Moin,
mein einziger Sichtfund war heute dieser kleine mecklenburgische Halbrundschaber.
3,5 x 3,7cm groß. Die Flint-Art weiß ich nicht ob es Danflint ist. Er sieht auch in Natura so aus wie auf den Bildern.
Stumpf dunkelgrau mit vielen Einsprengseln.
Gruß
Gabi
Moin,
schön. Wäre noch anzumerken, dass die Grundform eine Frostscherbe (Frostsprung) war.
Das Bild DSCN1089 wäre komplett ganz schön :glotz:
Gruß
Jürgen
Moin Gabi,
das Material dürfte eher Senonflint sein. Dunkelgrau mit hellgrauen Einsprengsel passen zu dem. Danienflint ist durchgängig hellgrau und matt.
LG
Holger
Moin,
@Jürgen, stimme dem voll zu. :schaem:
Habe ich vergessen zu erwähnen und manchmal kommt es mir mehr auf einen speziellen Bereich an,
als auf die Gesamtansicht. (Ist ja das selbe Bild wie Nr.1, nur gedreht :schaem:)
@Holger, die unterschiedlichen Flintarten zu bestimmen fällt mir schwer. Danke für den Hinweis.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 18. August 2019, 05:58:52
Moin,
@Jürgen, stimme dem voll zu. :schaem:
Habe ich vergessen zu erwähnen und manchmal kommt es mir mehr auf einen speziellen Bereich an,
als auf die Gesamtansicht. (Ist ja das selbe Bild wie Nr.1, nur gedreht :schaem:)
@Holger, die unterschiedlichen Flintarten zu bestimmen fällt mir schwer. Danke für den Hinweis.
Gruß
Gabi
"Wissenschaftlich" gehören Kategorisierungen zum System der Erkenntnisgewinnung :belehr:
DAS war dem steinzeitlichen Menschen allerdings vollkommen .... Rille ..... der brauchte was, der nahm was und machte was und das sich JEMALS irgendein anderer Mensch für ein so überaus gewöhnliches kleines gebrauchtes Etwas irgendwann mal interessieren könnte wäre diesem steinzeitlichen Mensch unfassbar gewesen.
WIR haben aus dem Umgang von weit überwiegend Müll der Vorgeschichte eine Wissenschaft gemacht ...... wie wir selbst in der Auswertung fäkaler Endprodukte von heute einen wissenschaftlichen Umgang haben können. Es ist eben nicht immer Alles xxxxx :narr:
lG Thomas :winke:
Moin,
Zitat von: Wiesenläufer in 18. August 2019, 05:58:52
...(Ist ja das selbe Bild wie Nr.1, nur gedreht :schaem:)
Nö, ist nicht
das selbe, nicht nur gedreht... :glotz:
Beim schönen 1089-Foto sind Kratzerkappe und die Retuschen gut beleuchtet.
Zudem sollte eben dieses Bild - Arbeitskante nach oben - als erstes einer Abfolge stehen
(Reihenfolge der Ansichten - Orientierung; Stephan Veil,
Hinweise zum Zeichnen von Steinartefakten).
Ich moniere ja selten, aber da ich weiß, dass Du es besser kannst, war ich mal so frei :-D
Gruß
Jürgen
Moin,
Chance verpasst. :schaem:
Kein Vergleich zu den Lichtverhältnissen von Gestern aber hier die korrekte Ausrichtung. :engel:
Gruß
Gabi
Moin Thomas,
bemühe mich um Erkenntnisgewinnung, dauert halt alles ein bisschen länger. :dumdidum:
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 18. August 2019, 16:13:26
Moin,
Chance verpasst. :schaem:
Kein Vergleich zu den Lichtverhältnissen von Gestern aber hier die korrekte Ausrichtung. :engel:
Gruß
Gabi
Top Aufnahmen ..... :winke:
Zitat von: Wiesenläufer in 18. August 2019, 16:17:50
Moin Thomas,
bemühe mich um Erkenntnisgewinnung, dauert halt alles ein bisschen länger. :dumdidum:
Gruß
Gabi
Dauert ein Leben lang ...... zumindest bei mir! :Danke2:
Moin Gabi,
Zitat von: Wiesenläufer in 18. August 2019, 16:13:26
...
Chance verpasst.
...
ach wat - nix verpasst. Fotos supergut :glotz: wie von Dir zu erwarten :super: :-D
Gruß
Jürgen