Hallo Forum !
Hier ein Stück das meiner Meinung ein kleiner Fäustel war.
So ein bestätigtes Stück habe ich schon , nur das andere ist ein bischen Größer!
Ansonnsten sehr ähnlich bzw identisch.
Material Kreidehornstein Maße: 4cm auf 3cm und 1,7cm Dick.
Ich denke man erkennt recht gut die Flächenretuschierung und die Bruchstelle :glotz:
Habe auch ein Bild gemacht wo ich die Bruchstelle mit Linien verlängert habe um es zu verdeutlichen.
Das andere Stück ist beim Zeichnen werde es aber auch noch reinstellen.
Mir sieht es eher wie ein Abschlag aus ! :winke:
Bin mal gespannt was Dr. Rieder wieder dazu sagt :smoke:
Ein einfacher Abschlag ist es nicht, es ist bestmmt ein Zweiseiter meiner Meinung nach !
Wäre aber ein kleiner seiner Gattung?
War das der Nacken?
michi
Zitat von: Kelten111 in 06. März 2010, 22:54:17
Bin mal gespannt was Dr. Rieder wieder dazu sagt :smoke:
Hmm, wenn das alles entscheidend ist, warum dann eigentlich hier Fragen ?? :kopfkratz:
Die angedachte, hypothetische Ergänzung des Fundstücks scheint mir als zumindest sehr gewagt.
"Fäustel" schon in der Wortwahl verwegen, Kelten.
Aber ein Artefakt scheint es wohl zu sein und in der Ansprache neige ich dem Wikinger (ohne , wie er, das Ding in der Hand begreifen zu können ) zu.
Was Rieder sagt würde mich auch interessieren.
Gute Nacht vom
Edi
Hallo,
ich würde mal meinen, dies ist nichts,es gibt hier keinerlei Hinweise, dass es sich um ein Gerät handelt, bestenfalls ein Kern aber sonst nix.
Gruß
Harkonen
Kannst sagen was du willst , aber auch dieses Stück bezeichnete Rieder als kleinen Fäustel !
Schon die Bezeichnung Fäustel macht mich stutzig. :kopfkratz:
Ehrlich, ich kann mich nicht vorstellen, dass ein Archäologe die Bezeichnung "Fäustel" im Zusamenhang mit diesem Stück verwendet hat. :nixweiss:
Gruß Rambo
Zitat von: Kelten111 in 05. Juli 2010, 08:47:22
Kannst sagen was du willst , aber auch dieses Stück bezeichnete Rieder als kleinen Fäustel !
Also ich verstehe das ganze nicht !! :nono: :kopfkratz:
Ich will so gern etwas mehr von diesem "Pälo-kram" lernen. :engel:
Lieber Kellte, ich habe garnicht gezählt, wie viele Beiträge / Funde von dir im Forum als "Schrott", "nichts", "zweifelhaft", "kaum", "usw." bezeichnet wurden, aber nachfolgend angeblich vom Herrn Rieder als "Artefakte verschiedener Art" bezeichnet wurden. :nixweiss:
Kann mir jemand von Euch Südlern bitte erklären, wie ein fund, der sich so sehr von der "normalen" Definition eines Faustkeils unterscheidet, jemals als ein solcher gesehen werden kann ??? :kopfkratz:
Vergleich: Wenn ich das Teil bei mir gefunden hätte, und Euch allen einbilden möchte, es sei ein Beil ... da würde sicherlich jemand ein bisschen protestieren ... oder ?
Ich könnte schwören es handlet sich um einen (sogar recht kleinen) Abschlag (evt. Korrekturabschlag) mit einem sekundären Abschlag / Abbruch auf der Bruchfläche.
Bitte, bitte um hilfe das zu verstehen.
:winke:
PS: @ Rambo, wenn ich mich nicht falsch erinnere, ist der Herr Rieder zwar Doktor, aber nicht der Archäologie ! :belehr:
@Steen: Ich verweise mal darauf http://www.sucherforum.de/index.php/topic,35553.30.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,35553.30.html)
Danke Mark, das klärt ja das Ganze ein bisschen auf, obwohl es alles eher für das Verständnis problematischer...
... ja, ich würde fast sagen, unmöglich macht !!! :nixweiss:
Zitat von: Der Wikinger in 05. Juli 2010, 12:47:28
Danke Mark, das klärt ja das Ganze ein bisschen auf, obwohl es alles eher für das Verständnis problematischer...
... ja, ich würde fast sagen, unmöglich macht !!! :nixweiss:
Für das Verständnis um die Sache oder um die Steine?