Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Alexis in 03. Februar 2023, 18:47:54

Titel: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Alexis in 03. Februar 2023, 18:47:54
Auf dem Bild sind keine Feuersteine. Es handelt sich um dem Feuerstein ähnlichen Krakauer "Silex". Dieser Rohstoff wurde im Neolithikum aus Krakauergebiet transportiert. Auf einer neolithischen Lokalität in Nordmähren gefunden.
Alexis
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Wiedehopf in 03. Februar 2023, 20:59:21
Hallo Alexis,

also, wenn das kein Feuerstein ist ??? Sowas liegt massenhaft auf den Feldern hier. Von den Gletschern der Saale-Eiszeit hier abgeladen.  Ich habe 'Silex' bisher immer als ein Synonym für Feuerstein verstanden. Wo ist das Besondere an diesem 'Krakauer Silex' das eine Unterscheidung rechtfertigt ?  Bin wirklich neugierig!

Viele Grüße
Michael 
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: RockandRole in 03. Februar 2023, 21:49:21
Servus  : :winke:

Was ist das denn mineralisch? Sieht wirklich aus wie Feuerstein.

Greets Daniel
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Persephone in 03. Februar 2023, 23:13:03
Falls es sich nicht um Feuerstein, aber Silex handelt, sollte es sich (nach Definition einiger Zeitgenossen) um Hornstein handeln.
Aber so schaut es erstmal nicht aus?!
Vielleicht handelt es sich um ein semantisches Mißverständnis?

Sevus,

Persephone
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: hargo in 03. Februar 2023, 23:42:07
Zitat von: Alexis in 03. Februar 2023, 18:47:54
Auf dem Bild sind keine Feuersteine. Es handelt sich um dem Feuerstein ähnlichen Krakauer "Silex". ...

Auch Krakauer Silex (Polen) ist ein Feuerstein. Du meinst sicherlich den bekannten Krzemionki-Feuerstein (ein Jurahornstein), der sich in der Regel durch sein unverwechselbares Aussehen ausweist. Die typische Zonierung/Bänderung sehe ich bei deinem Fundstück nicht. Was nichts heißen muss. Krzemionki war das größte Feuersteinbergwerk in "Europa". Der Feuerstein wurde in der Jungsteinzeit und später, über eine Distanz von 300 bis 500 km verbreitet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Krzemionki


mfg

p.s.
Silex ist immer der Oberbegriff ; )

Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Wiedehopf in 04. Februar 2023, 03:38:09
ZitatVielleicht handelt es sich um ein semantisches Mißverständnis?

Ja, das wird wohl so sein. Die Begriffe gehen schon etwas durcheinander, auch durch die verschiedenen Sprachen bedingt.

Einen Überblick gibt Andreas Hauptmann im Artikel 'Feuerstein, Hornstein, Flint, Chert, Silex - eine Begriffsbestimmung' im Katalog '5000 Jahre Feuersteinbergbau - die Suche nach dem Stahl der Vorzeit' . Das Buch ist allerdings auch schon ca. 40 Jahre alt.

Meine Aussage oben, dass sowas hier massenhaft auf den Feldern liegt war zugegebenermassen etwas vorschnell. Dieser spezielle von Alexis gezeigte Silex wurde in Polen im Neolithikum gezielt abgebaut und nicht einfach oberflächlich als Hinterlassenschft der Gletscher aufgelesen.

Viele Grüße
Michael

Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Alexis in 04. Februar 2023, 09:04:44
Hallo,

Michael hat es genau geschrieben: "Dieser spezielle von Alexis gezeigte Silex wurde in Polen im Neolithikum gezielt abgebaut und nicht einfach oberflächlich als Hinterlassenschft der Gletscher aufgelesen"

Hinweis auf Fachliteratur:

https://www.researchgate.net/publication/298522927_Distribution_of_silicites_of_the_Krakow-Czestochowa_Jurassic_in_Moravia_and_Upper_Silesia_in_the_Neolithic_and_at_the_beginning_of_the_Eneolithic (https://www.researchgate.net/publication/298522927_Distribution_of_silicites_of_the_Krakow-Czestochowa_Jurassic_in_Moravia_and_Upper_Silesia_in_the_Neolithic_and_at_the_beginning_of_the_Eneolithic)

Grüsse
Alexis
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: RockandRole in 04. Februar 2023, 16:03:01
Jurassic Flint = Hornstein?  :winke:
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Alexis in 04. Februar 2023, 19:43:44
Flint (Feuerstein) ist kein Hornstein. Für den Namen Feuerstein wird oft auch das Wort Flintstein oder kurz Flint gebraucht. Es gibt viel Kieselsaürekonkretionen ("Feuersteine") aus verschiedenen Erdperioden und Gebieten. Die Literatur ist umfangreif. Es wird aber genügen in Wikipedia suchen (Feuerstein).
Alexis
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: RockandRole in 04. Februar 2023, 20:34:58
Entschuldigung ich verstehe es immer noch nicht. Ich dachte bis dato, dass alles aus dem Jura ein Hornstein ist. Und eingangs ist ja gesagt worden, dass es kein Flint=Feuerstein sein soll :irre:
Ich möchte es wirklich nur verstehen  :friede:

Also ein nicht Geschiebe Feuerstein aus einer primären Stelle aus der Entstehungszeit des Jura?

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: hargo in 04. Februar 2023, 23:53:49
Siehe ggf. ergänzend:

http://praehistorische-lithothek.de/page9.php#JURA05

mfg
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: StoneMan in 05. Februar 2023, 00:41:53
...
Feuerstein, Flint (englisch), Silex (französisch), Hornstein, Jurahornstein ... (https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerstein#Verbreitung_in_Europa)
...

Sonstige Namen: Flint, Silex & Silizit (Oberbegriff für alle silikatischen Gesteine), Hornstein, Chert  (https://www.lithomania.de/mineralienshop/-Zertifikate/Zertifikat-Feuerstein-Flint::2998.html)
...
Feuerstein (https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/RockData?rock=Feuerstein)
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Alexis in 05. Februar 2023, 09:03:55
Hallo,
Feuerstein(Flint) sind Kieselsäurekonkretionen (Kreide-Danium), die kommen in Anstehenden (in Kliffen) auf der Meerküste, Linie England,Frankreich, Niederlande, Dänemark, Deutschland, Ostpolen vor. Als Eisgeschiebe kommnen diese Kreide- und Danium-Feuersteine bis zur Feuersteinlinie vor. In der Tschechischem Republik ist das südlichste Vorkommen der Feuersteine aus Norden ca 10 km südwestlich von der Stadt Nový Jičín (Nordmähren). Nicht nur Kreide- und Danium-Feuersteine sind Geschiebe. In der Saalekaltzeit (letzte Quartärvereisung des mährisch-schlesischen Gebites) kammen mit Gletscher auch verschiedene Kieselsäurekonkretionen, z. B. aus Niederschlesien (Hornsteine), die aus verschiedenen Perioden stammen. "Kreide - nicht Kreide" und "Geschiebe - nicht Geschiebe" ist kein Kriterium. In der Geschiebegemeinschaft auf der Feuersteinlinie kommen nordische Feuersteine aus Kliffen zusammen mit verschiedenen Hornsteinen aus (z. B.) Niederschlesien vor. Es gibt auch Horsteine als Nahgeschiebe und Lokalgeschibe (Eistransport einige Kilometer).
Grüsse
Alexis     
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: RockandRole in 05. Februar 2023, 14:44:01
Das macht es nicht einfacher  :zwinker:
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Alexis in 05. Februar 2023, 15:01:08
Klar. Es gibt keine einfache Antwort. Nur das Vorkommen der Geschiebe aus verschiedenen Horsteinen in der Mährischen Pforte stellt Thema für viele Aufsätze dar.
Alexis
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Schuhnagel 2 in 05. Februar 2023, 15:21:24
Zitat von: Alexis in 05. Februar 2023, 15:01:08
Klar. Es gibt keine einfache Antwort. Nur das Vorkommen der Geschiebe aus verschiedenen Horsteinen in der Mährischen Pforte stellt Thema für viele Aufsätze dar.
Alexis

Nur: Was war die Frage?

Gruss
Ulrich
Titel: Re: Kernstücke aus Krakauer "Silex"
Beitrag von: Alexis in 05. Februar 2023, 15:35:03
Hallo Ulrich,
hast Du Diskussion gelesen? S. Beiträge oben. Was stellen Begriffe Feuerstein, Hornstein u. a. dar?
Gruss
Alexis