Moin,
vom gleichen Fundplatz "www.sucherforum.de/index.php/topic,74279.0.html"
stammt diese Klinge. Diesmal ohne Rückenretusche aber mit einer ordentlichen Länge. Immerhin 7,7 cm und knapp 3,5 cm breit. Ein kleines Fossil verbirgt sich darin aber ich kann nicht erkennen, was es ist. Moostierchen, Seelilie ?
Ach Ja, den Kneterest bitte nicht beachten. :schaem:
Gruß
Gabi
Moin,
tolle Klinge :glotz: :super:
Das fossile Meerestierchen ist wieder etwas für die Steinkerne > https://www.steinkern.de/forum/
Gruß
Jürgen
Hallo Wiesenläufer,
ich liebe Artefakte mit Fossilien und frage mich was die Fossilien wohl damals für
die Menschen bedeutet haben mögen und wie sie sich dies erklärten.
Vielen Dank fürs zeigen.
LG Fischkopp
Im Zweifelsfalle bedeuteten die Fossilien fur die Menschen nichts, was nicht heisst, dass sie sich ueber die Einschluesse im Flint damals keine Gedanken gemacht haben.
mfg
Zitat von: Fischkopp in 14. Juni 2018, 21:59:12
...
ich liebe Artefakte mit Fossilien und frage mich was die Fossilien wohl damals für
die Menschen bedeutet haben mögen und wie sie sich dies erklärten.
...
Moin,
gibt es nicht Publikationen die nachweisen, dass Fossilien im steinzeitlichen Kulturkreis z.b. durch Grabbeigaben Bedeutung hatten?
Leider habe ich zurzeit keine Quellen parat.
Die Natur ist uns doch immer schon Vorbild gewesen; die Versteinerung eines Blattes oder die kugelige Form
eines Seeigelkerns und dessen Muster ist denen sicher nicht entgangen.
Ich denke einige Geräte und auch die Kunst der Steinzeit ging aus Beispielen der Natur hervor.
Durch die gesehenen Sinneseindrücke aus der Natur entwickelten sich Gedanken und Ideen.
Gruß
Jürgen
Grabbeigabe, hunderte Seeigel, für Mutter und Kind, vor 4000 Jahre.
lG, S.
Sehr cool! :glotz:
Moin,
das habe ich auch noch nicht gesehen oder gewusst. Beeindruckend. :glotz:
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 16. Juni 2018, 18:53:48
Moin,
das habe ich auch noch nicht gesehen oder gewusst. Beeindruckend. :glotz:
Gruß
Gabi
Ich schon, aber das ist wirklich .....
opulentDie Beobachtung dreier fossiler Seeigel in Flinterhaltung hatte ich erstaunlicherweise in Fundzusammenhängen der Eisenzeit bei Ratingen-Lintorf nahe Düsseldorf (NRW). Die eisenzeitlichen Menschen müssen sie irgendwo aufgelesen und in ihre dort gelegene Siedlung eingetragen haben. Die nächst gelegenen Silexvorkommen aus glazialen Geschiebe des "
Düsseldorfer Lobus" liegen ein Dorf weiter bis zum Lauf der Ruhr hinunter. Dort kommen auch Fossilien in Silexerhaltung mit vor, sind aber auch nicht grade üppig mit vertreten. Daher könnten die Fundbelege auch einen weiteren Weg hinter sich gebracht habe.
Ich denke das diese besonderen Strukturen in Stein die Menschen schon immer fasziniert haben und die gezeigte Bestattung vermittelt über diese besondere Ausstattung individuellen Ausdruck von Wertschätzung für die Verstorbenen, denn diese Menge an Seeigeln musste ja auch erst einmal gesucht und gesammelt werden. Eher schon herzlich berührend wie hier Jemand individuellen Ausdruck für Wertschätzung und Zuwendung für die beiden bestatteten Menschen gefunden hat.
lG Thomas :winke:
Bei dem Fossil handelt es sich um einen kleinen Kieselschwamm im Querschnitt.
Viele Grüße
Sprotte
Moin,
ich habe die Klinge mit dem Fossil ins Steinkern.de Forum gesetzt. Dort wurde auch Moostierchen in Betracht gezogen.
Ein paar Kieselschwämme habe ich ja, muss mal schauen ob auch ein halber dabei ist.
Danke für diese Bestimmung.
Gruß
Gabi