Hallo,
Hier habe ich noch ein Stück, welches ich bisher nicht eindeutig zuordnen konnte und ich verschiedene Meinungen gehört habe (kleiner Faustkeil, Schaber, unfertige Speerspitze...)
Könnt ihr mir hier vielleicht noch helfen? Eine Seite unten wurde geglättet. Teilweise sieht man sehr feine Retuschen. Handelt es sich um etwas ,,unfertiges"?
Danke schön
Weitere Bilder
Ich kann keine planvolle Bearbeitung erkennen. Gruss..
Hallo Feldhase,
eine grundsätzliche Anmerkung:
eine zumindest grobe Angabe der Fundregion wäre bei solchen Anfragen immer recht nützlich. In Regionen ohne natürliche Flintvorkommen würde man das vielleicht ganz anders bewerten.
Weiterhin viel Erfolg bei der Suche
Michael
Hallo Feldhase,
das Material ist schon mal vielversprechend, aber leider kann ich bei dem Stück keine zielgerichtete Bearbeitung erkennen.
Aber bei mir in Rheinhessen hätte ich das Teil auch mitgenommen, weil es hier keine natürlichen Flintvorkommen gibt, somit ein menschliches Einbringen zwangsläufig wäre.
LG
Holger
Guten Abend zusammen,
danke erst mal für die vielen Antworten. Ein natürliches Flintvorkommen gibt es hier nicht. Zudem wurde das Stück in der Nähe Neolithischer und Mesolithischer Siedlungen gefunden. Abschläge und Keramik ebenfalls.
Mir ist bewusst, dass das Stück nicht rundum bearbeitet ist. Aber zumindest die markierte Stelle sieht für mich nach feinen, gezielten Retuschen aus (muss ich morgen mal besser fotografieren). Zudem ist die eine Unterseite glatt geschliffen.
Aber wie gesagt, bin auch unschlüssig.
Werde es auf jeden Fall mal mit an die Archäologin geben
ZitatZudem ist die eine Unterseite glatt geschliffen.
Bist du dir da wirklich sicher ? Mach doch mal bitte ein Foto von den vermeintlichen Schliffspuren.
Viele Grüße
Michael
.. und immer die Fundregion angeben... am Besten gleich im "Profil"
Hallo zusammen,
anbei noch ein paar Bilder von den Stellen die ich für "geschliffen" oder retuschiert hielt.
Fundregion war Unterfranken
Servus nach Unterfranken,
gerade wenn es sich um nicht zweifelsfrei anzusprechende Stücke handelt ist die Qualität der Fotos extrem wichtig. Die Bilder sind teils unscharf, wichtige Details nicht erkennbar, so wirds ein Rätselraten.
Tut mir Leid, so kann ich nichts dazu sagen.
Grüße Peter
Hallo Feldhase,
eine glatte Oberfläche bedeutet noch nicht dass auch ein intentioneller Schliff vorliegt.
Bei einem vermuteten Faustkeil wäre 'Schliff' sogar ein Ausschlußkriterium.
Allerdings gibt es, wenn auch selten, Artefakte die aus größeren, zuvor geschliffenen jungsteinzeitlichen Geräten hergestellt wurden und geschliffene Restflächen aufweisen. Deshalb hatte ich nach einem Foto der 'geschliffenen' Flächen gefragt. Aber das sehe in diesem Fall leider auch nicht.
Viele Grüße
Michael
Vielen Dank an alle
Zitat von: Feldhase in 17. Juli 2024, 20:45:59Eine Seite unten wurde geglättet.
Moin,
"geglättet", heißt geschliffen, ggf. noch poliert. Beides muss unverkennbar sein.
Eine Politur ist es nicht und es sind keine Riefen vom Schleifen erkennbar.
Meines Erachtens ist es eine glatte Altfläche.
Gruß
Jürgen