Die hier habe ich heute auf dem Nachbarfeld von "Mark4" gefunden. Am gleichen nicht mehr vorhandenen Bach :zwinker:
Ich bekomme die restlichen Fotos nicht rein :heul: Ich probiers morgen nochmal :winke:
Servus,
Wow, da hast Du aber mal was hübsches gefunden! Besonders der Klingenkern hats mir angetan.
Weiter so!.....und vielleicht ein wenig mehr Licht beim fotografieren?
Herzliche Grüße
RP
Das sind wirklich schöne Kern(rest)e, arriba!!
Wenn man gleich mehrere davon auf einem Acker findet dann ist die Wahrscheinlichkeit auf eine Siedlung oder ein Lager "gestoßen" zu sein schon ziemlich hoch.
Zähigkeit zahlt sich aus....
bis bald
viel (Finde)Glück auch weiterhin vom
Edi
Bilder
Und die Klingen (?)
Die letzten drei......Ich bin ganz aus dem Häuschen :zwinker: Muss gleich wieder los, obwohl das Wetter es eigentlich nicht erlaubt.....
vielleicht ist die letzte Klinge sogar ein Bohrer...oder ein stichel-pfriemartiges Gerät.... die Fotos lassen keine genauen, spezifischen Retuschierungsmerkmale erkennen....
die Umrissform und die Schemen könnten darauf hindeuten.
Wie weit liegt eigentlich die nächste, nicht von Dir entdeckte, aber schon dem Amt bekannte Steinzeitfundstelle entfernt, arriba?
Hast Du diesem Ort als Erste seine Steinzeitvergangenheit gegeben?
Schade dass es bei uns nicht regnet....
An Bohrer hatte ich auch schon gedacht, aber können die wirklich so schlank sein? Er scheint mir retouschiert.
Der nächste gemeldete Fundort ist schon mehrere Kilometer weg. Was Helmstedt anbelangt mindestens 20 Km von hier. Was die in Wolfsburg haben weiss ich nicht. Ich habe mit meiner Freundin, die Geologin ist, über den Bach gesprochen und wir sind beide der meinung das der Bach ein Ausläufer von der Aller sein könnte.
Ich habe nachgelesen das man ganz oft schon meso- und paläolithische Fundplätze der Aller entlang gefunden hat. Z.B. in Gifhorn, etwa 30 Km von hier. Ich habe jetzt auch zwei Bücher bestellt aus der Reihe "Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens" in der hoffnung das diese mir weiterhelfen können :zwinker:
Die Archäologin schickte heute einen Mail das die Steine schon in Hannover sind - ich bin mal gespannd was die sagen.....
Hallo Arriba,
dieses unregelmässige Teil würde ich nicht überinterprätieren. Ein Artefakt - ok. Funktion? Wir waren nicht dabei. Es scheint auch noch von einem modernen Alleszerkleinerer erwischt worden zu sein. Aber ja - keine Frage. Ein Artefakt.
Fritz.
Tu ich schon nicht :zwinker: Habe nirgends so einen Bohrer gesehen.......aber so lange die Archäologen es nicht gesehen haben träume ich mal ein bisschen.... :-D
Hallo arriba :-)
Ein bisschen zu den beiden Klingenkerne.
Es handelt sich um sogennante konische Klingenkerne.
Sie sind in den meisten Steinzeitkulturen vorhanden.
Das zweite Stück (das obere Bild links) hat mit einem Fehlschlag sein Leben beendet. Der Abschlag hat den falschen Winkel gehabt, und der Abschlag ist tief in den Kern gedrungen.
Schluss der Sache !! :besorgt:
Eine ganz typische Erscheinung auf Klingenkernen, die mit direktem Schlag verarbeitet wurden, wo der Schlag nicht so genau kontrolliert werden konnte.
Mit dieser Schlagtechnik befinden wir uns im Mesolitikum und älter.
Zu dem vermeindlichen Bohrer (glaube ich eher nicht) müssen bessere Fotos von beiden Seiten her, um was genaueres sagen zu können ! :kopfkratz:
Das ganze Erscheinungsbild der kleinen Klingenkerne mit schmalen Abschlagsbahnen und der kleinen Klinge gibt mir so ein (früh-) mesolitisches Gefühl !! :zwinker:
:winke:
Bessere Bilder :zwinker:
Mehr
Ich glaube das Stück kommt in die Kategorie: Unterschneider.
Ich habe hier ein paar Beispiele im Index gefunden:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,26445.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21013.0.html (runterscrollen !)
:winke: