Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Schalk23 in 26. Dezember 2016, 18:43:46

Titel: kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Schalk23 in 26. Dezember 2016, 18:43:46
Grüßt Euch,

hier vier Steine, die ich auf einem Feld bei Augsburg aufgelesen habe. Zur Beschreibung habe ich Nummern angebracht.

Nr. 1: Wird wohl nichts sein, außer ein Stein halt.
Nr. 2: Flintsilex
Nr. 3: ???
Nr. 4: Ich denke, das könnte was altes sein!? Vielleicht so ein Kern, von dem Steinstücke abgeschlagen wurden???
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Schalk23 in 26. Dezember 2016, 18:47:38
Hab mal versucht, die Bilder noch etwas größer zu lassen ...
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Nanoflitter in 26. Dezember 2016, 18:52:55
Der 2te könnte mal als Flintenstein gedient haben, aber sehr unsicher. Den Rest halte ich für natürliche Stücke. Gruss...
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Neos in 26. Dezember 2016, 19:14:16
Moin, Schalk23,

von Flintensteinen habe ich keine Ahnung - die sind mir einfach zu neuzeitlich.  :zwinker:

Daher gehe ich mit allem mit, was Nanoflitter bereits geschrieben hat: Hier war eindeutig Mutter Natur am Werk.

Beste Grüße

Neos
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Schalk23 in 26. Dezember 2016, 19:24:22
 :heul:  :heul:  :heul:    schon wieder nix ...   :heul:
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Caddy in 26. Dezember 2016, 19:29:13
Zitat von: Schalk23 in 26. Dezember 2016, 19:24:22
:heul:  :heul:  :heul:    schon wieder nix ...   :heul:

Wenn es Dir ein Trost ist, mir geht es mit den Ansprachen genauso.
Bin gespannt, was sich aus dem anderen Thema entwickelt, welches Du eröffnet hast.  :super:
Der Anfang ist gemacht, mein lauschendes Auge ist dabei.
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Schalk23 in 26. Dezember 2016, 19:32:48
Danke Caddy! Entweder drehe ich noch zu wenig Steine um oder ich gab ganz einfach nicht den Blick dafür. Es könnte natürlich auch sein, dass es aus dieser Zeitspanne gar nichts zu finden gibt - auf diesem Feld ...         :winke:
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Mordar in 26. Dezember 2016, 19:40:54
Der ganz rechte ist meiner Meinung nach ein "Feuerstein" im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Funkenlöser von dem man mit einem Eisen Funken geschlagen hat. Wahrscheinlich zeitgleich wie der Flintenstein.

:winke:
Gerd
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Schalk23 in 26. Dezember 2016, 19:48:15
Grüß Dich Mordar,

klingt interessant. Solch eine Steinart ist hier gänzlich unüblich und das würde dann auch die "Roststellen" erklären.
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: thovalo in 26. Dezember 2016, 20:08:47

Der zweite Fundbeleg von links scheint ein halbrund abgenutzter Flintenstein aus französischen Feuerstein zu sein.
Die andern Stücke sind Hornsteinvarietäten und weisen keine Hinweise auf eine menschliche Prägung auf.

Die Rostspuren sind eher durch den Kontakt mit Eisen ankorrodiert, ein nicht allzu seltenes Phänomen an Silices die im Pflughorizont lagen und liegen.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Nanoflitter in 26. Dezember 2016, 20:11:16
Ja, mit Flint wäre ich bei 3 von denen auch nicht sicher. Gruss...
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Mordar in 26. Dezember 2016, 20:53:12
 :winke:

ZitatDie andern Stücke sind Hornsteinvarietäten und weisen keine Hinweise auf eine menschliche Prägung auf.

Die Rostspuren sind eher durch den Kontakt mit Eisen ankorrodiert, ein nicht allzu seltenes Phänomen an Silices die im Pflughorizont lagen und liegen.

Sehe ich anders. Schaut mal hier:

http://www.steinzeitwissen.de/feuer/schlagfeuerzeuge

Der Rechte bleibt für mich ein Feuerschlagstein.

:winke:
Gerd
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: RockandRole in 26. Dezember 2016, 20:56:15
Hallo Leute,

Ich würde gerne für eine abschließende Meinung noch nähere Bilder von Nummer 4 sehen. Das ist mir dann doch eine zu ferne Fernbestimmung um da was sicheres sagen zu können!

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Schalk23 in 26. Dezember 2016, 20:58:17
Grüßt Euch,

in Ordnung, wenn ich morgen aus der Arbeit nach Hause komme mache ich von Stein 4 einige Einzelaufnahmen. Gibts dazu spezielle Wünsche?
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Furchenhäschen in 26. Dezember 2016, 21:23:44
Hallo,
so leicht darf man sich die Beantwortung der Frage von Schalk nicht machen!
Das 2. Stück ist ein Flintenstein, die restlichen Hornsteine wurden ebenfalls antransportiert denn bei Augsburg gibt es kein natürliches Hornsteinvorkommen.
Jedenfalls sind die Hornsteine ein Indiz das in unmittelbarer Nähe mit steinzeitlichen Fundstellen gerechnet werden kann.
Ich würde da in einem größeren Radius meine Suche intensivieren.

Abgesehen davon sind die kleinen Fotos wenig geeignet eine genauere Auskunft zu erhalten.
Gruß
Peter
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Neos in 27. Dezember 2016, 13:26:42
Zitat von: Furchenhäschen in 26. Dezember 2016, 21:23:44
so leicht darf man sich die Beantwortung der Frage von Schalk nicht machen!

Moin, Peter,

da bin ich grundsätzlich ganz deiner Meinung. Ich finde aber auch, dass man nicht in alle Steine zwanghaft Artefakte hineininterpretieren muss.

Viele Grüße

Neos
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: RockandRole in 27. Dezember 2016, 17:54:09
N'abend  :winke:

Wieso zwanghaft  :kopfkratz: gerade weil unser lieber Schalk seine Sicherheit im Steine bestimmen erhöhen will, sollte man sich die Sache einmal genauer anschauen. Ich kenne solche neuzeitlichen, edit: oder jedenfalls Feuerschlagsteine die mit Feuerstahl funktionieren, auch und es könnte wenigstens die Möglichkeit bestehen, dass wir hier einen vorliegen haben.

Und wenn nicht, dann kann man das wenigsten nachvollziehbar erklären. Hat ja sonst keinen Lerneffekt.

Gerade wo es keine natürlichen Vorkommen gibt, wie Peter ja schon gesagt hat, darf man ruhig 2 mal hinschauen.

Schalk, bei einem Feuerschlagstein müssten die Kanten ähnlich bestoßen sein, wie bei einem Klopfstein. Ich suche morgen mal ein Beispiel raus.

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Schalk23 in 27. Dezember 2016, 20:35:24
Grüßt Euch,

nun größere Bilder und aus ganz unterschiedlicher Perspektive. Maß: cm
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Furchenhäschen in 27. Dezember 2016, 20:53:12
Hallo Schalk,
danke für die nachgereichten Fotos.
Das ist stark gebänderter Jurahornstein wie er beispielsweise häufiger bei Neuburg an der Donau/Ried anzutreffen ist.
Ich habe das irgendwo schon einmal geschrieben, ich habe in meiner langen Zeit der Feldbegehungen Hornsteine mit diesen Abplatzungen häufig auch auf bronzezeitlichem Siedlungshorizont gefunden.
Gruß
Peter
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Schalk23 in 27. Dezember 2016, 21:04:16
Grüß Dich Peter,

auf dem Nachbarfeld habe ich eine kleine vorgeschichtl. Wandscherbe aufgelesen. Leider sehr unspezifisch!

Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: Schalk23 in 27. Dezember 2016, 21:05:38
Und hier noch die Bilder des anderen Stückes:
Titel: Re:kleiner Steinfundkomplex - bitte die Profis um Hilfe
Beitrag von: RockandRole in 28. Dezember 2016, 08:34:23
Schönen guten Morgen  :winke:

für mich sieht das sehr gut aus. Mit genau diesem Spurenbild wurden mir meine Steinchen auch bestätigt. Der Rost irritiert und bestätigt hier zugleich. Der Pflug kann viel, aber dafür müsste er ja stetig auf die gleichen Stellen eine recht kontrollierte Kraft ausüben. Zeitlich eingrenzen kannst du die Teile aber nur schwer.

Meiner Meinung nach ist alles andere als für die Tonne.  :zwinker:

Hier mal zwei von mir. Der 2. könnte aus Chalzedon sein. Ein Freund von mir hat sogar einen Schaber aus dem Mittelpaläolithikum, welcher als Feuerschlagstein eine Zweitverwendung fand.

Liebe Grüße Daniel