Hallo, diese Klinge stammt von hier http://www.sucherforum.de/index.php/topic,47565.0.html .
Auffällig ist auch bei diesem Stück wieder das "mini-stichel-mässige" Aussehen.
Das es sich ja vermutlich nicht um einen kleinen Stichel handeln wird, sage ich mal es handelt sich bei der Stichelbahn um eine vorhergehende Abschlagsbahn.
Auf neolithischen Fundplätzen habe ich noch keine solchen Stücke gefunden, was aber daran liegen könnte das im Neolithikum die Kerne allgemein grösser sind und nicht soweit "herunter" gearbeitet wurden.
Sollte die Klinge verkehrt herum liegen, ist das so gewollt. :dumdidum:
HG Moonk :smoke:
Hallo Moonk!
Die abgebildete Klinge scheint rezent abgebrochen zu sein.
Auch dabei oder durch Pflugberührung oder sonstige Druckereignisse können Absplissungen entstehen,
die wie typische Stichelbahnen aussehen.
Die Entstehung eines solchen Stichels habe ich einmal erlebt, als mir eine Klinge herunterfiel und im
richtigen Winkel aufs Pflaster aufschlug.
Grüße Jan
Hej Moonk, ich sehe zwar keinen, aber das Link dürfte DIr helfen:
http://www3.hf.uio.no/sarc/iakh/lithic/microburintech.html
:super: Schöner Kerbbruchlink. Danke
Hallo, soweit ich das erkenne handelt es sich nicht um einen Kerbbruch.
Meine Vermutung ist, das die Klinge vielleicht schon bei der Herstellung abgebrochen ist, also das der Abschlag stecken geblieben ist.
HG Moonk :smoke: