Hallo,
nach Hinweisen auf steinzeitliche Funde in einem bestimmten Bereich habe ich mich auch auf solche Sachen konzenriert. Das kam dabei als Oberflächenfund zum Vorschein.
Kann mir jemand zur Zeitstellung Angaben machen?
Gut Fund
Undertaker
Hi Undertaker,
erstmal vollen Glueckwunsch zu diesem tollen Fund ! :super:
...schaetze mal Amphibolit-Gneis, 5600 v.Ch. ?! ....die genauere Bestimmung kommt sicher noch von den Fachleuten :zwinker:
Der Fundort waere noch interessant.
Gruesse :winke:
Sash
Hallo,
der Fundort ist nördlich Hanau. Da muss reichen.
Undertaker
Zitat von: mifomex in 23. Oktober 2011, 08:06:37
Hi Undertaker,
erstmal vollen Glueckwunsch zu diesem tollen Fund ! :super:
...schaetze mal Amphibolit-Gneis, 5600 v.Ch. ?! ....die genauere Bestimmung kommt sicher noch von den Fachleuten :zwinker:
Der Fundort waere noch interessant.
Gruesse :winke:
Sash
Mensch Mifomex, tolle Datierung, als wenne dabei gewesen wärst. Wie machst Du das???
Lieber Undertaker,
das ist keine Beil- sondern eine Dechselklinge, wie am an dem Querschnitt und der, wie mir scheint, gewippten Schneide unschwer erkennen kann. Genau datieren kann man das Teil ohne entsprechende Beifunde, gerne keramischer Natur, natürlich
nicht, auch der Mifomex nicht. Auf jeden Fall neolithisch :zwinker:
:winke:
Bastl
@ queque
Da ich ein absoluter neolithischer Laie bin bitte ich die Fehleinschätzung zu entschuldigen. :engel:
Da die Fundstelle relativ unbekannt zu sein scheint, ist von Keramikfunden in diesem Bereich nichts bekannt. Ich hoffe das ändern zu können.
Hier ein Link zu diesem Thema.
http://steine-scherben.de/thema5q.htm
Undertaker
@ Undertaker:
Da gibt es nichts zu entschuldigen, weil das ja wohl ganz normal ist, dass man nicht alles weiß. Und so ein Forum ist ja nicht zuletzt dafür da, beim Einschätzen und Bestimmen zu helfen.
Ich weiß nur nie, wo Leute die Gewissheit hernehmen, so einen (bisher) solitären Fund auf das Jahr genau (5600 v. Chr.) datieren zu können.
Auf jeden Fall ein ganz toller Fund :super:
Ein wenig neidische Grüße vom
Bastl
@undertaker
Hi Dieter, Glückwunsch zu dem schönen Fund :super: , weiter so.
bis dahin
Gruß Rüdiger
Erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch, denn eine vollständig erhaltene Dechselklinge zu finden ist nicht die Regel,
sondern viel Glück! :super:
Du wirst bei beständigeren Aufsuchen des Geländes sicher weitere Funde machen, insbesondere auch Silexartefakte, die die nähere Einschätzung des Zeithorizontes mit bestimmen helfen können.
Der Umriss Deines Fundbelegs weicht ein wenig von der "Strenge" der Umrißbildung an älter Neolithischen Dechselklingen ab, sodass der erste Eindruck gut zu einem Werkstück aus der Zeit des mittleren Neolithikums, also dem 5. Jahrtausend v. Chr. passt.
Da Du hilfreich auf die Region um Hanau verwiesen hast ist eine nähere Zuordnung in die mittelneolithische "Rössener Kultur" gut vorstellbar,
glG und ein klasse Auge beweisen! thomas :winke:
...ich glaube ich habe ganz gut geschaetzt,...so wie ich es vorher gesagt habe.
Ausserdem ist eine Dechsel auch ein Beil,...Schlaukopf.
Gruss mit Ehre :winke:
Sash
Servus,
ja, das ist eine flachbreite Dechselklinge.
Von der Form des Gerätes auf das Alter, bzw. die zugehörigen Kulturträger zu schließen, ist bei einem sochen Stück ohne Beifunde unmöglich. Tendentiell passen aber Klingen mit planer Unterseite eher in die LBK als ins Mittelneolithikum.
:winke:
RP
Das spitzzulaufende Ende könnte aber auch auf MK hindeuten, oder?
@undertaker,
schau mal hier >> http://www.feuer-steinzeit.de/programm/faellen.php << , ca. in der Mitte des Beitrages wird die Funktion und Gebrauch des Dechsel ganz nett erklärt.
Gruß