Moin Leute. Diese Stücke kamen heute vom Acker. Was meint ihr dazu? Klingenstück, Schlacke und gebrannter Flint. Warum ist denn bei dem einen "gebrannten Flint" solch rötliche farbe drauf? Könnte die Klinge retuschiert sein ?
Gruß
Thomas
Die Färbung ist im Brand erfolgte Oxydation von Eisenmineralen unter Zufuhr von Sauerstoff.
Moin . Dank dir für die Antwort. Also lag das Stück bei der Eisengewinnung mit bei ?
Gruß
Thomas
Zitat von: Birk in 04. November 2013, 18:01:22
Moin . Dank dir für die Antwort. Also lag das Stück bei der Eisengewinnung mit bei ?
Gruß
Thomas
Nein, der Silex kann Eisenoxyde aufnehmen und einlagern.
Dann ist das Mineral schon im Gestein.
lG Thomas :winke:
Alles klar. Dank dir für die Aufklärung. :super:
Gruß
Thomas
Moin,
Frage: wo ist das das gute Stück her? Es gibt auch natürlichen roten Flint, der in Helgoland zuhause ist und auch in N-Deutschland bearbeitet gefunden werden kann. Wenn du aus der Region SH Westküste bist, wäre das auch ein Gedanke...
Schönen abend noch...
Gut gesehen. Die Farben (rot, schwarz, gelb) und ein paar weiße Pünktchen würden schon passen. Nur leider scheint er verbrannt. Das macht es schwierig.
mfg
Derart intensiv verbrannten Flint kann man nirgendwo hin mehr verorten! :winke:
Moin Leute. Ich gehe mal davon aus, daß ihr den Flint auf den letzten Bildern meint. Er stammt aus der Region Hannover. Der Ausbruch / Abplatzer deutet wohl auch auf Feuer hin. Ich dachte immer, wenn der Flint im Feuer lag, dann erhält er dieses komische Muster wie bei dem weißen stück davor? :nixweiss:
Gruß
Thomas
:-)
Hier mal eine kleinere Auswahl der verbrannten Silices eines übersichtlichen Fundpunktes auf einem Fundareal am rechten Niederrhein, darunter Rohgesteinbelege, Kernsteine, Dechselklingen, Beilklingen, Kratzer etc.
In dieser Menge und Zusammensetzung kaum anders erklärbar als ein extrem seltener Katastrophenhorizont oder als Kultplatz.
Silices, darunter viele Hiebgeräteeinsätze für mehrere Generationen von neolithischen Menschen, sind an dieser Stelle extrem weit gehend verbrannt und damit dem Zugriff der Lebenden entzogen worden.
lG Thomas :winke:
@Birk
Geben deine Fotos die natürliche Farbe wieder?
Das rote Stück mit dem großen potlid wirkt so satt.
mfg
:kopfkratz:
Zitat von: hargo in 07. November 2013, 20:07:18
@Birk
Geben deine Fotos die natürliche Farbe wieder?
Das rote Stück mit dem großen potlid wirkt so satt.
mfg
Sorry. Aber da muß ich echt passen. Keine Ahnung was du willst? :nixweiss: Die Fotos geben natürlich die Farben wieder. Der rote sieht genau so aus. Und die anderen auch.
Gruß
Thomas
Auch sorry. Ich wollte nur sagen, dass mir die intensive Rotfärbung für einen "intensiv verbrannten Flint" ungewöhnlich vorkommt. An den anderen, verbrannten Stücken sieht man, dass sie in der Regel heller sind. Letztendlich hilft das bei der Bestimmung aber auch nicht weiter.
mfg
Das meine ich ja auch mit dem roten. Auf Thomas seinen Bildern sind die auch alle eher ins gräuliche. und wahrscheinlich mit diesem qruakeliertem muster. Bei meinem roten ist von dem muster nichts zu sehen . Nur auf der Rückseite dieser abplatzer. Na wird schon so sein. :zwinker:
Moin Thomas . Das ist aber schon eine interessante stelle. Wer weiß was da los war?
Gruß
Thomas
OK, aber warum muss der rote Flint denn angebrannt sein? Die Farbe erscheint mir natürlich, das Gestein durchsetzend und auch wenn ich keine Erfahrung mit "verbrannten" Flint habe, sieht das Stück eben aus wie "normaler" Flint. Was spricht also zweifelsfrei dafür, dass der Flint geröstet wurde?
Sucht mal bei Google Bilder "Roter Flint"...schöne Farben...
Viele Grüße, Fiffi
Zitat von: Fiffi in 09. November 2013, 11:51:42
Was spricht also zweifelsfrei dafür, dass der Flint geröstet wurde?
Der Thermoaussprung auf der Ventralseite, ein sogenannter Potlid, spricht zweifelsfrei dafür, dass dieser Flint der Hitze eines Feuers ausgesetzt war. Man erkennt ihn an der Form (rundlich, oval, konkav) und an den Unebenheiten im Zentrum, die nicht immer vorhanden sein müssen.
Abhängig von der Höhe und Dauer der Temperatur kann Feuerstein mehr oder weniger stark verbrennen. Manche Stücke bilden Risse (krakelieren), andere ändern ihre Farbe zu weiß (kalzinieren), was sie in der Regel unbrauchbar macht. Abhängig vom Anteil der metallischen Verunreinigungen im Gestein, ändert sich aber möglicherweise auch
nur die Farbe, allgemein hin zu dunkleren Tönen, wobei ein tiefes rot nicht ungewöhnlich zu sein scheint.
Also, lassen wir es dabei, wir sehen hier, wie Thomas schreibt, einen intensiv verbrannten Flint, den man nicht mehr zuordnen kann.
mfg
Moin Hargo. danke für die Aufklärung. :super: Das wußte ich nicht, daß die Flinte durch Feuer auch rot werden können. Mit dem Potlid hatte ich auch schon gehört.
Gruß
Thomas
Hallo zusammen,
hier noch ein Link zu verbanntem Feuerstein: http://www.steinzeitwissen.de/steinzeitlexikon/thermische-veranderung-von-feuerstein#6