Moin, zusammen,
ich kann euch gar nicht so recht sagen, warum ich Kernsteine so toll finde, denn schließlich sind es ja
nur "Abfallprodukte". Aber es ist tatsächlich so: Ich bin bekennender Kernstein-Liebhaber. Insbesonders jene, die besonders klein sind, haben es mir angetan. Zu diesen gehört auch der Kern, den ich euch heute vorstelle. Er hat eine plane Plattform, wurde rundherum abgebaut und weist einige Steckenbleiber auf.
Er stammt vom gleichen Fundplatz, von dem ich euch schon einige Artefakte vorgestellt habe. Dazu zählt u. a. die gestielte Klinge (https://sucherforum.de/steinartefakte/ungewohnliches-gerat-eine-gestielte-klinge/), die ich euch kürzlich gezeigt habe. Um euch einen kleinen Eindruck vom Fundgebiet zu vermitteln, habe ich unten ein Foto angehängt. Es ist ein Schnappschuss, den ich letztes Jahr nach einem kurzen Regenschauer machen konnte.
Hier die Daten des Kernsteins:
- Fundgebiet: Nördliches Schleswig-Holstein
- Höhe: 30 mm
- Breite: 27 - 30 mm
- Gewicht: 19 g
Viele Grüße von der Küste
Frank
Moin Frank,
die lütten sind die schönsten :glotz:
Und dann doch so schön bunt :super:
Glückwunsch :Danke2:
Gruß
Jürgen
Moin Frank,
nicht von Bedeutung, aber warum stellst du es mit dem "Kopf" nach unten dar?
Wegen dem Schlagpunkt? Das wäre in der Darstellung von Artefakten grundsätzlich richtig, würde ich bei einem Kern aber ausnahmsweise andersherum sehen.
mfg
Zitat von: hargo in 17. März 2025, 00:00:35Das wäre in der Darstellung von Artefakten grundsätzlich richtig
Moin hargo,
dann lass es uns doch genau so machen, wie es nach Stephan Veil in seinen
"Hinweisen zum Zeichnen von Steinartefakten" beschreibt.
Lutz Fiedler bildet die Kerne ebenso ab.
Gruß
Jürgen
Moin Frank,
das ist ein ein schöner und erschöpfend abgebauter Kern.
Die Färbung ist edel.
Das letzte Foto zeigt die Herausforderung, in der schier endlosen Weite
kleine Präziosen aufzuspüren.
LG
Jan
Guten Morgen!
Das ist ein klassischer, konisch verlaufender, final abgearbeiteter, klein gewordener mesolithischer Kernstein. Es ist beeindruckend wie weit solche Stücke abgearbeitet werden konnten bevor sie aufgegeben wurden.
Diese wirklichen Abfälle lassen ja viele Aspekte der Steinbearbeitung erkennen und erschließen (die Herkunft des verwendeten Gesteins, die Bearbeitungstechnik usw.). Insofern besitzen sie auch eine eigene wissenschaftlich relevante Aussagekraft.
Die Bilderfolge finde ich klasse, denn sie lässt keine Fragen offen.
Ich freue mich gleichfalls über jeden mesolithischen Kernstein den ich finden kann und für Deinen Fund mit Dir!
lG Thomas
Hallo Frank,
tolle Landschaft und toller Kern. Sind die Abschläge bei dem Winzling direkt oder indirekt erfolgt?
LG Fischkopp
Hallo Frank,
und wo hat er gelegen, am rechten oder linken Ende des Bogens. Super Fund und toller Eindruck von der Fundstelle.
liebe Grüße Daniel
Hallo Frank,
kernige Landschaft! ;)
Vielen Dank für das Teilhaben lassen. Anhand der schönen Regenbogen-Impression stelle ich mir vor, wie es Dich, kaum das der Schauer den Anschein machte abzuziehen, mit einem Kribbeln in den Fingern (wieder) auf das Feld zog...
Viele Grüße
Jondalar
p.s.: Ein hübscher, kleiner Kern. Wie immer perfekt präsentiert!
Moin, Jürgen,
Zitat von: StoneMan in 16. März 2025, 23:17:32die lütten sind die schönsten :glotz:
Und dann doch so schön bunt :super:
Glückwunsch :Danke2:
ja, die "Lütten" sind defintiv die schönsten! :super:
Dank dir und viele Grüße
Frank
Moin, hargo,
Zitat von: hargo in 17. März 2025, 00:00:35nicht von Bedeutung, aber warum stellst du es mit dem "Kopf" nach unten dar?
Wegen dem Schlagpunkt? Das wäre in der Darstellung von Artefakten grundsätzlich richtig, würde ich bei einem Kern aber ausnahmsweise andersherum sehen.
natürlich weiß ich, dass Kerne in den meisten Publikationen so dargestellt werden, dass die Plattform nach oben zeigt. Tatsächlich habe ich unterschiedliche Gründe, warum ich das bei meinen Fotomontagen von Kernen nicht so mache:
Zum einen gibt es auch bei Publikationen Ausnahmen (s. Anmerkungen von Jürgen hierzu), zum anderen nehme ich mir schlicht die künstlerische Freiheit heraus, das Ganze so zu gestalten, wie es mir gefällt. Vorausgesetzt natürlich, dass sich dies nicht nachteilig auf den Betrachter bzw. dessen Interpretation des Artefakts auswirkt. Der Hauptgrund jedoch ist ein ganz banaler: Kerne lassen sich deutlich einfacher fotografieren, wenn man sie auf die meist plane Plattform stellt (was ich gnadenlos ausnutze :zwinker:). Und da ich versuche, den Lichteinfall bei meinen Montagen zu berücksichtigen, damit das Endprodukt ein "rundes Bild" abgibt, ist die Plattform unten und die gegenüberliegende Seite oben. Ganz einfach. :smoke:
Um zu verdeutlichen, was ich meine, habe ich das Ganze für dich einmal "auf den Kopf" gestellt (s. u.). Hinsichtlich des Lichteinfalls wirkt das Ganze (auf mich) so gar nicht rund. Aber das mag Geschmackssache sein.
Viele Grüße
Frank
Moin, Jan,
Zitat von: Steinkopf in 17. März 2025, 09:15:35das ist ein ein schöner und erschöpfend abgebauter Kern.
Die Färbung ist edel.
ja, mehr ging definitiv nicht. Und die Farbgebung tut das ihre dazu, dass mir dieser Kern besonders gut gefällt.
ZitatDas letzte Foto zeigt die Herausforderung, in der schier endlosen Weite kleine Präziosen aufzuspüren.
Dabei sieht man auf dem Foto nur einen Ausschnitt der gesamten Fläche...
Liebe Grüße zurück
Frank
Moin, Thomas,
Zitat von: thovalo in 17. März 2025, 09:56:24Es ist beeindruckend wie weit solche Stücke abgearbeitet werden konnten bevor sie aufgegeben wurden.
ja, das ist in der Tat beeindruckend und begeistert mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich einen davon finden darf.
ZitatDie Bilderfolge finde ich klasse, denn sie lässt keine Fragen offen.
Das freut mich sehr! Ziel erreicht! :zwinker:
ZitatIch freue mich gleichfalls über jeden mesolithischen Kernstein den ich finden kann und für Deinen Fund mit Dir!
Das ist wirklich sehr nett von dir, Thomas, vielen Dank! :super:
Liebe Grüße zurück
Frank
Hallo, Fischkopp,
Zitat von: Fischkopp in 17. März 2025, 14:02:43tolle Landschaft und toller Kern. Sind die Abschläge bei dem Winzling direkt oder indirekt erfolgt?
ja, die Landschaft ist wirklich schön. Ein bisschen so wie das Teletubbie-Land. :-D
Ich würde meinen, dass der Kern, wenngleich auf der Plattform keine Schlagaugen vorhanden sind, in direkt harter Technik abgebaut worden ist. An alle Flintknapper unter euch: Wenn ihr es besser wisst, freue ich mich über eure Kommentare.
Liebe Grüße zurück
Frank
Hallo, Daniel,
Zitat von: RockandRole in 17. März 2025, 18:07:27und wo hat er gelegen, am rechten oder linken Ende des Bogens.
das glaube ich gerne, dass du DAS wissen möchtest, aber ... :dumdidum:
ZitatSuper Fund und toller Eindruck von der Fundstelle.
Dank dir, Daniel! :super:
Liebe Grüße zurück
Frank
Hallo, Jondalar,
Zitat von: Jondalar in 17. März 2025, 19:21:22kernige Landschaft! ;)
sehr kernig, in der Tat! Um genau zu sein, sind es bis dato 231.
ZitatAnhand der schönen Regenbogen-Impression stelle ich mir vor, wie es Dich, kaum das der Schauer den Anschein machte abzuziehen, mit einem Kribbeln in den Fingern (wieder) auf das Feld zog...
Genau SO war es. :-D
Zitatp.s.: Ein hübscher, kleiner Kern. Wie immer perfekt präsentiert!
Dank dir vielmals! :Danke2:
Viele Grüße
Frank
Zitat von: Neos in 17. März 2025, 21:49:43... Aber das mag Geschmackssache sein.
Moin,
auf mich wirkt die Umkehrung sehr gut, irgendwie vertraut.
Was nichts weiter bedeuten muss.
mfg
Moin Frank,
ein besonders aufgrund der Einfärbung wunderschöner unipolarer, konischer Mikroklingenkern.
Zum Fund kann man nur gratulieren, Danke für's Zeigen :Danke2:
Liebe Grüße
Holger
Moin, Holger,
Zitat von: Danske in 19. März 2025, 21:03:27Zum Fund kann man nur gratulieren, Danke für's Zeigen :Danke2:
dank dir vielmals und sehr gerne! :super:
Liebe Grüße zurück
Frank
Da einigen von euch die Farbgebung des Kerns so gefällt, hier das Stück abschließend noch einmal ein wenig größer:
Zitat von: Neos in 17. März 2025, 22:19:49...
sehr kernig, in der Tat! Um genau zu sein, sind es bis dato 231.
...
Also ein "Schlagplatz"?
mfg
Hallo, hargo,
Zitat von: hargo in 20. März 2025, 23:23:26Also ein "Schlagplatz"?
da das gesamte Fundgebiet zig Hektar groß ist: Nein. Aber den einen oder anderen Schlagplatz konnte ich identifizieren.
Viele Grüße
Frank