In unserer Gegend (östliches Österreich) wurden geschliffene Steingeräte z. B. Flachbeile, Hämmer etc. aus einer Art "Grünschiefer" hergestellt. An einem gehorteten Stück Rohmaterial (ist am Fundort ortsfremd) kann man hier beidseitig deutliche Bearbeitungsspuren in Form von eingesägten Kerben erkennen. Diese schräg gegenüber liegenden Kerben dienten offenbar dazu, das Material für die spätere Verwendung leichter und sicherer in die gewünschten zwei Teile zu spalten. Vielleicht mittels der so genannten Setzkeile?
LG
Hadubrand