:-)
Diese Kratzerminiatur mit deutlichen Gebrauchsspuren (Bild 9) war Heute auf immer noch kaum abgeregneter und tief umgebrochener Feldflur ein Glücksgriff !
Länge: 2.25 cm
glG thomas :winke:
:glotz:
Ja, sehr süß der Kleine!
Es ist immer wieder schön wenn das Allerweltsgerät sich
als fein herausgearbeitetes ebenmäßig geformtes Teil
präsentiert.
Jan
Kann es sein am Niederrhein (und umzu) der Kick auch in den interessanten
Feuersteinvarianten liegt?
Das ist doch etwas anderes als das Suchen im Geschiebe der norddeutschen Tiefebene.
Ich schau immer mit großem Interesse auf die Materialien, die ja Beziehungen
zu den identifizierbaren Quellen in der weiteren Umgebung aufzeigen.
Jan
Moin Thomas,
wenn ich mir deine anderen Kratzer so anschaue paßt dieser kleine Wohlgeformte gar nicht in das Schema.
Deshalb gehe ich davon aus, daß die allseits retuschierte Flintscheibe zu einem anderem Zweck zugerichtet wurde. Was will man da mit auch bekratzen, Mäusefelle?
Schöne Grüße Klaus
Die Nomenklatur schafft hier mehr Verwirrung als sichere Ansprache. Eine Bezeichnung nach einem bestimmten Gebrauch ist durch die Bezeichnung Kratzer keinesfalls festgelegt, denke ich. Trotzdem "muss" das Gerät so an gesprochen werden. Der Typus, der sich auch bei der Verwendung festlegt ist bei Bezeichnungen wie Pfeilspitze unzweifelhaft. Bei Bohrern bin ich mir da auch nicht immer so sicher, beispielsweise bei ganz kleinen Stücken, wenn die Größe einen Gebrauch fast "unmöglich" macht. Saxaloquuntur.
Zitat von: steinwanderer in 28. November 2011, 20:58:33
Was will man da mit auch bekratzen, Mäusefelle?
:narr: :super: ... das ist ein super Bsp.
Saxaloquuntur hat das aber schon richtig zusammengefasst! Die Bezeichnungen eines Artefakts hat oft nix mit dem/den Verwendungszweck/en zu tun.
lg
Zitat von: steinwanderer in 28. November 2011, 20:58:33
Moin Thomas,
wenn ich mir deine anderen Kratzer so anschaue paßt dieser kleine Wohlgeformte gar nicht in das Schema.
Deshalb gehe ich davon aus, daß die allseits retuschierte Flintscheibe zu einem anderem Zweck zugerichtet wurde. Was will man da mit auch bekratzen, Mäusefelle?
Schöne Grüße Klaus
@ Klaus
Die Kleinformen gibt es auf dem Fundgelände für einen Fundplatz im Rheinland weit überdurchschnittlich häufig und auch des öfteren so gleichförmig getrimmt.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,44338.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,47605.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,48880.0.html
@ Jan
Tatsächlich bieten die verwendeten Rohmaterialien hier einen zusätzlichen "Kick". Die Region selber bietet "Maaseier" und in der Entfernung eines Tagesmarsches ("Hin- und Rückweg") auch die Erreichbarkeit von Vorkommen "nordischer Silices" in Geschiebeablagerungen im nördlichen Stadtgebiet von Ratingen bis zur Ruhr hin. Spannend wird es dann bei den gut erforschten Silexvorkommen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden. In diesem Fall ist die Zuordnung zu "Rijkholt" in den Niederlanden durch das Material, die Textur und den Kortexrest gesichert anzusprechen.
Leider sind wir in unserer heutigen Wahrnehmung viel zu weit von den Anforderungen, Möglichkeiten und dem Sinn des Gebrauchs solcher Kleinformen, die ja auch immer wieder deutliche Arbeitsspuren aufweisen, die auf den Gebrauch zur Bearbeitung von härteren flexiblen Materialien (Holz/Knochen/Geweih) hindeuten, entfernt.
Es wäre z. B. vorstellbar das damit Pfeilschäfte entrindet und deren Oberflächen glatt gezogen worden sind ...... oder ähnliches :glotz:
glG thomas :winke: