Hallo,
von einem gemischten neolthischen Siedlungsplatz stammt diese ca. 11cm große Sandsteinplatte. Die Platte weist keinerlei Bruchstellen auf.
Das Material ist durch den Gebrauch an sämtlichen Flächen, einschliesslich der schmalen Stirnseiten umlaufen glatt geschliffen.
In den beidseitigen Grundflächen sind tiefe Kuhlen ausgeschliffen, ebenso auf einer Stirnseite wie dies auf den Fotos gut erkennbar ist.
Welchen Einsatzbereich dieser Platte könnt ihr Euch vorstellen?
Ich wäre für jegliche Hinweise oder Vergleichsobjekte dankbar.
Grüße
Peter
Moin Peter,
mich erinnert das Stück an eine Beilschleifsteinwanne, doch Die sind bei uns im Norden größer. Wobei bei uns ja auch die Beile größer sind. Zum Schleifen kleinerer Felsgesteinsbeile wird deine Schleifwanne ausgereicht haben. Es könnte sich aber auch um einen Schleifstein handeln mit dem über einen fest eingespannten Beilrohling gefahren wurde.
Gruß Klaus
Dere Peter :winke:
Zum Beilschleifen evtl ?!
Hat sich die Antwort überschnitten :Danke2: :dumdidum:
Zitat von: steinwanderer in 04. Juni 2011, 10:41:25
Moin Peter,
mich erinnert das Stück an eine Beilschleifsteinwanne, doch Die sind bei uns im Norden größer. Wobei bei uns ja auch die Beile größer sind. Zum Schleifen kleinerer Felsgesteinsbeile wird deine Schleifwanne ausgereicht haben. Es könnte sich aber auch um einen Schleifstein handeln mit dem über einen fest eingespannten Beilrohling gefahren wurde.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
das könnte durchaus sein, wobei mich die relativ geriinge Größe der Platte bislang von dem Gedanken abgehalten hat. Ich könnte mir auch durchaus vorstellen, dass mit solch kleinen Platten evtl. der Schneidenbereich partiell nachgeschliffen wurde.
@Fredi, danke
Grüße
Peter
Hallo Peter,
Kann mich der Meinung von Klaus durchaus anschließen. In Anbetracht der handlichen Größe war das wahrscheinlich ein mobiles Werkzeug.
Gruß
Augustin