die andere Methode kann ich jedoch auch schnell ausprobieren, hab alles da. Markasit, Schwamm, Flint, unverbrauchte Klingen.
...
mach' das mal sehr gerne. Tipp: Markasit-Knolle wie auch Klinge müssen groß genug und die Klinge zudem eine kräftige sein.
Viel Erfolg & viele Grüße
Neos
Zitat von: Neos in 03. September 2019, 19:24:16
....
Was haltet ihr davon?
....
Sehr interessiert!
mfg
Moin Neos,
eine Dokumentation wäre toll. :super:
Gruß
Gabi
Hab heut mal kurz probiert, es klappt sehr gut, von unten nach oben. Man braucht keinen grossen Markasit und auch keine Riesenklinge. Nach zwei Jahren haben sich meine Markasite teilweise total zersetzt, einer ging noch. Der eigentliche Reibweg ist sehr kurz. Den "Schläger" am Markasit ansetzen und nur kurz nach oben schnippen. Dabei den Markasit direkt an den Zunderrand halten. Die Funken gehen tatsächlich nach unten und lösen sich gut. Der Dolch hatt etwas Schaden genommen, grössere Ausbrüche und sonst nix, muss man sicher ne Weile gebrauchen um Verrundungen abzubilden. Gruss..
Moin, Nanoflitter,
Zitat von: Nanoflitter in 04. September 2019, 16:32:55
Hab heut mal kurz probiert, es klappt sehr gut, von unten nach oben.
SEHR cool, das freut mich!
Übrigens: Eine klasse Dolch-Replik hast du da für diesen Versuch verwendet! :super: Selfmade?
Viele Grüße
Neos
Danke, ja Selfmade, man produziert die eigentlich eh für die Tonne oder Erfahrung. :-D Gruss...
Moin,
sehr cool :prost: :Danke2:
Gruß
Jürgen
Aha, "nach oben schnippen".
Das hatte ich bisher nicht bedacht.
Eigentlich logisch, denn nach unten ist der Weg zu kurz.
Danke!
mfg
Zitat von: Neos in 03. September 2019, 19:24:16
Moin, zusammen,
...
Das Highlight, wie ich finde:
Ein paar Tage später trafen wir uns und ich sprach ihn auf auf diesen Thread bei uns im Forum an. Er war - gelinde gesagt - sofort "Feuer und Flamme" und bot an, dass wir uns gerne erneut treffen könnten, damit er mir zeigen kann, wie das "Feuerreißen" funktioniert. Die Idee, die uns beiden dabei kam: Ich dokumentiere das Ganze per Fotos (und eventuell per Video) und stelle das Ergebnis bei uns im Forum unter "Experimentelle Archäologie" ein.
Was haltet ihr davon?
Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
Neos
PS: @Holger: Ich hoffe, du verzeihst mir, dass ich dir zuvor gekommen bin. :engel:
Moin Neos,
die Idee mit Bildern oder gar einem Video im Forum finde ich klasse :super:
Bei der Dokumentation wäre ich liebend gerne selbst dabei, denn ich würde Harm Paulsen gerne persönlich kennenlernen. Aber das ist aufgrund der Entfernung halt so eine Sache.
Ich finde es super, dass du Harm Paulsen direkt ansprechen konntest. Mir ist die Kontaktaufnahme zu ihm nicht gelungen, zumal er ja bereits seit 2009 im Ruhestand ist. Anrufe im Schloss Gottorf liefen ins Leere, dort konnte oder wollte mir niemand seine private Erreichbarkeit mitteilen, was auch verständlich ist. Daher nochmals vielen Dank von meiner Seite :Danke2:
Also Klinge nach oben "schnippen" klappt, wie Nano getestet und bestätigt hat. Auf solche doch einfache Lösungen kommt man zunächst nicht, weil man den Erfolg im Kopf von vornherein ausschließt.
LG
Holger
Zitat von: Danske in 05. September 2019, 09:04:47
Auf solche doch einfache Lösungen kommt man zunächst nicht, weil man den Erfolg im Kopf von vornherein ausschließt.
LG
Holger
Ja, hätte das auch nicht erwartet. :super:
Hallo, Holger,
Zitat von: Danske in 05. September 2019, 09:04:47
die Idee mit Bildern oder gar einem Video im Forum finde ich klasse :super:
das freut mich sehr! I'll do my very best. Ich weiß noch nicht wann ich bzw. wir dazu kommen werden. Vieleicht noch in diesem Jahr, sonst im nächsten. Ein Video hier im Forum einzustellen wird vermutlich nicht gehen, denke ich (oder weiß es jemand besser?). Wenn ich ein Video erstellen sollte, dann wird das Medium wahrscheinlich YouTube heißen.
Zitat
Bei der Dokumentation wäre ich liebend gerne selbst dabei, denn ich würde Harm Paulsen gerne persönlich kennenlernen. Aber das ist aufgrund der Entfernung halt so eine Sache.
Vielleicht passt es ja doch, wenn wir das Ganze an einem Wochenende hinbekommen sollten. Wenn du magst, schreibe ich dir gerne, wenn der Termin steht. Dann kannst du immer noch schauen, ob es bei dir passt oder auch nicht. Außerdem ist es (finde ich) wirklich ein Erlebnis, ihn persönlich zu erleben.
Zitat
Daher nochmals vielen Dank von meiner Seite :Danke2:
Es war mir eine Freude! :super:
Zitat
Also Klinge nach oben "schnippen" klappt, wie Nano getestet und bestätigt hat. Auf solche doch einfache Lösungen kommt man zunächst nicht, weil man den Erfolg im Kopf von vornherein ausschließt.
Das ist mir - und ich vermute auch vielen anderen - ganz genau so ergangen.
Beste Grüße & ein fundreiches Wochenende
Frank
Moin Nano,
hab es eben auch mal ausprobiert. Mit ordentlichem Druck ausgeübt entstehen sogar mehr Funken als bei schlagender Tätigkeit.
Gruß Klaus
Moin Klaus,
Zitat von: steinwanderer in 06. September 2019, 21:05:23
Moin Nano,
hab es eben auch mal ausprobiert. Mit ordentlichem Druck ausgeübt entstehen sogar mehr Funken als bei schlagender Tätigkeit.
Gruß Klaus
für beide noch ein :super: :super: :-)
Gruß
Jürgen
Zitat von: Neos in 06. September 2019, 17:03:54
Vielleicht passt es ja doch, wenn wir das Ganze an einem Wochenende hinbekommen sollten. Wenn du magst, schreibe ich dir gerne, wenn der Termin steht. Dann kannst du immer noch schauen, ob es bei dir passt oder auch nicht. Außerdem ist es (finde ich) wirklich ein Erlebnis, ihn persönlich zu erleben.
Hallo Frank,
wenn es zeitlich klappen würde, wäre ich dabei. Schreib mir bitte, wenn der Termin steht. Super, danke :Danke2:
LG
Holger
Zitat von: steinwanderer in 06. September 2019, 21:05:23
Moin Nano,
hab es eben auch mal ausprobiert. Mit ordentlichem Druck ausgeübt entstehen sogar mehr Funken als bei schlagender Tätigkeit.
Gruß Klaus
Ja Klaus, geht besser als schlagen, schön, das du auch probiert hast :Danke2: Gruss..
Ja, funktioniert!
mfg
Moin, zusammen,
ich habe heute endlich Harm Paulsen erreichen können. Da er eigentlich immer beim Tag der Archäologie in Schleswig-Holstein mit von der Partie ist habe ich ihn gefragt, ob er uns dort nicht eine kleine Vorführung zum Thema "Feuerreißen" geben könnte. Und, ja, er kann. :d4:
Ihr seid daher alle herzlich eingeladen, am kommenden Samstag in Schleswig mit dabei zu sein!
Detaillierte Infos, was euch dort erwartet, gibt's hier:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/ALSH/Information/Veranstaltungen/programm_tda.pdf?__blob=publicationFile&v=5
Viele Grüße aus SH
Frank
PS: @Holger: Auch wenn das alles sehr kurzfristig ist, würde ich mich freuen, wenn du an dem Tag Zeit hast zu kommen!
Moin Frank, moin @ll,
das ist großartig - ich bin begeistert :Danke2:
Ach ja, und natürlich dabei :jump:
Gruß
Jürgen
Lieber Frank,
wäre liebend gern vorbeigekommen und hatte auch schon alles geplant. In der 45.KW Urlaub auf Sjælland und auf dem Rückweg Station in Schleswig. Leider hat mir mein Chef einen Strich durch die Rechnung gemacht. Weil ein Kollege erkrankt ist, musste ich die Woche im Dienst bleiben, einschließlich Samstag und Sonntag. So ist das im Staatsdienst, wenn der Dienstherr ruft :heul:
Gerne hätte ich Harm Paulsen und natürlich auch dich und die anderen aus dem Forum, die zur Veranstaltung gehen, persönlich kennengelernt. Vielleicht dann im nächsten Jahr. Aber vielleicht kannst du die Sache mit dem Feuerreißen filmen und im Forum einstellen, wäre super!
Auf jeden Fall wünsche ich dir und allen anderen einen schönen und informativen Tag in Schleswig.
Liebe Grüße
Holger :winke:
Moin,
@Frank, ganz toll, dass Du dich so ins Zeug gelegt hast um diese Vorführung möglich zu machen. :super:
Bin auch schon ganz gespannt und freue mich wieder was neues zu lernen. :-D
Live ist halt immer besser als Film oder Video!
@Holger, sehr schade, hätte dich auch gerne mal kennengelernt.
Gruß
Gabi
Moin, Gabi, Jürgen und Holger,
ich freue mich, wenn ich zumindest euch dreien mit dieser kleinen Aktion eine Freude bereiten kann.
@Holger: Was soll ich sagen? Schade, sehr schade, dass es dieses Mal nicht geklappt hat! Aber: Der TdA in Schleswig-Holstein findet auch nächstes Jahr wieder statt, und bestimmt klappt es dann! Und auch ein Harm Paulsen wird in 2020 wieder dabei sein - da bin ich mir ganz sicher. Das mit dem Video und den Fotos ist fest mit eingeplant. Mal schauen, was am Ende dabei herauskommt.
Viele Grüße
Frank